29. September 2023
StartMagazinZehn Dinge, die WhatsApper wissen sollten

Zehn Dinge, die WhatsApper wissen sollten

Haben Sie WhatsApp installiert, können Sie sich über viele Funktionen freuen, die Sie bei den gewohnten SMS-Programmen vermissen. Wir verraten Ihnen, wie Sie die verschiedenen Features nutzen können und worauf Sie dabei achten müssen.

Bilder und Videos versenden

Eine nette Möglichkeit Nachrichten aufzulockern, nette und lustige Grüße zu verschicken oder Gefühle zu zeigen sind Emoticons und kleine Bildchen in Ihren Mitteilungen. In der Chatansicht wechseln Sie links unten zwischen Tastatur und einer großen Bilderauswahl, wo Sie zwischen verschiedenen Gesichtern, Bildern oder Symbolen wählen können.

Abbildung 1: Fügen Sie Ihren Nachrichten ein paar nette Smileys oder eigene Bilder hinzu.
Abbildung 1: Fügen Sie Ihren Nachrichten ein paar nette Smileys oder eigene Bilder hinzu.

Das Versenden von Bildern auf dem herkömmlichen Weg als MMS ist ein recht teures Unterfangen. Teilen Sie gerne häufiger Fotos oder sogar Videos, empfiehlt sich dafür ein Messenger wie WhatsApp, mit dem Sie Ihren Kontakten Multimedia-Anhänge ohne Zusatzkosten zukommen lassen können.

Gehen Sie dafür in die Nachrichtenansicht zu einer bestimmten Konversation und tippen rechts oben auf das Klammer-Symbol, das auf das Anhängen von Dateien hinweist. Dazu gehören neben Foto und Videos auch Audiodateien, Kontaktdaten oder Standortinformationen. Seit dem letzten Update können Sie direkt Texte einsprechen und weitergeben.

Abbildung 2: Über das Icon mit der Heftklammer versenden Sie kostenlos Bilder oder Videos.
Abbildung 2: Über das Icon mit der Heftklammer versenden Sie kostenlos Bilder oder Videos.

Profil und Status

Ihre WhatsApp-Kontakte erscheinen mit den Namen, den Sie dem jeweiligen Kontakten im Android-Adressbuch zugeteilt haben. Damit es bei Namensgleichungen keine Verwechslungen gibt, können Sie zur Sicherheit in Ihrem Profil ein Foto einfügen, mit dem man Sie schnell erkennen kann. Dafür gehen Sie in den Einstellungen auf den Menüpunkt Profil und tippen auf den Platzhalter des Bildes. Nun können Sie aus Ihrer Galerie ein neues Foto oder Bild einsetzen.

Abbildung 3: Geben Sie Ihrem WhatsApp-Profil ein Bild, so dass andere WhatsApper Sie erkennen können.
Abbildung 3: Geben Sie Ihrem WhatsApp-Profil ein Bild, so dass andere WhatsApper Sie erkennen können.

Damit Ihre Kontakte sehen, ob Sie beschäftigt sind oder Zeit für einen Plausch haben, teilen Sie anderen am besten Ihren Status mit. Dafür gehen Sie in die Einstellungen und öffnen den Unterpunkt Status. Hier stehen verschiedene vorgefertigte Meldungen zur Verfügung. Wahlweise können Sie auch einen eigenen Status angeben und in Ihrer Liste abspeichern.

Abbildung 4: Sie können Ihre Statusmeldung in den Einstellungen jederzeit anpassen.
Abbildung 4: Sie können Ihre Statusmeldung in den Einstellungen jederzeit anpassen.

Gruppenchats

Für Gespräche mit mehreren Personen legen Sie am besten einen Gruppenchat an. So können sich die einzelnen Gruppenmitglieder direkt miteinander unterhalten, was bei Planungen oder Diskussionen in Arbeitsgruppen sehr nützlich sein kann. Um eine Gruppe zu gründen, gehen Sie in das allgemeine Einstellungsmenü und wählen die Option Neue Gruppe aus. Nun können Sie einen Gruppennamen und auf Wunsch sogar ein Bild festlegen. Bestätigen Sie oben rechts mit Weiter und laden dann aus Ihren Kontakten die Mitglieder ein. Mit Erstellen haben Sie die Gruppe festgelegt.

Abbildung 5: Mit WhatsApp organisieren Sie sich und Ihre Freunde und Bekannten in Gruppen.
Abbildung 5: Mit WhatsApp organisieren Sie sich und Ihre Freunde und Bekannten in Gruppen.

Sie als Gründer der Gruppe sind gleichzeitig der Administrator und haben als einziger das Recht, weitere Personen einzuladen oder Kontakte zu entfernen. Um neue Personen zum Gruppen-Chat einzuladen, wählen Sie den Betreff aus und klicken auf Kontakt hinzufügen. Möchten Sie jemanden aus der Gruppe löschen, müssen Sie nur auf den Namen des Kontakts tippen und dann den Teilnehmer entfernen. Der Gruppengründer kann die Gruppe allerdings nicht löschen, sondern lediglich verlassen. Daraufhin erhält ein anderes Gruppenmitglied die Adminrechte, bis alle Mitglieder die Gruppe gelöscht haben.

WhatsApp mit zwei Handys

Viele Menschen besitzen noch ein Zweithandy mit einer weiteren Nummer, beispielsweise auf der Arbeit oder für Auslandsaufenthalte. Ein großer Nachteil bei WhatsApp liegt darin, dass es wegen dem Verifizierungsprozess nur auf einem Gerät läuft. Wenn Sie sich ein neues Smartphone zulegen, ist das kein großes Problem. Sie müssen dann den WhatsApp-Account lediglich auf das Neue übertragen. Allerdings können Sie das erste Telefon dann nicht mehr dafür verwenden.

Ein ständiger Wechsel zwischen zwei oder mehr Geräten wäre erstens aufwendig und zweitens gar nicht möglich, da Sie die Anwendung nach einigen Hin und Her vom Verifizierungsprozess komplett ausschließt. Möchten Sie Ihre Konversation mit wenigen Menschen wie Familie oder enge Freunde auf mehreren Smartphones immer dabei haben, sind Gruppen die Lösung. Bitten Sie Ihre Kontakte Ihre verschiedenen Nummern in eine Gruppe einzuladen und künftig Nachrichten nur noch an diese Gruppe zu senden. So empfangen Sie diese Mitteilung auf jedem Handy und Ihnen geht kein Teil der Konversation verloren.

Broadcasts

Manchmal genügt es, Nachrichten an mehrere Personen zu schicken, ohne gleich einen Gruppenchat zu starten. In einem Broadcast empfangen mehrere Personen Ihre Mitteilung, ohne sich gegenseitig zu sehen. Dementsprechend können sie auch nur Ihnen und nicht allen antworten. Den Broadcast finden Sie im allgemeinen Menü. Wählen Sie die Empfänger aus und schreiben Sie dann wie gewohnt Ihre Nachricht. Dank eines Tortendiagramms haben Sie immer Überblick darüber, wie viele Personen die Nachricht bereits erhalten haben. Um eine Broadcastnachricht zu bekommen, muss der Empfänger den Absender ebenfalls bei seinen Kontakten haben, eine Sicherheitseinstellung, die Spam vermeiden soll.

Abbildung 6: Broadcasts sind "Massenmails" ohne, dass Sie extra Gruppen einrichten müssen.
Abbildung 6: Broadcasts sind „Massenmails“ ohne, dass Sie extra Gruppen einrichten müssen.

Sicherheit und Privatsphäre

Bei WhatsApp kann jeder Ihrer Kontakte sehen, wann Sie zuletzt online waren oder eine Nachricht gelesen haben. Es gibt bisher unter Android keine Möglichkeit, den Online-Status zu verbergen und sich quasi unsichtbar im Chat zu bewegen. Wer seinen Online-Status nur für bestimmte Personen sichtbar machen möchte, muss alle anderen blockieren. Dies bedeutet allerdings auch, dass geblockte Personen Ihnen künftig keine Nachrichten senden können und möglicherweise merken, dass sie ignoriert werden. Tipp: Einzelne Personen können Sie direkt in der jeweiligen Nachrichtenansicht unter Einstellungen | Mehr | Blockieren aus Ihrem Chat fernhalten.

Abbildung 7: Blockierte Kontakte sehen lediglich noch Ihren Status, nicht aber wann Sie online sind.
Abbildung 7: Blockierte Kontakte sehen lediglich noch Ihren Status, nicht aber wann Sie online sind.

In der letzten Zeit geriet WhatsApp wegen der Sicherheit sehr in die Kritik. Daher sollten Sie grundsätzlich keine Geheimnisse weitergeben und in Ihrem Adressbuch niemals Passwörter oder als Telefonnummer getarnte PIN-Codes speichern. Wenn auch selten, haben auch schon einige Spammer WhatsApp für sich entdeckt. Denn abgesehen von Broadcasts reicht es aus, wenn der Absender Ihre Nummer hat, um Ihnen eine Nachricht zu schicken.

Backups Ihrer Chats

Um Ihre Nachrichten zu sichern, gibt es mehrere Möglichkeiten. Die Anwendung legt einmal täglich ein automatisches Backup an. Zusätzlich können Sie jederzeit in den Einstellungen unter Chat Einstellungen und Backup Chatverlauf eine Sicherung manuell anschieben. Dann können Sie Ihre Chatverläufe auch mitnehmen, wenn Sie sich ein neues Smartphone zulegen. Allerdings funktioniert dies nur bei demselben Betriebssytem. Haben Sie eine Micro-SD-Karte, ist die Übertragung keine große Sache. Verfügt Ihr Androide lediglich über einen internen Speicher, müssen Sie die Daten in den gleichen Ordner auf dem neuen Gerät abspeichern. Dies können Sie beispielsweise mithilfe eines Dateimanagers machen.

Abbildung 8: In den Chat-Einstellungen lassen sich Konversationen sichern und per Mail versenden.
Abbildung 8: In den Chat-Einstellungen lassen sich Konversationen sichern und per Mail versenden.

Möchten Sie eine Konversation weiterleiten oder für später sichern, können Sie diese per Mail weiterleiten. Dafür im entsprechenden Chat im Einstellungsmenü Mehr aufrufen, auf Chat per E-Mail senden tippen und Ihre Adresse eingeben. Enthält der Chat Medien, können Sie diese auf Wunsch ebenfalls sichern oder auch weglassen. Beachten Sie, dass diese Funktion auch Ihrem Gesprächspartner freisteht und er alles, was Sie impulsiv geschrieben haben, auch etwa an Ihren Chef weiterleiten kann.

Hintergrund ändern

Langweilt Sie der Standardhintergrund bei Ihren Nachrichten, ändern Sie Ihn einfach in den Einstellungen über das Menü Hintergrund. Dafür können Sie einmalig ein Paket mit mehreren Hintergrundbildern für WhatsApp kostenfrei aus dem Play Store herunterladen [1]. Möchten Sie lieber ein eigenes Bild nehmen, finden Sie die entsprechenden Ordner unter Android System.

Abbildung 9: Eine reichhaltige Hintergrundauswahl sorgt für mehr Abwechslung beim WhatsApp-Chatten.
Abbildung 9: Eine reichhaltige Hintergrundauswahl sorgt für mehr Abwechslung beim WhatsApp-Chatten.

Kosten- und Daten Roaming

Abgesehen von der jährlichen Gebühr und den Internetkosten fallen keine zusätzlichen Ausgaben mehr an – vorausgesetzt Sie befinden sich nicht gerade im Ausland. Denn dann können Ihnen teure Roaming-Gebühren den Spaß mit dem Messenger verderben. Sie können dies in den Einstellungen Ihres Smartphones unter Datennutzung allerdings deaktivieren. Um den automatischen Mediendownload bei Roaming auszuschalten, achten Sie darauf, dass Sie dieses in den Chat-Einstellungen deaktiviert haben.

Abbildung 10: Prüfen Sie in den Einstellungen, dass der Medien Auto-Download bei Roaming unterbleibt.
Abbildung 10: Prüfen Sie in den Einstellungen, dass der Medien Auto-Download bei Roaming unterbleibt.

Telefon gestohlen

Grundsätzlich ist ein verlorenes oder gar gestohlenen Smartphone ein großes Problem. Rein theoretisch könnte der Dieb mit Ihrem WhatsApp-Account Missbrauch betreiben. WhatsApp bietet leider selbst keine Funktion, die Anwendung mit einem Passwort vor fremden Zugriffen zu schützen. Ist Ihr Telefon gestohlen, informieren Sie am besten sofort den Mobilfunkanbieter, der Ihre SIM-Karte dann sperrt.

Anschließend können Sie Ihren Account bei WhatsApp deaktivieren, indem Sie Ihre Telefonnummer dorthin schicken [2] und die Sache melden. Denn im WLAN kann man WhatsApp auch mit gesperrter SIM-Karte weiter ausführen. Schnelles Handeln empfiehlt sich. Bei Fehlalarm können Sie WhatsApp einfach wieder aktivieren. Erst nach 30 Tagen wird der Account endgültig gelöscht.

Fazit

WhatsApp ist zweifelsfrei eine praktische Sache. Abgesehen von der Jahresgebühr und den jeweiligen Internetkosten verschicken Sie damit kostenlos Nachrichten, Bilder oder Videos an Ihre Kontakte. Sie benötigen nur die entsprechende Handynummer der Person und können dadurch schnell Informationen und Grüße weitergeben.

Denken Sie allerdings immer daran: Ihre Bilder, Texte und was auch immer sind nicht nur für immer gespeichert, sondern können auch sehr leicht weitergereicht werden. Daher sollten Sie Firmengeheimnisse darüber nicht teilen und sehr gut aufpassen, wem Sie welche Äußerungen schicken.

Marcel Hilzinger
Marcel Hilzinger
Ich bin Marcel und Gründer von Android User. Unsere Webseite existiert nun bereits seit dem Jahr 2011. Hier findest du eine Vielzahl von Artikeln rund um das Thema Android.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE