26. September 2023
StartMagazinZehn App-Empfehlungen für Kinder im Vorschulalter

Zehn App-Empfehlungen für Kinder im Vorschulalter

Ähnlich wie ein Kinderbuch oder einfache Kinderspiele bieten auch Android-Apps die Möglichkeit, mit Kleinkindern zu lernen und zu spielen. Wir stellen Ihnen eine Auswahl an zehn besonders guten Apps aus dem sehr umfangreichen Programm bei Google Play vor.

Worauf Sie bei der Android-Nutzung bei kleinen Kindern achten sollten, haben wir in einem separaten Artikel beschrieben. In diesem Artikel stellen wir Ihnen Apps und Spiele vor, die wir für die ersten Schritte mit einem Tablet oder Handy für gelungen halten. Optimalerweise setzen Sie die Apps auf einem Tablet oder einem Gerät mit großem Bildschirm ein. Das erleichtert die Bedienung gerade für Kinder.

Toddler Lock Kindersicherung

Es gibt wenige Kindersicherungen, die wirklich sicher sind und die den Kindern auch Spaß machen. Toddler Lock [1] ist eine von ihnen. Die App startet als Home-Screen-Ersatz. Beim ersten Setup müssen Sie deshalb Toddler Lock als Launcher auswählen und bestätigen, dass die Aktion immer mit Toddler Lock durchgeführt werden soll. Benutzen Sie einen alternativen Launcher, dann erscheint beim ersten Beenden der App wieder der Auswahldialog für den gewünschten Launcher. Haben Sie diese Einstellungen einmal getroffen, dann arbeitet Toddler Lock wie erwartet.

Die App belegt den kompletten Bildschirm und erlaubt es den Kindern zu zeichnen und zu malen. Dazu gibt es angenehme Klänge im Hintergrund. Um die Bildschirmsperre wieder zu verlassen, tippen Sie im Uhrzeigersinn die vier Ecken des Touchscreens an. Es erscheint dann ein Menü, um zu Toddler Lock zurückzukehren oder die App zu verlassen. Alternativ können Sie über Toddler Lock auch den Flugmodus einschalten lassen. Das funktioniert aber nur bei älteren Android-Geräten. Seit Android 4.2 ist das Schalten des Flugmodus via App verboten. Die App ist gratis und zeigt nur in den Einstellungen Reklame an. Es gibt auch eine Spendenversion.

Abbildung 1: Die Bildschirmsperre dient gleichzeitig als Malbrett. Zum Verlassen tippen Sie die vier Ecken im Uhrzeigersinn an.
Abbildung 1: Die Bildschirmsperre dient gleichzeitig als Malbrett. Zum Verlassen tippen Sie die vier Ecken im Uhrzeigersinn an.

Zebra Paint Maler App

Auch diese App ist von Kinderbüchern inspiriert. Zebra Paint Maler App [2] bietet rund 40 Vorlagen zum ausmalen. Im Unterschied zu einem echten Malbuch sind die Felder allerdings fest vorgegeben, das Kind kann also nicht kritzeln, sondern nur Flächen ausfüllen. Das macht aber auch so reichlich Spaß und sorgt für immer wieder neue Bilder, die sich zudem auch in der Galerie speichern und somit auch ausdrucken lassen. Zebra Paint ist kostenlos und zeigt keine Werbung an. Für einen Euro gibt es auch eine Pro-Version mit einer deutlich umfangreicheren Vorlagensammlung [3].

Abbildung 2: Mit Zebra Paint erhalten Sie gratis über 40 Ausmalbilder. Weitere 80 gibt es gegen einen kleinen Obulus.
Abbildung 2: Mit Zebra Paint erhalten Sie gratis über 40 Ausmalbilder. Weitere 80 gibt es gegen einen kleinen Obulus.

Bauernhof Spiele für Kinder

Diese App ist schon eher etwas für größere Kinder im Vorschulalter oder die bereits lesen können. Die App führt über mehrere Stationen auf dem Bauernhof, bei denen es diverse Aufgaben zu erledigen gibt. Ganz zu Beginn müssen Sie einen Apfelbaum schütteln, die Äpfel auflesen und die Pferde damit füttern. Einige Aufgaben sind vorgegeben, andere müssen die Kinder selbst erraten. Zur Abwechslung gibt es Ausmalbilder ohne strenge Vorlage aber mit Anleitung. Hier ist schon etwas Fingerspitzengefühl gefragt, um die Bilder richtig auszumalen. Daneben gibt es viele weitere Rätsel. Bauernhof Spiel für Kinder [4] ist gratis, die Google-Anzeigen werden Sie via In-App-Spende über einen Euro los. Der Betrag ist gut investiert, da die App auch regelmäßig Updates bekommt. Vom gleichen Entwickler gibt es auch einen sehr schön gemachten werbefreien Adventskalender für Kinder.

Abbildung 3: Bei den Bauernhof-Spielen sind Kreativität und Fingerspitzengefühl gefragt.
Abbildung 3: Bei den Bauernhof-Spielen sind Kreativität und Fingerspitzengefühl gefragt.

Tierlaute für Kleinkinder

Hund, Katze, Maus. Wie diese drei Tiere aussehen und welche Geräusche sie machen, weiß fast jedes Kind. Aber bei einem Delphin oder bei einem Zebra wird es schon schwieriger. Die App Tierlaute für Kleinkinder [5] zeigt große Bilder von Tieren an, spielt einen für das gezeigte Tier typischen Laut ab und spricht anschließend den Namen des Tieres auf Deutsch vor. Im Unterschied zu anderen Apps verzichtet Tierlaute für Kleinkinder auf kleine Buttons sondern zeigt große Tierbilder an. Den Wechsel zum nächsten Tier über eine Wischgeste oder die Pfeiltasten haben selbst Kleinkinder recht schnell erlernt. In der Gratisversion ist nur ein Dutzend Tiere vertreten und die App zeigt Werbung an. Die Vollversion ohne Werbung und mit rund 75 Tieren kostet 1,45 Euro.

Abbildung 4: Große Fotos und recht gute Tonaufnahmen machen Tierlaute für Kleinkinder zum idealen Buch-Ersatz.
Abbildung 4: Große Fotos und recht gute Tonaufnahmen machen Tierlaute für Kleinkinder zum idealen Buch-Ersatz.

Baby Toy

Das gleiche Konzept wie Tierlaute für Kleinkinder verfolgt die App Baby Toy [6] von Entwickler Idle, allerdings mit einem komplett anderen Ansatz. Hier gibt es bunte Icons anstelle von großen Bildern und neben sechs Tiergeräuschen finden Sie auch sechs Instrumente und sechs einfache Sounds. Die App lässt sich auch als Kindersicherung einsetzen. Dazu muss wie bei Toddler Lock Kindersicherung die App als Launcher eingerichtet werden. Anschließend lässt sich Baby Toy nur noch über die „Geheimkombination“ vier Bilder im Eck und Zurücktaste beenden. Die Sounds der App Baby Toy sind qualitativ sehr gut und die App verzichtet auf jegliche Werbung. Sind Sie also einfach auf der Suche nach einer guten und gefahrlosen Kinder-App, dann werden Sie bei Baby Toy nicht enttäuscht. Der Umfang könnte vielleicht für Eltern etwas umfangreicher sein, die Kinder stören sich nicht daran.

Abbildung 5: Das Baby-Toy-Soundboard bringt qualitativ hochwertige Sounds ohne jegliche Werbung.
Abbildung 5: Das Baby-Toy-Soundboard bringt qualitativ hochwertige Sounds ohne jegliche Werbung.

Kinder Tiere Piano

Es gibt unzählige Piano-Apps bei Google Play, aber die meisten davon sind entweder schlecht gemacht oder mit Werbung zugestopft oder nicht wirklich für Kinder geeignet. Eine der Piano-Apps mit dem größten Spaßfaktor (nicht Lernfaktor) ist Kinder Tiere Piano [7]. Hier spielen Sie mit den Stimmen von Tieren Klavier, dabei zählt auch nicht, dass die Tasten nicht wirklich den Klaviertasten oder einem Xylophon entsprechen. Die App bereitet Groß und Klein Freude, einzig eine Kindersicherung gibt es dabei nicht. Dafür haben die Entwickler daran gedacht, die In-App-Käufe abzusichern. Um zu den Bezahlangeboten zu gelangen, müssen die Eltern eine Aufgabe auf Englisch lösen. Die Vollversion mit sämtlichen Tieren und noch mehr Melodien kostet 1,52 Euro. Alternativ können Sie auch über die Lite-Variante ein Angebot des Anzeigennetzwerks Leadbolt akzeptieren. Wir empfehlen Ihnen aber, gleich die Pro-Version zu kaufen, wenn Ihnen Kinder Tiere Piano gefällt.

Beachten Sie, dass manche Antimalware-Programme die Lite-Version der App aufgrund des Leadbolt-Anzeigennetzwerks als Schadsoftware einstufen. Bei der Pro-Version tritt dieses Problem nicht auf. Der Entwickler hat auch noch zahlreiche weitere recht gute Kinder-Apps im Angebot.

Abbildung 6: Das Kinder Tiere Piano bereitet Kindern und Eltern gleichermaßen Spaß.
Abbildung 6: Das Kinder Tiere Piano bereitet Kindern und Eltern gleichermaßen Spaß.

Shape Builder Prescool Puzzle

Auf der Suche nach einer tollen Puzzle-App werden Sie schnell feststellen, dass die Dinger gefühlt 10 Prozent aller Apps bei Google Play ausmachen. Leider gibt es kaum brauchbare dabei. Entweder sind die Apps zu teuer, bieten kaum Umfang oder sind mit Werbung vollgestopft. Eine positive Ausnahme bildet die App Shape Builder Prescool Puzzle [8] für 79 Cent. Hier schieben Sie einzelne Puzzle-Teile auf Bilder, Buchstaben oder Zahlen und erhalten dann als Belohnung ein Bild und den englischen Namen. Die App eignet sich auch hervorragend für Kinder, die gerade mit dem Englisch-Unterricht begonnen haben. Leider kann man die Puzzles nicht auswählen oder nach Thema/Schwierigkeitsgrad sortiert puzzlen, es erscheint stets ein zufälliges Bild. Aber gerade für Kinder ist das von Vorteil. Nach dem Start der App ist immer etwas los, es gibt keinerlei Einstellungsmöglichkeiten.

Abbildung 7: Bei Shape Builder müssen Sie Puzzle-Teile an die richtige Stelle schieben.
Abbildung 7: Bei Shape Builder müssen Sie Puzzle-Teile an die richtige Stelle schieben.

KinderSpiele Memory Rätsel

Auch bei den Memory-Spielen tummelt sich gut und böse, hübsch und hässlich. Die meisten Gratis-Versionen ohne Reklame scheitern daran, dass die Entwickler nicht an die Nutzung durch Kinder gedacht haben und entweder die Bilder viel zu klein sind oder es viel zu viele Menüs und Einstellungen gibt. Für einen Euro erhalten Sie die Vollversion von KinderSpiele Memory Rätsel [9] bei Google Play. Das Spiel besitzt eine hübsche Grafik und ist auch für größere Kinder geeignet. Die Testversion [10] zeigt in den Menüs Reklame an und enthält deutlich weniger Level. Neben dem Memory-Spiel gibt es auch eine einfache Match-Übung und ein schlichtes Zeichenprogramm. Beide Apps sind aber eher für größere Kinder geeignet. Jedes Memory-Spiel besteht aus drei Leveln. Das erste Level zeigt sechs Kärtchen an, das zweite acht und das dritte 12 Level. Zu jedem Level gibt es ein passendes Sound Theme. Die App ist für kleine Kinder nur auf einem Tablet spielbar, sonst sind die Kärtchen zu klein, um sicher angetippt zu werden.

Abbildung 8: Das Memory Rätsel spielen sie am besten auf einem Tablet, für Kinder sind die Bilder sonst zu klein.
Abbildung 8: Das Memory Rätsel spielen sie am besten auf einem Tablet, für Kinder sind die Bilder sonst zu klein.

Ritter Rocco

Dieses interaktive Kinderbuch steht stellvertretend für die Handvoll Kinderbücher, die das Entwicklerteam von Vienom aus Österreich produziert hat. Die Geschichte von Ritter Rocco erhalten Sie in dieser App in vier Sprachen vertont und mit zahlreichen interaktiven Möglichkeiten. Kinder geraten recht schnell in den Bann der Geschichte und so bleibt meistens beim ersten Mal fast zu wenig Zeit für die interaktiven Elemente. Das macht aber nichts, denn man kann sich die Geschichte immer wieder und immer wieder anhören. Die App ist auch auf einem Handy sehr gut nutzbar, der Text ist schön groß geschrieben, sodass Ihn auch Grundschüler problemlos lesen können. Die Gratisversion der App enthält sieben Kapitel, das komplett Buch kostet vier Euro.

Abbildung 9: Die interaktiven Kinderbücher von Vienom eignen sich auch für Kinder im Vorschulalter.
Abbildung 9: Die interaktiven Kinderbücher von Vienom eignen sich auch für Kinder im Vorschulalter.

Pixi Buch Meine ersten Bücher

Vom Carlsen Verlag stammen die allseits bekannten und beliebten Pixi-Bücher. Auch hier gibt es von einigen Titeln interaktive Varianten mit gesprochenen Texten. Die Geschichte „Meine ersten Bücher“ gibt es gratis, weitere Bücher kosten zwischen 89 Cent und 1,59 Euro. Im direkten Vergleich zu Ritter Rocco sind die Texte deutlich kleiner geschrieben und die interaktiven Möglichkeiten beschränken sich darauf, bestimmte Gegenstände zum Wackeln zu bringen. Zudem verschwendet der Menü-Balken unnötig viel Platz. Dafür hat die App einen einfachen Sound-Recorder integriert und es gibt ein paar zusätzliche Spiele in der App. Alles in allem stimmt das Angebot, wir würden es aber begrüßen, wenn man auf den gekauften Pixi-Büchern einfach per QR-Code Scan die passende App (gratis) herunterladen könnte.

Abbildung 10: Den unnötig großen und hässlichen Menübalken bei den Pixi-Büchern finden wir etwas schade.
Abbildung 10: Den unnötig großen und hässlichen Menübalken bei den Pixi-Büchern finden wir etwas schade.
Marcel Hilzinger
Marcel Hilzinger
Ich bin Marcel und Gründer von Android User. Unsere Webseite existiert nun bereits seit dem Jahr 2011. Hier findest du eine Vielzahl von Artikeln rund um das Thema Android.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE