Wer möchte nicht einmal gerne Spion spielen. So spannend das Thema auch sein kann ist das Abhören bzw. Überwachen eines fremden Smartphones ohne die Einverständniserklärung des Eigentümers in Deutschland strafbar. Bei Kindern mag das rechtlich vielleicht eine Grauzone sein, aber auch wenn man hier als Elternteil eine Aufsichtspflicht hat ist es wenigstens moralisch höchst fragwürdig, wenn man mit der Überwachung zu tief in der Privatsphäre des Kindes herumstochert. Um aber einmal zu sehen, was möglich ist, haben wir uns die App XNSPY genauer angeschaut.
Vorneweg: Der Dienst XNSPY ist nicht kostenlos. Als Erstes musst du dich auf der Webseite des Anbieters anmelden und ein Paket buchen. XNSPY bietet hierbei mehrere Abonnements an: Bei einem jährlich kündbaren Abo werden für die Basic-Version 8,33$ pro Monat veranschlagt und für die Pro-Version 12,49$ pro Monat. Uns wurde vom Anbieter für unseren Artikel freundlicherweise ein Probemonat für die Pro-Version zur Verfügung gestellt. Diese enthält folgenden Funktionsumfang:
- Aufnahme von Telefongesprächen
- Alle Kontakte einsehen
- Das Lesen aller eingehenden und gesendeten SMS
- Chats, Fotos, Anrufe von WhatsApp, Viber, Facebook, etc.
- GMail Nachrichten lesen
- Kalendereinträge einsehen
- Auf dem Smartphone gespeicherte Fotos und Videos einsehen
- Browser-Favoriten
- Aktuelle Position
- Per Remote den Werkszustand des Smartphones wiederherstellen
- Telefon sperren
- Benachrichtigung, wenn vordefinierte Wörter eingegeben wurden
- Per Remote Fotos mit der Kamera machen
- uvm.
Weiterhin muss das zu überwachende Gerät über Root-Rechte verfügen, damit der Dienst alle benötigten Daten abschnorcheln kann. Als Erstes müssen wir die Android-App auf dem Ziel-Telefon installieren. Zu Testzwecken haben wir uns hierfür einen neuen Google-Account eingerichtet und einen Werksreset durchgeführt, damit wir mit einem sauberen System starten. Nun öffnen wir den Chrome-Browser und laden die App auf der Herstellerseite herunter.

Anschließend installierst du die App. Dazu musst du in den Einstellungen „Unbekannte Quellen“ aktivieren haben. Die App installiert sich mit dem Namen „Systemaufgabe“. Nachdem die Installation abgeschlossen ist öffnest du die App und gibst den Aktivierungscode ein. Diesen hast du bei der Registrierung eines Abos per E-Mail zugeschickt bekommen. Nachdem der Dienst erfolgreich installiert wurde kannst du auswählen, was du alles überwachen möchtest. Wir haben uns für alles entschieden ;-)

Wir richten uns nun einen neuen Facebook-Account ein, schreiben ein paar Messages, betreiben ein wenig GMail-Konversation und machen einige Fotos mit dem Smartphone. Kontakte haben wir ebenfalls hinzugefügt. Wenn wir nun in das XNSPY-Dashboard schauen sehen wir, dass die Daten richtig schön abgeschnorchelt werden. Facebook-Chats, Fotos, Kontakte, E-Mails …einfach alles wird abgegriffen.



Selbst Sprachanrufe, Videos, Standortverfolgung. Alles wird übermittelt. Du hast sogar die Möglichkeit unter Remote-Control das Mikofon einzuschalten und mitzuhören, was gerade alles passiert. Auch vor der Kamera wird nicht Halt gemacht. Mal kurz ein Foto schießen? Kein Problem mit der Remote-Control.

Auch ein Sperren des Smartphones per Remote ist kein Problem. So vergibst du hier ein Passwort und nur mit diesem lässt es sich wieder entsperren.

Desweiteren hast du im Dashboard die Möglichkeit einzelne Apps zu sperren. Wir fanden unser Nutzer war schon zu lange in Facebook aktiv. Deshalb sperren wir ihm das nun einfach mal.

Zum Abschluss wipen wir das Smartphone auch einfach mal per Fernsteuerung. XNSPY leistet auch hierbei ganze Arbeit. Sofort nachdem wir das Kommando abgesetzt haben startet das Smartphone neu und setzt sich auf die Werkseinstellungen zurück. Nachdem man sich anschließend wieder mit dem Google-Account angemeldet hat ist die App XNSPY aber auch nicht mehr auf dem System vorhanden.
|
---|
|
Ich muss schon sagen, dass die App bzw. der Dienst in Sachen Spionage ganze Arbeit leistet. Wer sich diese App auf sein eigenes Smartphone installiert und dieses einmal gestohlen bekommt, der könnte damit wohl eine Menge Spaß haben. Das Einzige, was man an dem Dienst noch verbessern könnte ist, dass die App zwar nicht im App-Drawer erscheint, dafür aber in den Einstellungen unter der App-Übersicht (obwohl man diese hier nicht deinstallieren kann) und unter Geräteadministratoren. Außerdem ist die App nach einem Wipe vollständig deinstalliert. Da die App von vornherein Root-Rechte benötigt könnte man sie hier etwas tiefer im System vergraben. Wie oben erwähnt, ist die Nutzung von XNSPY strafbar, außer du benutzt die App zu wissenschaftlichen Zwecken bzw. mit Einwilligung der Person, die überwacht werden soll. Wir verzichten deshalb an dieser Stelle auch auf den üblichen Link zum Play Store.