MediaTek stellt mit der Helio-Serie mehrere performante Systems on Chip für High-End-Smartphones und Flagship-Geräte vor. Die verbaute Tri-Cluster-Architektur, Core Pilot 3.0 Lastverteilungs-Algorithmus und spezielle Fertigungsprozesse sorgen für Energieeffizienz, hohe Rechenleistung und kühle Rechenkerne.
Heutige Anwender verlangen von ihren Mobilgeräten die Bewältigung von wesentlich mehr und komplexeren Aufgaben. Beispielsweise benötigen Power-User beim Gaming oder Surfen im Internet eine entsprechende Rechenleistung, die auch hohe Lastspitzen abfedert. Dagegen ist für viele Standardanwendungen oftmals eine geringere Rechenleistung ausreichend. Bei beiden wird jedoch Wert auf eine gute Bildwiedergabe und eine flüssige Darstellung von Inhalten gelegt, und das bei geringstem Batterieverbrauch.
MediaTek Helio X20
Mit dem X20 zeigt MediaTek, dass drei Cluster besser harmonieren als nur zwei. Die überwiegend eingesetzte Dual-Cluster-Architektur in Smartphone-Topmodellen kann die Rechenleistung nur auf zwei Arten regeln: Wenn hohe und mittlere Lasten bewältigt werden müssen, arbeiten alle Rechenkerne, was zu Lasten der Akkulaufzeit geht. Sonst werden alle nicht benötigten Recheneinheiten schlafen gelegt, was zu eingeschränkter Leistung führt. Um die Lastverteilung effizient zu gestalten, hat MediaTek die Tri-Cluster CPU-Architektur für den Helio X20 entwickelt und schließt damit eine Lücke.
Ein Cluster besteht aus zwei ARM Cortex A72 Kernen mit 2,5 GHz für extreme Rechenleistung. Die restlichen zwei Cluster sind mit vier ARM Cortex A53 bestückt, wobei einer davon auf 2,0 GHz getaktet ist, um mittlere Rechenlasten zu bewältigen und ein weiterer auf 1,4 GHz getaktet ist, um leichtere Aufgaben oder Hintergrunddienste auszuführen. Daneben hat MediaTek für die Wiedergabe von MP3s oder die Unterstützung der Sprachsteuerung eingesetzt werden kann, was die Akkulaufzeit zusätzlich verlängert. Dank der Aufteilung der Rechenkerne in drei Cluster ist es möglich, Aufgaben gezielt auf das System zu verteilen – genau so, wie einem Fahrzeuggetriebe weitere Gänge hinzugefügt werden. Je nach Anforderung werden die zehn Rechenkerne mittels des aktualisierten Lastverteilungs-Algorithmus CorePilot 3.0 und einem kohärenten integrierten Cache-Speicher angesteuert. Dies führt zu einer gleichmäßigeren Ausnutzung der Ressourcen, schützt vor Überhitzung und senkt den Energieverbrauch um bis zu 30 Prozent, womit sich die Akkulaufzeit deutlich verlängert.

Der Helio X20 verfügt ferner über ein WorldMode LTE Cat. 6 Modem mit bis zu 300 Mbps (Megabit pro Sekunde) sowie diverse Features zum Optimieren der Bildwiedergabe und der Multimedia-Fähigkeiten:
- Unterstützung von zwei Haupt-Kameras inklusive 3D-Engine, die eine schnellere Bilderstellung mit guter Tiefenschärfe erlaubt.
- Multi-skalierbarer und rauschunterdrückender Bildprozessor für qualitativ hochwertige, detailreiche, farbtreue und gestochen scharfe Bilder auch in widrigen Umgebungen.
- Unterstützung von Displays mit 120Hz-Technologie, die scharfe Bild- und Textdarstellung sowie schnelle Reaktionszeiten beim Surfen im Internet ohne Ghosting- oder Nachzieheffekte ermöglicht.
- Ausgabe und Recording von 4Kx2K Video-Inhalten bei 30 Bildern pro Sekunde.
Unterstützung von Full HD-Displays mit 60 Hz dank MiraVision 2.0 Suite. MiraVision 2.0 sorgt für UltraDimming (neue Dimmeinstellungen des Hintergrunds für komfortables Lesen auch bei schlechten Lichtverhältnissen, BluLight Defender (spezieller Filter für blaues Licht) und für für längere Akkulaufzeiten. Details dazu findest du im Artikel zu MiraVision in Android Poiwer User #08. - Adaptive Picture Quality – führt zu nahezu lebensechter Farbdarstellung im Preview-Modus der Kamera und bei der Video-Wiedergabe.
MediaTek produziert den neuen Chipsatz im 20nm-Verfahren, was ebenfalls für einen deutlich verringerten Energieverbrauch sorgt.
Helio P10
Das P10 SoC steht für High-End Multimedia Features auf nur einem Chipsatz. Mit dem Helio P10 steht ein leistungsfähiges SoC für dünne und schlanke High-End-Smartphones zur Verfügung. Dieses verfügt über eine True Octa-core 64-Bit Cortex-A53 CPU mit 2,0 GHz Taktfrequenz und eine Dual-Core 64-Bit Mali-T860 GPU mit 700 MHz. Wie beim Helio X20 werden auch hier die Cluster durch den Lastverteilungs-Algorithmus CorePilot 3.0 angesteuert.
Der Helio P10 ist außerdem das erste SoC von MediaTek, das bei Taiwan Semiconductor im 28nm HPC+ Fertigungsverfahren produziert wird sowie zahlreiche Verbesserungen bei Prozessorarchitektur und Schaltungsdesign aufweist. Im Vergleich zum 28 HPC-Prozess benötigt der Chipsatz (je nach Nutzungsszenario) bis zu 30 Prozent weniger Energie.
Jetzt mitspielen und gewinnen: Mit diesem Advertorial kann du ein cooles Lenovo-Smartphone mit MediaTek-CPU und einen Bluetooth-Kopfhörer gewinnen. Details…
Bei der Entwicklung des Helio P10 legte MediaTek den Fokus auf fortschrittliche Modem-Technik (WorldMode LTE Cat. 6 Modem mit bis zu 300/50 MBit/s), verbesserte Display-Technologie und Kamera-Einstellungen sowie HiFi-Audio:
- 21 MP Kamera mit TrueBright ISP Engine und Unterstützung des RWWB-Bildsensors, der doppelt so viel Licht wie bisherige RGB-Sensoren aufnimmt. Auch bei schlechten Lichtverhältnissen sind gestochen scharfe, lebensechte und detaillierte Aufnahmen möglich. Ferner verbessert der RWWB- Sensor im Vergleich zu einem RGBW-Sensor die Farbauflösung. Weitere Features: Unterdrückung von Bild- und Mosaikrauschen; PDAF, iHDR-Video; Verschlusszeiten von weniger als 200 ms für schnellere Bilderstellung, Gesichtserkennung bei Videoaufnahmen für brillantere Bilddarstellung.
- Hi-Fi Audio mit 110dB SNR und -95dB THD Ausgabe und Recording von Full HD-Video-Inhalten.
- MiraVision 2.0 Suite

Erste Samples des MediaTek Helio P10 und des Helio X20 sind im dritten Quartal 2015 verfügbar. In Endgeräten werden die SoCs voraussichtlich Ende des Jahres 2015 / Anfang 2016 erhältlich sein.
Weitere Infos zur innovativen Firma aus Taiwan findest du auf der MediaTek-Webseite.
Bei diesem Artikel handelt es sich um ein Advertorial von MediaTek. Der Text stammt von MediaTek und wurde mit leichten Änderungen von der Android-User-Redaktion übernommen. Weitere spannende Artikel zu MediaTek-Technologien und Smartphones mit MediaTek-CPU findest du in der aktuellen Ausgabe #08 von Android Power User.