12. Mai 2023
StartAppsWWF Fischratgeber: Hilfe beim Fischkauf

WWF Fischratgeber: Hilfe beim Fischkauf

85 Prozent der weltweiten Fischbestände sind mittlerweile überfischt. Damit sich das in Zukunft wieder bessert, ist es sinnvoll beim Kauf von Fisch darauf zu achten, dass dieser aus nachhaltiger Fischerei stammt. Mit der App WWF Fischratgeber haben Sie einen Helfer an der Hand, der Sie genau bei diesem Vorhaben unterstützt.

Wenn Sie bereits während Ihres Einkaufs im Supermarkt kontrollieren möchten, ob der Fisch den Sie sich gerade ausgesucht haben auch aus nachhaltiger Fischerei stammt, starten Sie zunächst die Anwendung WWF Fischratgeber. Direkt auf der Startseite bekommen Sie einen Überblick über die handelsüblichen Fische. Außerdem wird Ihnen erklärt, wie die Bewertung in dieser App funktioniert. Sollte Sie einen exotischeren Fisch suchen, klappt dass über die Suche.

Bewertung mit Ampelsystem

Damit Sie wissen ob Sie den gewünschten Fisch überhaupt kaufen sollten und aus welchen Fangregionen er dann stammen sollte, öffnen Sie durch einen Klick auf die gewünschte Fischart die Einzelansicht. Neben einem Bild erhalten Sie mit dem Ampelsytem die Information, ob dieser Fisch eine Gute Wahl (grün) oder Zweite Wahl (gelb) ist. Wenn die Fischart hingegen rot markiert ist, sollten Sie diese meiden, da der Bestand dieser Art dann als gefährdet gilt.

Direkt auf der Startseite machen Sie sich mit dem Bewertungssytem der Anwendung vertraut.
Direkt auf der Startseite machen Sie sich mit dem Bewertungssytem der Anwendung vertraut.
Wenn Fischarten grün markiert sind, bedeutet das für Sie, dass diese zur ersten Wahl gehören und ohne Bedenken gekauft werden können.
Wenn Fischarten grün markiert sind, bedeutet das für Sie, dass diese zur ersten Wahl gehören und ohne Bedenken gekauft werden können.

Neben der Bewertung erhalten Sie in der Einzelansicht außerdem die Information aus welcher Region Sie den entsprechenden Fisch kaufen sollten. Wenn Sie zum Beispiel eine Forelle kaufen möchten, sollte diese entweder aus einer Zucht in Nordeuropa (grün) oder Europa (gelb) stammen. Forellen aus Chile oder die in der Ostsee gefangen wurden sollten Sie lieber nicht kaufen. Auch weitere interessante Details, zur Zucht oder zur Fangart sind in der Einzelansicht einsehbar.

In der Einzelansicht erhalten Sie auch Informationen, warum Sie zum Beispiel keinen Aal kaufen sollten.
In der Einzelansicht erhalten Sie auch Informationen, warum Sie zum Beispiel keinen Aal kaufen sollten.

Wenn Sie nicht nach jedem Fisch der in Frage kommt einzeln suchen möchten, sondern lieber von vornherein einen Fisch auswählen möchten, der zur ersten Wahl zählt, können Sie das mit den Reitern, die sich am oberen Bildschirmrand befinden. Mit einem Klick auf 1. Wahl, 2. Wahl oder Meiden, erhalten Sie auf einen Blick alle Fische, die in die jeweilige Kategorie gehören.

Fazit: Ausführliche App mit nützlichen Informationen

Der WWF hat mit viel Recherche die besten Fischereien und Fischzuchten ausfindig gemacht. Die Ergebnisse finden Sie in dieser kostenlosen App vereint. Damit Sie beim Fischkauf immer auf der richtigen Seite sind halten Sie sich an Siege wie MSC, Naturland oder Bioland. Sollte es in Ihrem Supermarkt keine Fische mit diesen Siegeln geben haben Sie auch noch die Möglichkeit sich an den Empfehlungen Gute Wahl (gelb markiert) zu orientieren. Sehr schön ist an dieser App außerdem, dass die gesamten Daten direkt auf dem Smartphone installiert sind und die App deshalb auch offline benutzt werden kann. Von Vorteil wäre es allerdings auch noch, wenn nicht nur nach Fischarten sondern auch nach Marken, die Supermärkte, Discounter und Co anbieten in der App gelistet wären, da nicht auf jeder Packung steht, wo der Fisch gefangen wurde.

WWF Fischratgeber herunterladen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE