Dein Smartphone hat eine integrierte Tastatur. Dem Einen gefällt sie oder reicht aus, dem Anderen sagt sie überhaupt nicht zu. Ich habe mir heute einmal die App WRIO Keyboard (+Emoji) angesehen. Diese verspricht ein superschnelles und fehlerfreies Tippen.
Zuerst richtest du das WRIO Keyboard ein. Dazu klickst du auf den Button mit der Nummer 1: WRIO Keyboard aktivieren. Du gehst auf deine Smartphone-Einstellungen zum Punkt Sprache + Eingabe und erlaubst dem WRIO Keyboard den Zugriff. Danach wählst du das Keyboard aus und klickst auf den Pfeilbutton am rechten Bildschirmrand. Nun geht es daran das Keyboard zu personalisieren. Dazu öffnest du die WRIO Einstellungen. Hier änderst du das Theme, gibst an ob eine Auto-Korrektur sowie Auto-Grossschreibung erfolgen soll. Weiterhin wählst du die Hauptsprache und das Layout. Als Zusatz fügst du weitere Sprachen, welche das Keyboard erkennen soll, hinzu.


Um dich nun mit dem WRIO Keyboard vertraut zu machen erfolgt eine kurze Erklärung der App. Das fehlerfreie und schnelle Tippen geht mit zwei Daumen von Statten (das ist ja mal genau mein Ding). Die Leertasten des WRIO Keyboard befinden sich in der Mitte des Displays. Die Tastatur ist aufgebaut wie Waben in einem Bienenstock. Jeder Buchstabe befindet sich in einem Sechseck. Um einen Großbuchstaben zu schreiben wischt du während des Schreibens den Buchstaben nach oben. Nun erscheint dieser Groß geschrieben. Um einen Text zu löschen wischt du mit deinem Finger nach links. Um einen ganzen Text zu löschen hältst du deinen Finger einfach auf das Display gedrückt. Um den Text wieder herzustellen wischt du in die entgegengesetzte Richtung nach rechts. Der Button mit den Zahlen und den Emojis befindet sich am unteren Keyboardrand. Um Zahlen und Sonderzeichen zu schreiben drückst du den Button, um Emojis einzufügen wischt du den Button nach oben.


Um Fragezeichen, Abostroph, Ausrufezeichen und Anführungsstriche zu setzen sind unterschiedliche Tippmöglichkeiten zu erlernen. Nur darauf drücken ergibt ein Fragezeichen, wischen ein Ausrufezeichen, kurzes gedrückt halten ein Abostroph und halten und wischen zusammen ergeben die Anführungsstriche. Um Sonderzeichen wie Ä,Ü,Ö zu tippen hältst du einfach lange auf das A, U oder O. Um die Autokorrektur anzuwenden ist ein wenig Zeit von Nöten. WRIO muss lernen, wie du schreibst (oje, die arme Tastatur. Bei meinen ganzen Abkürzungen und Mundartwörtern). Das Erlernen soll ca. 1-2 Wochen (bei Vielschreibern wird sich die Zeit verkürzen) dauern. Nach dem Beenden des Tutorials besteht die Möglichkeit die App zu bewerten sowie einer Community beizutreten, um hier eventuelle Fehler zu melden und neue Funktionen vorzuschlagen.


WRIO im Test ist am Anfang ziemlich gewöhnungsbedürftig. Klasse ist die schnelle Groß- und Kleinschreibung sowie das setzten von Ä,Ü und Ö. Aber die Anordnung der Buchstaben rund um die beiden Leertasten artete am Anfang doch sehr nach 1-Finger-Suchsystem als in schnelles Schreiben aus. Auch ist es am Anfang nicht so einfach die Satzzeichen, Punkt, Komma und andere auf Anhieb zu finden, da die dafür notwendige Taste in eine immer andere Richtung getippt oder gewischt werden muss. Um zum Beispiel einen Text zu löschen waren bei mir mehrere Anläufe nötig, da meine Wischerei und Drückerei wohl nicht so das Gelbe vom Ei waren. Die Ansätze der App sind nicht verkehrt, jedoch ist die App für bis dato Normaltastaturen-gewöhnte Tipper doch eine arge Umstellung. Aber ausprobieren lohnt sich.
WRIO Keyboard (+Emoji) ist zum Preis von 2,99€ im Play Store erhältlich. Die App zeigt keine Werbung an.