23. September 2023
StartAktuellWhatsApp: Priyanka-Bug ärgert Nutzer (kein Virus)

WhatsApp: Priyanka-Bug ärgert Nutzer (kein Virus)

Vorsicht vor fremden Kontakten in WhatsApp. Die beliebte Messenger-App hat ein Sicherheitsleck beim Auslesen der Kontakte, über das sich sämtliche Kontakteinträge in WhatsApp überschreiben lassen. Aktuell macht ein Kontakt namens Priyanka die Runde.

Natürlich wird jeder Nutzer misstrauisch, wenn er auf einmal per E-Mail eine digitale Visitenkarte erhält, die auf den Namen einer Bollywood-Schauspielerin hört. Aber am Schluss ist die Neugier dann doch größer und man fügt den Kontakt zum Adressbuch hinzu. Damit hat man sich nun sämtliche WhatsApp-Gruppen und in den meisten Fällen auch die Kontakte kaputt gemacht, denn durch einen Bug in WhatsApp gelingt es der Kontakt-Datei, sämtliche restlichen Einträge zu überschreiben.

Gefährlich oder sogar ein Virus ist Priyanka aber nicht. Die Kontaktdatei kann sich in keiner Weise selbst vervielfältigen, Sie löscht oder manipuliert auch keine Daten, lediglich WhatsApp kommt etwas aus dem Tritt, wenn man die Kontaktdatei importiert.

Abhilfe zu schaffen, ist in etwa gleich einfach, wie sich Priyanka einzufangen. Einfach den gleichnamigen Kontakt aus dem Android-Adressbuch (also nicht in WhatsApp) löschen, danach über die Android-Einstellungen WhatsApp beenden und die Datenbank von WhatsApp löschen. Nach einem Neustart von WhatsApp erscheinen alle Kontakte wieder wie gewohnt.


Damit die Kontakte in WhatsApp wieder mit dem richtigen Namen erscheinen, müssen Sie die zwischengespeicherten Daten von WhatsApp löschen.

 

Android User meint…

Aktuell gibt es keinerlei Hinweise, dass Priyanka hierzulande verbreitet ist, zudem gibt es nur eine einzige Quelle zu Priyanka, sodass es sich auch schlicht um eine Fake-Meldung handeln könnte. Dennoch ist Vorsicht geboten: Da Priyanka kein Virus sondern einfach eine speziell präparierte Kontakt-Datei ist, könnte aber theoretisch in jeder Kontaktdatei, die man per Mail zugeschickt bekommt oder irgendwo herunterladen kann, eine Priyanka stecken! Nachahmung sollte relativ einfach sein und aktuell erkennt keine Antiviren-Software den Schädling, weil Kontaktdateien in E-Mail-Anhängen nicht gescannt werden und es sich ja auch nicht wirklich um eine Schädling handelt. WhatsApp-Nutzer halten am besten Ausschau nach einem Update der App bei Google Play und bis dahin gilt wie immer: Öffnen Sie keine Dateien, von denen Sie nicht genau wissen, woher sie stammen…

Marcel Hilzinger
Marcel Hilzinger
Ich bin Marcel und Gründer von Android User. Unsere Webseite existiert nun bereits seit dem Jahr 2011. Hier findest du eine Vielzahl von Artikeln rund um das Thema Android.

1 Kommentar

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE