18. September 2023
StartMagazinWhatsApp mit mehreren Accounts und chatten per Desktop-PC

WhatsApp mit mehreren Accounts und chatten per Desktop-PC

Sie wollen mehr als nur einen WhatsApp-Account nutzen? Längere Chats bequem am PC tippen? Oder für eingehende Chats nicht immer die momentan aktive App unterbrechen? Das geht mit dem Original-WhatsApp nicht, mit den hier vorgestellten Root-Apps jedoch schon!

WhatsMore

Ihr WhatsApp-Account ist immer an Ihre Handynummer gebunden. Ein Wechsel der Nummer bei WhatsApp ist zwar möglich, allerdings auch nicht ganz einfach. Mehrere Accounts mit der einmal installierten App zu nutzen, sieht WhatsApp nicht vor. Es gibt jedoch zahlreiche User, die WhatsApp mit mehr als nur einer Nummer oder eben mit mehr als nur einem Account verwenden wollen. Ein gängiger Anwendungsfall wäre etwa WhatsApp auf einem Dual-SIM-Handy, das unter zwei Nummern zu erreichen ist. In so einem Fall können Sie zu WhatsMore [1] greifen.

Abbildung 1: WhatsMore sichert Ihr WhatsApp-Profil, sodass Sie ein neues anlegen können.
Abbildung 1: WhatsMore sichert Ihr WhatsApp-Profil, sodass Sie ein neues anlegen können.

Damit Sie das Prinzip von WhatsMore nicht falsch verstehen: Mit der App sind Sie nicht gleichzeitig unter zwei WhatsApp-Accounts aktiv. Die App wechselt „nur“ per Klick oder auch automatisch im Hintergrund zwischen zwei oder mehr WhatsApp-Konten hin und her. Nachrichten, die Sie an einen gerade inaktiven Account geschickt bekommen, erhalten Sie immer erst dann, wenn dieser turnusmäßig wieder aktiv wird.

Abbildung 2: In der Pro-Version zappen Sie zwischen bis zu fünf WhatsApp-Profilen hin und her.
Abbildung 2: In der Pro-Version zappen Sie zwischen bis zu fünf WhatsApp-Profilen hin und her.

Dazu sichert WhatsMore einen bereits eingerichteten WhatsApp-Account inklusive allen Ihren Nachrichten und setzt dann WhatsApp komplett zurück. Zurück in WhatsApp richten Sie die Anwendung neu ein – am besten mit Ihrer zweiten SIM-Karte im Gerät. Stimmt wieder alles, speichern Sie auch den zweiten Account per WhatsMore. Von nun an wechseln Sie über WhatsMore zwischen Ihren WhatsApp-Accounts hin und her.

Abbildung 3: Zum Wechseln eines Profils reicht ein Klick auf den jeweiligen Accountnamen.
Abbildung 3: Zum Wechseln eines Profils reicht ein Klick auf den jeweiligen Accountnamen.

WhatsMore lässt sich kostenlos aus dem Play Store installieren. Die App blendet dann jedoch Werbebanner ein und will aktiviert werden. Den dafür nötigen Code bekommen Sie erst, wenn Sie auf eine Anzeige tippen – für diese Maßnahme ziehen wir der App zwei Sterne ab. Mit einem kostenpflichtigen Schlüssel [2] schalten Sie die Werbung ab und verwalten bis zu fünf WhatsApp-Accounts.

kostenlos (Werbung)| 2,90 Euro

Englisch|Version 1.0|2,4 MByte

★★★★★

[WhatsApp] Chat Heads

Sie sind ein „Heavy User“ von WhatsApp? Chatten immer und überall mit verschiedenen Kontakten. Dann stören Sie sich wahrscheinlich daran, dass Sie zum Chatten immer die aktuelle Anwendung – auch Spiele – verlassen müssen. Ebenso ist der Wechsel von Chat zu Chat mühsam, Sie brauchen immer mehrere Klicks, um zwischen Ihren WhatsApp-Kontakten zu wechseln. „Chat Heads“, so wie sie Facebook mit seiner Home-App eingeführt hat, bieten hier eine Lösung, sie lassen sich auch mit WhatsApp nutzen.

Abbildung 4: Mit der Chat-Heads-App sind Ihre wichtigsten WhatsApp-Kontakte immer im Bild.
Abbildung 4: Mit der Chat-Heads-App sind Ihre wichtigsten WhatsApp-Kontakte immer im Bild.
Abbildung 5: Auch der Chat legt sich mit [WhatsApp] Chat Heads über die aktuell laufende App.
Abbildung 5: Auch der Chat legt sich mit [WhatsApp] Chat Heads über die aktuell laufende App.

Ihre wichtigsten Kontakte platzieren Sie als über allen Apps „schwebende“ [WhatsApp] Chat Heads [3] am Rand des Displays. Per Drag-and-drop ziehen Sie die Köpfe dorthin, wo sie nicht stören, im Menü der App wählen Sie aus, welche Kontakte angezeigt werden sollen. Geht eine neue Nachricht ein, erscheint ein kleiner Ausschnitt davon, über den Sie den Chat aufrufen, ohne die gerade laufende App komplett zu verlassen. Nach dem Senden kehren Sie unmittelbar wieder zu ihrer vorherigen App zurück.

kostenlos

Deutsch|Version 2.0.24|6,8 MByte

★★★★

[WhatsApp] Scheduler

Sie gehören zu denjenigen, die immer wieder mal einen wichtigen Geburts- oder Jahrestag vergessen? Mit dem [WhatsApp] Scheduler [4] passiert Ihnen das zumindest bei Ihren WhatsApp-Kontakten nicht mehr. Der Scheduler verschickt, auf von Ihnen erstellten Regeln basierend, automatisch vorab erstellte Nachrichten an ausgewählte Kontakte. Die Nachrichten können zu einem bestimmten Zeitpunkt oder regelmäßig jeden Tag, jede Woche oder auch jedes Jahr auf die Reise geschickt werden.

Abbildung 6: Anhand von Regeln versendet der [WhatsApp] Scheduler automatisch Nachrichten.
Abbildung 6: Anhand von Regeln versendet der [WhatsApp] Scheduler automatisch Nachrichten.
Abbildung 7: Die Scheduler-Regeln lassen sich je nach Bedarf ab- und wieder anschalten.
Abbildung 7: Die Scheduler-Regeln lassen sich je nach Bedarf ab- und wieder anschalten.

Die Scheduler-App beschränkt sich dabei jedoch auf reinen Text, Bilder oder Positionsdaten bleiben außen vor. Auch lässt sich der Nachrichtentext nicht über Textbausteine immer wieder individuell anpassen. Ihr jeden Tag an den Partner oder die Partnerin verschicktes „Guten Morgen“ ist daher immer gleich – und täglich grüßt das Murmeltier.

kostenlos (Werbung)

Deutsch|Version 2.0.24|6,8 MByte

★★★★★

Dashclock WhatsApp Extension

Das DashClock Widget [5] ist bei Android-Usern recht beliebt, die schon direkt auf dem Sperrbildschirm des Handys alles Wichtige im Überblick sehen wollen. Das Lockscreen-Widget für Geräte mit mindestens Android 4.2 lässt sich individuell konfigurieren und zeigt zum Beispiel das aktuelle Wetter, die Anzahl Ihrer ungelesenen SMS und vieles mehr. Was fehlt, ist jedoch Support für die aktuell beliebteste Messaging-App schlechthin: WhatsApp.

Abbildung 8: WhatsApp-News im DashClock Widget für den Sperrbildschirm von Android 4.2.
Abbildung 8: WhatsApp-News im DashClock Widget für den Sperrbildschirm von Android 4.2.
Abbildung 9: Die DashClock WhatsApp Extension müssen Sie über den Play Store nachrüsten.
Abbildung 9: Die DashClock WhatsApp Extension müssen Sie über den Play Store nachrüsten.

Per DashClock-Erweiterung lässt sich dieser jedoch leicht nachrüsten, dazu finden Sie im Play Store mit DashClock WhatsApp Extension [6] und DashClock WhatsApp [7] gleich zwei Apps. Die erste arbeitet bereits ab Android 4.2, braucht jedoch Root-Rechte. DashClock WhatsApp funktioniert auch ohne diese, allerdings benötigt die Erweiterung mindestens Android 4.3. Egal, welche App Sie nutzen, am Ende haben Sie mit dem DashClock Widget und der entsprechenden Erweiterung immer Ihre WhatsApp-Nachrichten im Blick.

kostenlos

Deutsch|Version 1,7|201 KByte

★★★★

2Lines for WhatsApp

Auch 2Lines for WhatsApp [8] dient dazu, zwischen mehreren WhatsApp-Accounts zu wechseln. Technisch arbeitet 2Lines ähnlich wie das zuvor besprochene WhatsMore. Die App beendet WhatsApp, sichert die bestehenden Daten und setzt WhatsApp zurück, sodass Sie einen weiteren Account anlegen können. Beim Wechsel zwischen den Accounts tauscht 2Lines dann die App-Daten einfach wieder aus, sodass Sie nahtlos zwischen Ihren Accounts zappen können.

Abbildung 10: Mit 2Lines for WhatsApp wechseln Sie zwischen mehreren WhatsApp-Accounts.
Abbildung 10: Mit 2Lines for WhatsApp wechseln Sie zwischen mehreren WhatsApp-Accounts.

Im Gegensatz zu WhatsMore verzichtet 2Lines auf einen Rotationsmodus. So werden Sie erst dann über Nachrichten in Ihren derzeit inaktiven Accounts informiert, wenn Sie aktiv dorthin wechseln. Dafür ist die App deutlich schlichter, auch über eine zweifelhafte Aktivierung per Klick auf ein Werbebanner verzichtet sie. Die eingeblendete Werbung lässt sich jedoch nicht einmal gegen eine kleine Gebühr deaktivieren.

kostenlos (Werbung)

Deutsch|Version 1.2.1|1,0 MByte

★★★★

WhatsRemote

WhatsApp hat viele Fans, die den Dienst gerne auch am PC nutzen würden. So könnte man zuhause bequem am Rechner sitzen und mit einer „ausgewachsenen“ Tastatur chatten. Dies ist jedoch nicht möglich, WhatsApp gibt es nur für Smartphones, eine PC-Version ist nicht geplant. Trotzdem müssen Sie nicht auf WhatsApp auf dem Rechner verzichten: Mit WhatsRemote [9] holen Sie Ihr WhatsApp in den Browser.

Abbildung 11: Die WhatsRemote-App dient als Empfänger für die auf Ihrem PC getippten Chats.
Abbildung 11: Die WhatsRemote-App dient als Empfänger für die auf Ihrem PC getippten Chats.
Abbildung 12: Mit WhatsRemote führen Sie WhatsApp-Chats ganz bequem vom Desktop-PC aus.
Abbildung 12: Mit WhatsRemote führen Sie WhatsApp-Chats ganz bequem vom Desktop-PC aus.

Die WhatsRemote-App auf dem Handy dient als Schnittstelle zum Web-Frontend des Dienstes auf https://whatsremote.com. In der App und auf der Webseite loggen Sie sich jeweils mit Ihrem Google-Account ein. Im Browser sehen Sie dann in der linken Seitenleiste alle Ihre WhatsApp-Kontakte, ein Klick auf einen davon öffnet den Chat inklusive der letzten Nachrichten. Zum Chatten tippen Sie in diesem Fenster einfach drauf los, auch per WhatsApp verschickte Bilder und Audionachrichten lassen sich im Web abrufen.

Remote-Keyboard

Mit Gebühren von 2 Euro pro Jahr kostet WhatsRemote zwar nicht die Welt, aber immerhin doppelt so viel wie WhatsApp – und selbst dieser Euro ist vielen Smartphone-Usern schon zu viel. Ganz ohne Kosten und vor allen Dingen ganz ohne externen Dienst kommt das Remote-Keyboard [10] aus. Mit der App tippen Sie über Ihre PC-Tastatur ganz bequem auf dem Handy, egal in welcher App.

Den Aussagen der Entwickler zufolge speichert WhatsRemote nur Ihre E-Mail-Adresse, die Kommunikation mit WhatsApp erfolgt über das Handy, nicht über den Dienst selber. Sie sollten aber nicht vergessen, dass es sich bei WhatsRemote um einen externen Dienst handelt, nicht um eine offizielle Erweiterung von WhatsApp. WhatsRemote können Sie drei Tage lang kostenlos testen, danach müssen Sie den Dienst für einen Euro pro halbes Jahr abonnieren.

1 Euro/6 Monate

Englisch|Version 1.2.1|2,1 MByte

★★★

Marcel Hilzinger
Marcel Hilzinger
Ich bin Marcel und Gründer von Android User. Unsere Webseite existiert nun bereits seit dem Jahr 2011. Hier findest du eine Vielzahl von Artikeln rund um das Thema Android.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE