19. September 2023
StartAppsWerkzeugsammlung 2 - Viele Tools in einer App

Werkzeugsammlung 2 – Viele Tools in einer App

Sobald du irgendwo hingehst, checkst du zuerst die Inhalte deiner Tasche. Geldbeutel und Schlüssel, Smartphone und Taschentücher sind bei mir so etwas wie die Grundausstattung. Bei sonnigem Wetter noch die Sonnenbrille. Mit deinem Smartphone kannst du dabei so allerhand Dinge anstellen – besonders mit einer installierten App wie der Werkzeugsammlung 2.

Um die App nutzen zu können müssen zuerst die Lizenzbedingungen akzeptiert werden. Danach klickst du auf den Weiter-Button. Auf der Startseite sind nun alle Gadgets der Werkzeugsammlung aufgeführt. Mit der App kannst du Einheiten umrechnen, bekommst einen Farbmischer, erzeugst einen hochfrequenten Ton, erhältst Kalenderfunktionen, eine korrekturfreie Texteingabe, vergleichst Längenmaße, bestimmst deine Position, berechnest die Neigung und die Beschleunigung, bekommst eine Taschenlampe mit SOS-Funktion, eine Uhr, misst die Wegstrecke und nimmst die Zeit. Alle Funktionen sind als hellblauer Button auf dunkelblauem Hintergrund dargestellt und müssen zur Benutzung nur einmal angeklickt werden.

Nach dem Start der App findest du alle Tools übersichtlich angeordnet.

Einheiten umrechnen

Die Einheiten können vom metrischen System ins angloamerikanische und umgekehrt umgerechnet werden. Dazu stehen dir verschiedene Einheiten zur Verfügung.

  • Metrisch: Kilometer, Meter, Liter, Kilogramm und Celsius.
  • Angloamerikanisch: Mile, Feet, Miles per Gallone (mpg US), Miles per Gallone (mpg UK), Pound und Fahrenheit.

Du gibst einfach die Zahl bei der benötigten Einheit an und die Umrechnung erfolgt prompt.

Der Einheitenkonverter rechnet im metrischen und angloamerikanischen System.

Farbmischer

Im Farbmischer gibst du zuerst den Farbwert im Hexadezimal-Format an. Das heißt, eine Farbe wird in diesem System, welches oft im Computer-Design benutzt wird, durch drei aufeinanderfolgende Hexadezimalzahlen dargestellt. Diese stehen jeweils für eine Farbe des RGB (Rot,Grün,Blau)-Farbraums. Das Hexadezimalformat besteht aus drei Zweier-Farbkombinationen nach dem Schema #RRGGBB. Nach der Eingabe der Hexadezimalzahlen kann der RGB-Wert eingegeben werden. Danach kann ein Vergleich mit einer neuen Farbe stattfinden, oder eine weitere Farbe aus der Palette ausgewählt werden. Somit ist dann eine Sicherheit gegeben, dass es immer die selbe benötigte Farbe ist.

Mit dem Farbmischer werden die Farben im Hexadezimalformat angezeigt.

Hochfrequenten Ton erzeugen

Hier findest du einen Button mit der Aufschrift “Hochfrequenten Ton erzeugen” vor. Per Klick darauf wird ein hochfrequenter Ton abgespielt, um zum Beispiel Maulwürfe oder Hunde zu verschrecken, oder einfach um das Gehör zu prüfen. Ein weiterer Klick auf den nun erscheinenden Stopp-Button beendet den Ton wieder.

Mit dem hochfrequenten Ton können beispielsweise Maulwürfe verjagt werden.

Kalenderfunktionen

In den Kalenderfunktionen wird dir das aktuelle Jahr angezeigt. Ebenfalls siehst du, wie viele Tage ein Jahr hat, ob es ein Schaltjahr ist, welcher Tag des Jahres heute ist, die noch verbleibenden Tage im Jahr sowie ein Anzeige, wie viel Prozent eines Jahres schon abgeschlossen sind. Als Nächstes hast du die Möglichkeit dir einen Jahreskalender anzeigen zu lassen, oder ermittelst den Wochentag eines Datums. Des Weiteren kann berechnet werden, wie viele Tage zwischen zwei Daten liegen, welche Monate 31 Tage haben, oder welche Jahre im 21. Jahrhundert Schaltjahre sind beziehungsweise waren.

Mit der Kalenderfunktion können Daten berechnet oder Schaltjahre angezeigt werden.

Als Besonderheit kann hier noch die UNIX-Zeit umgerechnet werden, welche 1969 für das Betriebssystem UNIX entwickelt und festgelegt wurde. Die UNIX-Zeit ist die Anzahl der vergangenen Sekunden seit dem 1.1.1970 um 00:00 Uhr (Startdatum). Schaltsekunden werden nicht mitgezählt. Das heißt, es wird zuerst ein Timestamp eines Datum ermittelt, indem man das Datum, welches berechnet werden soll, in die Maske eingibt. Ein Klick auf den Berechnen-Button zeigt dir einen Zeitstempel in Sekunden, den Timestamp, an. Diesen gibst du in die Maske “Datum eines Timestamps ermitteln” ein. Die App zeigt dir nun die berechnete UNIX-Zeit an.

Die UNIX-Zeit plus Timestamp kann ebenfalls angezeigt werden.

Korrekturfreie Texteingabe

In der korrekturfreien Texteingabe findest du ein Textfeld vor, in das du deinen Text ohne Autokorrektur eingeben kannst. Der Text kann durch langes Antippen markiert und danach kopiert und weiterverarbeitet werden.

Texte können ohne Autokorrektur geschrieben, kopiert und danach weiter bearbeitet werden.

Längenmaß vergleichen

Um das Längenmaß einzustellen hältst du dein Smartphone seitlich an den zu messenden Bereich und stellst das Maß ein. Zuerst Länge 1 und danach Länge 2. Das Messen kann durch die einzelnen Pfeile, oder durch die doppelten Pfeile in doppelter Geschwindigkeit, erfolgen. Angezeigt wird das Maß durch einen weißen Balken. Nachdem Länge 1 und Länge 2 bestimmt sind, zeigt die App sowie der weiße Balken den Mittelwert der beiden Längen an.

Um Längenmaße zu vergleichen stellst du Länge 1 und Länge 2 ein. Die App zeigt dir dann deren Mittelwert an.

Meine Position

Unter meine Position wird anhand der aktivierten Standortbestimmung deine Standort ermittelt. Des Weiteren können schon gespeicherte Positionen angesehen und die IP-Adresse ermittelt werden. Die Position wird mit Breitengrad und Längengrad sowie der Genauigkeit angezeigt. Diese Position kann nun gespeichert, oder nach Entfernungen zu Städten verglichen werden.

Um deine Position zu bestimmen muss der Standort aktiviert sein.
Anhand deiner Position kann eine Entfernung zu verschiedenen Städten angezeigt werden. Der Südpol ist noch 15613 km von hier entfernt.

Neigung/Beschleunigung ermitteln

Zuerst justierst du dein Smartphone, indem du es flach auf eine ebene Fläche legst.
Die App berechnet nun die X-Achse sowie die Y-Achse. Diese dienen für Positionsangaben in Fläche oder Raum.

Mit der Funktion Neigung/Beschleunigung berechnest du die X- und Y-Achse.

Taschenlampe/SOS

Mit dem Öffnen der Taschenlampe wird das Display zu einem hellen, weißen Licht, welches am rechten unteren Displayrand einen SOS-Button hat. Per Klick auf den SOS-Button werden die SOS-Morsezeichen geblinkt.

Dein Display wird zur Taschenlampe mit SOS-Button.

Uhr

Die Uhr zeigt dir die analoge Anzeige der aktuellen Uhrzeit an.

Eine analoge Zeitanzeige ist ebenfalls zu finden.

Wegstrecke messen

Für das Messen der Wegstrecke muss ebenfalls wieder der Standort aktiviert sein. Die App selbst muss im Vordergrund laufen, um den Empfang der Positionsdaten nicht zu beeinträchtigen. Sobald keine Positionsdaten mehr Empfangen werden bricht die Messung ab. Nach Rücksprache mit dem Entwickler der App funktioniert das Messen der Wegstrecke nicht auf jedem Gerät. Es hängt immer von der Kompatibilität zum Gerät ab und wie oft die Positionsdaten vom System an die App weitergegeben werden.

Um eine Wegstrecke zu messen muss der Standort aktiviert sein und die App im Vordergrund laufen.
Die Messung beginnt, sobald ein aktives GPS Signal empfangen wird.
Die Messung wird bei einem schwachen Signal sofort unterbrochen.

Zeit nehmen

Um die Zeit zu nehmen klickst du auf den Button “Zeitnahme starten”. Die Zeit läuft und wird durch einen erneuten Klick auf den Button gestoppt. Nun können noch Referenzdaten angezeigt werden.

Du stoppst die Zeit und bekommst bei Bedarf eine Referenzanzeige.

Mit der App Werkzeugsammlung 2 bekommst du diverse nützliche Tools für dein Smartphone geliefert. Die Bedienung ist einfach und die App läuft ohne Probleme.

Die App Werkzeugsammlung 2 ist kostenlos im Play Store erhältlich. Die App zeigt direkt nach dem Start einmalig Werbung an.

Werkzeugsammlung 3
Werkzeugsammlung 3
Entwickler: JMMG Communications
Preis: Kostenlos

Sarah Lindow-Zechmeister
Sarah Lindow-Zechmeister
Android-Fan der ersten Stunde, Pixel Fan Girl und neben Themen rund um Android teste ich liebend gerne smarte Produkte und andere Gadgets.

1 Kommentar

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE