Mobil im Internet surfen ist ja heute Standard. Das stellt auch kein Problem dar, sofern man sich im WLAN oder in einem gut ausgebauten Netz befindet. Doch Stichwort gut ausgebautes Netz: Gerade in ländlichen Gebieten kann man davon oft nur träumen. Da kommt es vor, dass man über den Chrome-Browser eine Seite aufruft, oder besser gesagt es versucht und man statt dem Inhalt einem pixeligen Dinosaurier begegnet. Sie sind offline, lautet dessen Botschaft. Doch Google hat etwas dagegen getan und im letzten Jahr die Funktion des Offline-Lesens bereitgestellt. Nun wurde diese noch etwas verbessert.
Um Webseiten herunterzuladen und diese online anzusehen musst du zuerst einmal online sein ;-). Danach öffnest du die Chrome-App und rufst dir die betreffende Seite auf. Als Nächstes erfolgt der Klick auf die drei Punkte sowie der Klick auf den Download-Pfeil.

Die Seite wird gespeichert und kann nun offline gelesen werden. Mit den Neuerungen reicht nun ein Klick auf den Link der Seite. Ein Kontext-Menü öffnet sich. Du kannst nun den Link in einem neuen Tab öffnen, in einem Inkognito-Tab, den Link herunterladen oder entfernen.

Des Weiteren gibt es auch eine neue Schaltfläche bei oben erwähntem Pixel-Dino. Sofern nun der Pixel-Dino nach dem versuchten Aufruf einer Internet-Seite erscheint, befindet sich zu dessen Füßen ein blauer Button mit der Aufschrift “Seite später herunterladen”. Ein Klick darauf lädt dir die gewünschte Seite herunter, sobald du dich wieder in einem dafür notwendigen Netz befindest.


Ist der Download abgeschlossen wird dies anhand des Hakens in der Benachrichtigungsleiste deines Smartphones angezeigt. Die heruntergeladenen Seiten sowie weitere Downloads befinden sich nun auf der Startseite der Chrome-App und können dort mit einem Klick aufgerufen werden. Sie sind mit dem Download-Haken gekennzeichnet. In der Adress-Zeile der Seite zeigt eine Info an, das die Seite derzeit offline gelesen wird.



Dort können sie nach einer Markierung in einem neuen Tab geöffnet oder entfernt werden.