30. November 2023
StartMagazinWaze: Das clevere GPS-System

Waze: Das clevere GPS-System

Wer mit dem Auto zum ersten Mal von A nach B fährt, und die Route nicht genau kennt, benutzt ein Navi oder eine Navigations-App für Android. Wer hingegen jeden Tag die gleiche Route fährt, braucht Waze.

Wirklich intelligente GPS-Systeme sind eher die Ausnahme. Die meisten Navigationslösungen bringen Sie zwar immer ans gewünschte Ziel, jedoch gelingt dies anhand der vorhandenen Informationen mal besser mal weniger optimal. Waze kann mehr – mit der cleveren App finden Sie nicht nur bequem ans Ziel, sondern auch den kürzesten Weg und neue Bekannte.

Fahren mit der Community

Waze nennt sich selbst „Community GPS Navigation“. Die Android-App sieht auf den ersten Blick wie eine Navigationslösung aus, verfügt aber über deutlich mehr Zusatzfunktionen, die den Community-Aspekt von Waze ausmachen. So können Sie zum Beispiel Blitzer oder Baustellen melden und tragen als Waze-Nutzer dazu bei, dass Staus frühzeitig erkannt werden. Das ist nicht nur praktisch, sondern macht auch Spaß. Um bei dieser Community mitzumachen, benötigen Sie einen Waze-Account. Die Registrierung ist kostenlos und auch später fallen bei der Nutzung von Waze keine Gebühren an (abgesehen vom Datentraffic, den die App verursacht).

Abbildung 1: Jedes kleine Auto auf der Straße symbolisiert einen Wave-Nutzer.
Abbildung 1: Jedes kleine Auto auf der Straße symbolisiert einen Wave-Nutzer.

Wer lediglich wissen möchte, ob die tägliche Fahrt zur Arbeit staufrei ist, der startet die App und schaut dann beim Losfahren kurz auf die Verkehrsmeldungen. Waze analysiert im Hintergrund die eigene Geschwindigkeit und stellt daraus Straßenberichte zusammen. Dabei ist die App recht intelligent: Stehen Sie zum Beispiel eine Minute vor einer Ampel, dann bleibt die App still. Steht Ihr Auto jedoch still, ohne dass sich dort eine Ampel befindet, dann fragt Waze nach kurzer Zeit, ob Sie in einem Stau stecken.

Abbildung 2: Ein Blick in die Meldungen von Waze kann vor der Abfahrt nicht schaden.
Abbildung 2: Ein Blick in die Meldungen von Waze kann vor der Abfahrt nicht schaden.
Abbildung 3: Steht Ihr Auto über eine längere Zeit still, dann fragt Waze nach, ob Sie in einem Stau stehen.
Abbildung 3: Steht Ihr Auto über eine längere Zeit still, dann fragt Waze nach, ob Sie in einem Stau stehen.
Abbildung 4: Die üblichen Verdächtigen in einer Großstadt lernt Waze recht schnell kennen.
Abbildung 4: Die üblichen Verdächtigen in einer Großstadt lernt Waze recht schnell kennen.

Waze lernt mit

Wenn Sie täglich zwischen Ort A und B pendeln, dann merkt sich die App die Strecke. Schon nach ein paar Tagen Waze-Nutzung wird Sie die App dann am Morgen mit einer Meldung: „Möchtest du zur Arbeit nach xyz fahren?“ begrüßen und Sie müssen nur noch bestätigen. Die App lernt zudem – durch andere Fahrer – Ausweichrouten kennen. So kann es durchaus vorkommen, dass Ihnen Waze empfiehlt, eine andere Strecke zu benutzen, wenn es einen Stau oder eine Baustelle bemerkt hat. In der Grundeinstellung können Sie dabei die Hände stets am Lenkrad behalten, Waze verlangt keine Interaktion. Ereignisse zu melden, ist nicht notwendig und sollte auch nicht während des Fahrens gemacht werden. Andererseits ist die App nur so gut wie der Input, der von den Anwendern kommt. Idealerweise bedient der Beifahrer Waze, während Sie sich auf die Straße konzentrieren.

Abbildung 5: Je mehr Sie fahren und Waze nutzen, desto höher wird Ihr Ansehen in der Waze-Community.
Abbildung 5: Je mehr Sie fahren und Waze nutzen, desto höher wird Ihr Ansehen in der Waze-Community.

Sie stecken im Stau? Kein Problem. Mit Waze wird selbst das Schlangestehen angenehmer, denn die App kennt ihre Nutzer und so können Sie zum Beispiel mit anderen Fahrern chatten, die ebenfalls im Stau stehen. Auf der Karte sehen Sie wer schon ganz vorne ist und so können Sie sich informieren lassen, was passiert ist und wie lange der Stau dauert. Das klappt natürlich nur, wenn die entsprechende Person auch angepingt werden möchte, was aber in der Grundeinstellung der Fall ist. Möchten Sie lieber in Ruhe gelassen werden, dann öffnen Sie die Einstellungen und stellen den Eintrag Ich darf gepingt werden auf OFF.

Abbildung 6: In den Einstellungen legen Sie fest, ob andere Waze-Nutzer mit Ihnen chatten dürfen.
Abbildung 6: In den Einstellungen legen Sie fest, ob andere Waze-Nutzer mit Ihnen chatten dürfen.

Fazit

Waze gehört zu den Must-Have-Android-Apps für alle, die jeden Tag mit dem Auto pendeln und bekommt von uns und zahlreichen Fans im Android Market fünf Sterne. Achten Sie bei der Nutzung der App darauf, dass die Sicherheit stets Vorrang hat und nehmen Sie keinerlei Eingaben während der Fahrt vor.

Marcel Hilzinger
Marcel Hilzinger
Ich bin Marcel und Gründer von Android User. Unsere Webseite existiert nun bereits seit dem Jahr 2011. Hier findest du eine Vielzahl von Artikeln rund um das Thema Android.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE