Wer im Internet unterwegs ist, muss sich gezwungenermaßen Gedanken um die Sicherheit machen. Schnell ist es passiert und man hat sich Malware heruntergeladen oder irgendwer hat die eigenen Daten abgegriffen. Für Sicherheit im Netz sorgt ein VPN, ein Virtual Private Network. Das Problem hierbei sind die vielen Anbieter im VPN-Dschungel. Wir haben uns daher einmal VPNpro angeschaut, eine Plattform für Cybersicherheit.
VPNpro – Die besten VPN-Dienste auf einen Blick
Wenn du einen Handy-Vertrag abschließen möchtest, gehst du entweder zu einem Shop vor Ort, oder du nutzt das Internet und suchst die passenden Angebote heraus, beziehungsweise verlässt dich auf externe Webseiten, die bereits diverse Angebote aufgelistet haben. Bei einem VPN gibt es ebenfalls viele bekannte Anbieter. Jeder Anbieter hat auch dabei wieder ein eigenes Angebot. Für einen Vergleich bietet es sich daher an, über VPNpro einmal nachzuschauen, welches Angebot das für dich passendste ist. VPNPro ist in mehreren Sprachen, darunter auch Deutsch, verfügbar.
VPNpro ist zuerst einmal übersichtlich aufgebaut und bietet verschiedene Kategorien am oberen Bildschirmrand. Hier finden sich das Beste VPN, VPN-Rezensionen, VPN-Vergleich, kostenloses VPN, Neuigkeiten und Torrenting. Per Klick auf eine der Optionen, zum Beispiel Bestes VPN, öffnet sich ein Kontextmenü mit weiteren Einträgen. VPNpro zeigt dann die besten VPN Anbieter, das beste VPN für Deutschland, für Android, für Torrenting, für Netflix und für Chrome. Somit kannst du nun auswählen, für welches Option du das VPN benötigst
VPNpro – Das beste VPN für Android
Als Beispiel haben wir uns die Option „Bestes VPN für Android“ ausgewählt. Anschließend erfolgt die Weiterleitung zu einem Blog-Eintrag, bei dem die fünf besten VPN für Android aufgelistet und auch einzeln bewertet sind. Wer keine Lust hat, sich die kompletten schriftlichen Bewertungen durchzulesen, für den hat VPNpro die bewerteten VPNs in einer Liste zusammengefasst.
Sobald du einen passenden VPN-Anbieter gefunden hast, klickst du auf den Link, um zur Webseite des Anbieters zu gelangen. Dort erfolgt dann der Abschluss eines Abos sowie der Download. VPNpro selbst arbeitet mit Affiliate-Links, was bedeutet, die Webseitenbetreiber erhalten bei einem abgeschlossenen Abo über den Link eine kleine Provision.
VPNpro – Blog-Artikel
Die Webseite VPNpro zeigt dir jedoch nicht nur die besten Anbieter für die verschiedenen Geräte und Betriebssysteme, sondern hat auch diverse Infos rund um ein VPN parat. So erfährst du zum Beispiel Infos über das Umgehen von Geo-Blocking, die 8 sichersten Webbrowser in 2022 oder bekommst eine Erklärung, was ein VPN überhaupt ist und wie es funktioniert.
VPNpro – VPN-Anbietervergleiche
Eine weitere Kategorie der VPNpro Webseite sind VPN-Anbieter-Vergleiche. So wird zum Beispiel ExpressVPN dem Anbieter NordVPN gegenübergestellt. In Tabellen sind hier die VPN-Anbieter zu den Themen Sicherheit, Datenschutz, Geschwindigkeit und Leistung, Benutzerfreundlichkeit, Torrenting und P2P, Netflix-Nutzung, China und Preisvergleich gegenübergestellt.


VPNpro – Speedtest
Bei der Nutzung eines VPN ist auch die Geschwindigkeit ein ausschlaggebender Punkt. Hierzu gibt es auf der VPNpro Webseite VPN-Geschwindigkeitstests und Funktionsvergleiche. Per Klick auf den Button „Finde mehr heraus“ wählst du zuerst das Land, für den du den Geschwindigkeitsvergleich wünscht. Hier sind die USA, Deutschland, Kanada, Frankreich und England verfügbar. Anschließend wählst du den oder die Anbieter aus und als Drittes den Testzeitraum. Hier ist die Angabe 7 Tage, 14 Tage oder 30 Tage möglich.
Nach der Auswahl wird in einem Diagramm die Upload- und Download-Geschwindigkeit im gewählten Zeitraum angezeigt.
Des Weiteren werden die durchschnittlichen Geschwindigkeitsergebnisse von Up- und Download der Top 13 VPNs angezeigt sowie das genutzte Protokoll (Wireguard, OpenVPN). Auch eine Sterne-Bewertung des VPN ist zu finden sowie die Möglichkeit, eine ausführliche Rezension zu lesen.
Zusätzlich erklärt VPNpro noch, dass 90 % der VPN-Geschwindigkeitsvergleiche keinen Sinn machen, da sie auf keiner soliden Grundlage basieren. Viele Faktoren wie Tag und Woche, VPN-Server-Standort, Anzahl der Versuche oder der ausgewählte Dienst beeinflussen das Testergebnis.
VPNpro – Geschwindigkeitstests selbst durchgeführt vs. Geschwindigkeitstest VPNpro
Der Geschwindigkeitstest von VPNpro entfernt einige dieser Variablen. Während bei einem Geschwindigkeitstest bei dir zu Hause mehrere Hops durchlaufen werden müssen, sind es beim Geschwindigkeitstest von VPNpro nur einige wenige Hops.
Bei einem selbst durchgeführten Speedtest wählst du einen VPN-Server aus und klickst auf Verbinden. Die Anfrage durchläuft mehrere Hops, oft auch in verschiedenen Ländern, bis das Rechenzentrum mit dem VPN-Server erreicht wird. Im Rechenzentrum wird die Anfrage an den VPN-Server gesendet, der dann die Verbindung aufbaut. Der Server sendet nun eine Anfrage an das Rechenzentrum mit dem Speedtest-Tool. Das Rechenzentrum übermittelt diese Anfrage dann an den Speedtest-Server. Eine lange Kette von Faktoren, die ebenfalls wieder genutzt wird, um das Ergebnis des Speedtests an den Nutzer zurückzusenden.
Beim Geschwindigkeitstest von VPNpro wird eine Verbindung zum Internet hergestellt sowie eine Verbindung mit dem VPN-Server angefordert. Der VPN-Server und der Speedtest-Server befinden sich im selben Land. Die Anfrage erreicht das Rechenzentrum mit dem VPN-Server. Die Ergebnisse des Tests gelangen auf demselben, kurzen, Weg wieder zurück.
Fazit
VPNpro bietet unvoreingenommene Rezensionen, Anbieter-Listen und VPN-Vergleiche, mit denen du schnell und einfach das für dich passende VPN findest. Zusätzlich gibt es noch ein Speedtest-Tool, mit dem VPNpro die meisten VPN-Anbieter auf ihre Geschwindigkeit überprüft. Die Webseite selbst ist sehr umfangreich, aber gut strukturiert aufgebaut.