Der Preis für Speicherkarten fällt von Jahr zu Jahr, dennoch lässt sich mit den Karten viel Geld verdienen. Schnelle Class-10-SDXC-Karten mit 64 Gbyte Speicherkapazität kosten immer noch über 50 Euro. Der Gewinn ist jedoch umso größer, wenn man Schrottkarten einsammelt, neu bedruckt und diese Fakes dann auf diversen Online-Plattformen an den Mann bringt. Ein Leser hat uns solch einen Fall geschildert.
Unser Leser hat seine SDXC-Karte diese Tage bei einem Ebay-Händler gekauft. Verpackung und Karte sehen nach der Lieferung auf den ersten Blick unaufällig aus. Die Verpackung könnte durchaus so vom vermeintlichen Hersteller Samsung stammen, auch die Karte sieht korrekt aus. Ohne eine genaue Prüfung lässt sich noch keine Fälschung erkennen.
Die Verpackung der gefälschten Karte ist professionell gemacht.
Doch ganz sauber haben in diesem Fall die Fälscher nicht gearbeitet. Beim genauen hinsehen, lässt sich eine Größenangaben von "64 GB" und das SDHC-Logo erkennen. Der SDHC-Standard arbeitet jedoch nur bis 32 GByte, eigentlich müsste ein SDXC-Logo auf der Karte abgebildet sein. Vermutlich haben die Fälscher einfach nur die Größenangabe einer alten, ausgemusterten und deutlich kleineren SDHC-Karte manipuliert.
Hier haben die Fälscher geschlampt, Karten ab 32 GByte Kapazität arbeiten nach dem SDXC-Standard.
Auch auf der Rückseite lässt sich die Fälschung erkennen. Die Metallkontakte der vorliegenden Karte weisen schon unmittelbar nach dem Auspacken starke Schleifspuren auf der Oberfläche auf. Die Karte ist daher mit Sicherheit nicht frisch aus der Fabrik, sie wurde schon länger gebraucht.
Die Metallkontakte der Karte zeigen schon nach dem Auspacken auffällig starke Schleifspuren.
Im Betrieb zeigt sich ein Fehlerbild, das man noch von gefälschten USB-Sticks kennt. Sie können Daten auf die Karte schreiben, auch Handy oder Computer zeigen die versprochene Kapazität an — auf den ersten Blick also nicht auffällig — doch beim Auslesen der zuvor kopierten Daten kommt es dann zu Fehlern.
Die größere Kapazität wird durch einen manipulierten Speicherkontroller erzielt, der dem Betriebssystem vorgaukelt über deutlich mehr Speicher zu verfügungen. Im Endeffekt wird der Speicher beim Überschreiten einer gewissen Datenmenge einfach wieder neu überschrieben. Datenverluste sind die logische Folge.
Gefakte SD-Karten erkennen
Speicherkarten können Sie direkt am Handy auf Fälschungen hin untersuchen, Sie finden dazu kostenlose Apps im Play Store. Der SD Card Tester schreibt große Datenmengen auf die Speicherkarte und liest diese anschließend wieder aus. Stimmt das Gelesene nicht mit dem zuvor Geschriebenen überein, ist die Karte entweder defekt oder eben eine Fälschung.
Auch die Schreib-/Leseleistung sollte zur beworbenen Leistungsklasse passen. Eine Class-10-Speicherkarte sollte mindestens 10 MByte/s schreiben können, die selbe Leistung sollten Karten nach der UHS Class 1 erzielen. Karten nach der UHS-Class-3 Spezifikation sollten 30 MByte/s erzielen, hier könnte aber auch die Leistungsfähigkeit ihres Handys Schuld an einem zu schwachen Ergebnis haben.
Der SD Card Tester überprüft Ihre Speicherkarte, indem Sie eine große Datei schreibt und wieder ausliest.
In unserem Fall konnte die Karte erfolgreich überprüft werden.
Alternativ liest SD Insight zahlreiche Informationen aus der in das Handy eingelegten Speicherkarte aus. Die in den Chipsatz des Speichers eingebrannten Angaben über Hersteller, Kapazität oder dem Produktionsdatum, sollten relativ leicht Rückschlüsse auf eine mögliche Fälschung liefern.
SD Insight gibt Informationen zu Hersteller und Karten-ID aus.
Auch mit diesen Informationen lassen sich Fakes sehr gut erkennen.
Sollten Sie eine gefälschte Speicherkarte erhalten haben, so melden Sie dies unverzüglich dem Verkäufer und nehmen — bei einem Online-Kauf — ihr 14 tägiges Widerrufsrecht in Anspruch, so umgehen Sie spätere Hürden bei der Reklamation. Haben Sie bei Ebay Paypal als Zahlungsweg genutzt, dann greift der eBay-Käuferschutz, unser Leser hat so sein Geld wiederbekommen.
Selbst nach Ablauf der Frist haben Sie selbstverständlich Anspruch auf eine fehlerfreie Speicherkarte. Sollte sich der Händler nicht kooperativ zeigen, müssen Sie wohl aber rechtliche Schritte einleiten. Eventuell ist auch der Speicherkartenhersteller, dessen Label missbraucht wurde, an ihrem Fall interessiert, schliesslich werden die Karten inzwischen in hoher Stückzahl gefälscht.
SD Card Tester herunterladen
Ich bin auch auf eine Fälschung reingefallen, allerdings stammte die Karte von einem sehr renommiertem Händler. Statt 64GB, standen nur 8GB zur Verfügung. Da man das nicht gleich merkt, habe ich 200 Bilder verloren. Hier habe ich einen guten Artikel zu den Fälschungen von Micro SD Karten gefunden: [Link entfernt]