26. November 2023
StartMagazinVoIP über die FRITZ!Box ohne extra App

VoIP über die FRITZ!Box ohne extra App

Wer eine FRITZ!Box Fon zuhause stehen hat, kann den Router nicht für Gespräche über günstige VoIP-Anbieter nutzen, sondern die Box auch als VoIP-Server für das eigene Android-Handy oder andere SIP-Clients einrichten. Dazu braucht es nicht einmal eine extra App.

Die FRITZ!Box-Router-Familie des deutschen Herstellers AVM dominiert schon seit Jahren den DSL-Endgerätemarkt. Europaweit kommt das Unternehmen aus Berlin auf einen Marktanteil von über 20 Prozent. In Deutschland laufen gar zwei von drei privaten Internet-Anschlüssen über einen AVM-Router.

Nicht nur fürs Handy

Unser Tipp lässt sich nicht nur auf dem Handy, sondern auch auf dem PC nutzen. Mit SIP-Clients wie Blink [3], PhonerLite [4], Ekiga [5] oder Empathy [6] verwandeln Sie Ihren Rechner in ein zusätzliches Endgerät Ihrer FRITZ!Box, ganz egal welches Betriebssystem Sie nutzen.

Die meisten FRITZ!Box-Besitzer nutzen allerdings die Möglichkeiten ihrer Box gar nicht aus, oft fristet die FRITZ!Box gut versteckt ihr Dasein als reiner DSL-Router. Die in vielen Modellen eingebauten eingebauten Medien-Server, NAS-Funktionen oder auch die VoIP-Telefonie liegen brach.

AVM FRITZ!Apps

Der Hersteller der FRITZ!Boxen AVM bemüht sich schon seit längerer Zeit intensiv um die Android-User. So finden Sie mit FRITZ!App Fon, FRITZ!App Ticker und FRITZ!App Media gleich drei Android-Anwendungen im Play Store [1], die für Inhaber einer FRITZ!Box interessant sein könnten.

Abbildung 1: FRITZ!App Fon erntet im Google Play Store regelmäßig durchwachsene Kritiken.
Abbildung 1: FRITZ!App Fon erntet im Google Play Store regelmäßig durchwachsene Kritiken.

Mit der Fon-App telefonieren Sie zum Festnetzpreis über Ihre FRITZ!Box, der Ticker zeigt Ihnen verpassten Anrufe an und über Media streamen Sie Multimedia-Inhalte auf Ihr Smartphone, wenn Sie den bei vielen aktuellen Modellen eingebauten Medienserver der FRITZ!Box aktiviert haben.

Trotz des Potentials von FRITZ!App Fon [2] geben Android User der App im Play Store jedoch oft schlechte oder nur durchschnittliche Noten. Viele Kommentatoren klagen über Abstürze des Programms oder gar des kompletten Smartphones, hohe Last durch die Fon-App oder auch über schlechte Sprachqualität bei Telefonaten.

Um über Ihre FRITZ!Box Fon mit dem Handy telefonieren zu können, brauchen Sie allerdings gar keine extra App. Android und die FRITZ!Box verstehen sich dank offener Standards auch so wunderbar. Der Konfigurationsaufwand hält sich zudem auch in Grenzen.

FRITZ!Box einrichten

Um die FRITZ!Box über Voice-over-IP nutzen zu können, müssen Sie ein IP-Telefon in Ihrer VoIP-fähigen FRITZ!Box (zu erkennen an dem „FON“-Zusatz) einrichten. Öffnen Sie dazu das Web-Frontend in einem Browser und gehen im Menü zu Telefonie | Telefoniegeräte. Dort konfigurieren Sie über Neues Gerät einrichten | Telefon (mit und ohne Anrufbeantworter) | LAN/WLAN (IP-Telefon) das neue virtuelle Telefongerät.

Abbildung 2: Legen Sie über das Web-Frontend der FRITZ!Box ein zusätzliches IP-Telefon an.
Abbildung 2: Legen Sie über das Web-Frontend der FRITZ!Box ein zusätzliches IP-Telefon an.

Der Name dient lediglich zur Unterscheidung der einzelnen Telefoniegeräte. Wichtig ist einzig das von Ihnen gesetzte Zugangspasswort und die automatisch generierte Login-Nummer. Sie brauchen beide Daten, um später Ihren SIP-Client – in diesem Fall eben das Android-Handy – zu konfigurieren.

VoIP-Konto in Android

Im Gegensatz zu FRITZ!App Fon entdeckt Android selber die VoIP-Fähigkeiten Ihres Routers nicht im WLAN. Sie müssen ein entsprechendes VoIP-Konto im Handy von Hand anlegen. Die Einstellungen dafür finden Sie nicht in den Android-Einstellungen selber, sondern in der Telefon-App Androids. Dort gelangen Sie über das Kontext-Menü bzw. den Menü-Button Ihres Handys zu den Einstellungen für Internetanrufe.

Abbildung 3: Google hat die Telefonie-Einstellungen gut im Menü der Telefon-App versteckt.
Abbildung 3: Google hat die Telefonie-Einstellungen gut im Menü der Telefon-App versteckt.
Abbildung 4: Richten Sie das VoIP-Konto der FRITZ!Box auf Ihrem Androiden ein.
Abbildung 4: Richten Sie das VoIP-Konto der FRITZ!Box auf Ihrem Androiden ein.

Legen Sie dort nun unter Konten ein neues SIP-Konto an. Als Nutzernamen übernehmen Sie die dreistellige Nummer, die beim Anlegen des VoIP-Kontos in der FRITZ!Box automatisch generiert wurde, das Passwort hatten Sie selber vergeben. Als Server reicht es lediglich fritz.box einzutragen. Der Name wird automatisch von der FRITZ!Box aufgelöst, wenn Ihr Handy im WLAN der Box eingeloggt ist. Konnte sich Ihr Handy erfolgreich in der FRITZ!Box einbuchen, dann meldet Ihnen die Konten-Verwaltung den Login als primäres VoIP-Konto.

Abbildung 5: Die Daten hatten Sie beim Anlegen des VoIP-Kontos in der Fritzbox vergeben.
Abbildung 5: Die Daten hatten Sie beim Anlegen des VoIP-Kontos in der Fritzbox vergeben.

Um die FRITZ!Box nun auch als Telefonie-Basis nutzen zu können, sollten Sie noch die Option Eingehende Anrufe annehmen in der VoIP-Kontenverwaltung setzen. Die Einstellung beeinträchtigt jedoch die Akkulaufzeit negativ, da immer ein Kanal zum VoIP-Server offen gehalten werden muss. Sie ist allerdings notwendig, damit Anrufer Sie auf dem Handy über die FRITZ!Box erreichen können.

Um ausgehende Anrufe über die Box zu tätigen, haben Sie die Möglichkeit die Einstellung Internetanrufe verwenden | Bei jedem Anruf fragen zu aktivieren oder in den Android- bzw. Gmail-Kontakten das Feld Internetanruf zu nutzen. Die erste Option ist über kurz oder lang etwas nervtötend, da vor jedem Anruf eine Abfrage erscheint, selbst wenn Sie gerade gar nicht in Ihrem WLAN stecken und die FRITZ!Box nutzen könnten.

Abbildung 6: Alle unter den Internetanrufe hinterlegte Nummern werden automatisch via VoIP angewählt.
Abbildung 6: Alle unter den Internetanrufe hinterlegte Nummern werden automatisch via VoIP angewählt.
Abbildung 7: Während des Rufaufbaus weist der Text "Internetanruf" auf die Art des Anrufs hin.
Abbildung 7: Während des Rufaufbaus weist der Text „Internetanruf“ auf die Art des Anrufs hin.

Belassen Sie es daher bei der Einstellung Nur für Internetanrufe und nutzen Sie das Feld Internetanruf in Ihren Kontakten. Dort abgespeicherte Rufummern werden automatisch über das primäre VoIP angewählt, so dass im besten Fall keine Gesprächskosten aufgrund ihres günstigen Festnetzanschlusses entstehen. VoIP-Anrufe direkt über das Nummernfeld der Telefonie-App zu tätigen, ist bislang noch nicht möglich.

Marcel Hilzinger
Marcel Hilzinger
Ich bin Marcel und Gründer von Android User. Unsere Webseite existiert nun bereits seit dem Jahr 2011. Hier findest du eine Vielzahl von Artikeln rund um das Thema Android.

3 Kommentare

  1. coole Anleitung. Auf meinem S4 Slim-Kat 4.4.4 läuft die FritzApp Fon viel zu leise. Aber mit Android VoiP bzw. CSipSimple ist’s gut.
    Allerdings gibt es nach einer Weile ein Problem bei mir (und vielen anderen) das sich das SIP Telefon nicht mehr bei der fritzbox registrieren kann (mit Timeout)
    Die Fritzbox hat offensichtlich so eine Art Spam-Schutz. Es sieht so aus als sendet das Android telefon zu oft ein „Keep-Alive“ signal zur Box. Irgendwann kommt das Android telefon auf eine „schwarze Liste“ und kann sich nicht mehr anmelden. Die Lösung ist in den Netzwerk-Einstellungen (von CSipSimple in meinem Fall) das Keep-Alive auf 600 (sek.) zu setzen. Dann gibt es keine Probleme mehr beim registrieren.
    Ach ja, dann noch die Fritzbox rebooten damit das Android von der Blacklist verschwindet

  2. Coole Anleitung, jetzt mal eine Frage: Gibt es auch eine Möglichkeit von der Fritzbox aus die Telefonfunktionen des Android-Smartphones zu nutzen, also über das Mobilfunknetz?

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE