Am Montag gab es von @VideoLan nur eine kurze Mitteilung auf Twitter. Die Meldung des Trägerprojekts des beliebten VLC-Mediaplayers versprachen kurz und knapp: „Android, here we come!“ Nach zwei Tagen lässt man den Worten nun auch Taten folgen und gestaltet die VLC für Android-Seite neu. In ein paar Tagen wird der Player dann auch im Google Play Store zu finden sein.
VLC für Android wird die meisten Funktionen seines großen Desktop-Bruders erben, so wird der Player die selben Formate abspielen können, die auch auf dem PC abspielbar sind. Beschränkt wird dies allerdings sicherlich durch die Leistungsfähigkeit der CPU im Handy, da ohne eine entsprechende Hardware-Beschleunigung der Prozessor die ganze Arbeit erledigen muss. Videos mit einer Auflösung von 720p werden etwas ein Samsung Galaxy SIII abspielen können, bei älteren Handys muss der Software-Dekoder dann allerdings passen.
Neben dem Audio- und Video-Playback beherrscht VLC für Android das Streamen von Filmen oder Musik über das Netzwerk, es wird eine Medien-Bibliothek geben, der Player kann Untertitel abspielen und auch moderne CPUs mit mehreren Kernen optimal zum Decodieren von Videos nutzen können, wobei diese Funktion wohl bislang nur auf Handys mit Cortex-A7,A9 und A15 Chipsätzen funktioniert.
Bald im Play Store
Auf der Homepage finden sich bislang noch keine APK-Dateien zum Ausprobieren der neuen Beta-Version. Allerdings soll die VLC-App in den kommenden Tagen ganz normal über den Android-Market installierbar sein.
Das VideoLAN bittet für das Stemmen der Android-Portierung um Spenden. Es müssen neben Testgeräten und Tools für die Entwicklung auch externe Entwickler bezahlt werden, um die Entwicklung des Players zu beschleunigen und Bugs zu fixen. Spenden lassen über Paypal oder auch eine Überweisung an das Projekt übermitteln, Details finden Sie auf der Kontakt-Seite des VideoLAN-Projekts.
Quelle: VideoLAN