Geliebtes Smartphone – Was wäre ich nur ohne Dich – Ein Mensch ohne Gehirn und Daten – Die andren würden ewig auf mich warten – Die Fotos bringen mich zum Schmunzeln – Auch dann noch wenn ich alt mit Runzeln – Mein Leben rückwärts dann betrachte – Eine schöne Zeit, als ich damals mit dir Lachte…..;-) So nun genug der literarischen Ergüsse. Wenn die Daten unseres Smartphones weg sind, bricht für die meisten von uns eine Welt zusammen. Hier kann nun Abhilfe geschaffen werden mit der Datenrettungssoftware FoneLab Android Datenrettung.
FoneLab Android Datenrettung
Damit es vielleicht gar nicht zu einer Datenrettung über ein Tool wie FoneLab kommen muss, ist ein Backup deiner Daten schon recht praktisch. Dieses wird bei Android automatisch einmal am Tag durchgeführt und ist bei Google Drive unter der Option Sicherungen zu finden. Hier werden auch die WhatsApp Backups gespeichert. Allerdings handelt es sich bei der Sicherung lediglich um die Daten der installierten Apps, deiner SMS, Einstellungen, Konten, Klingeltöne und Hintergrundbilder. Normale, auf dem Gerät befindliche, Fotos werden dabei nicht gesichert. Diese müssen entweder vorher über eine Festplatte oder im Cloud Speicher von Google Photos gespeichert werden.
Ist das Kind jedoch in den Brunnen gefallen und alle Daten haben sich verabschiedet, kommt die von uns getestete FoneLab Android Datenrettung zum Einsatz. Bei Android gibt es keinen Zwischenspeicher beziehungsweise Mülleimer, der die gelöschten Daten erst einmal zurückhält. Gelöscht heißt auch wirklich gelöscht.
Die meisten Datenrettungsprogramm benötigen darüber hinaus Root-Rechte (so auch FoneLab), um tief ins System eingreifen zu können. Das Rooten eines Smartphones erfolgt dabei immer auf eigene Gefahr. Denn beim Rooten kann es schnell passieren, dass du einen Fehler machst, dein Smartphone brickst und es dann entsorgen kannst.

Um nun FoneLab Android Datenrettung zu nutzen rufst du die Webseite auf und wählst aus, ob du die Datenrettung über einen Windows-PC oder einen Mac durchführen möchtest. Es gibt einen FreeDownload und eine Kaufversion. Mit dem FreeDownload kannst du zwar die Daten scannen und anzeigen lassen, jedoch nicht wiederherstellen. Dazu ist die Kaufversion nötig.
FoneLab Android Datenrettung stellt gelöschte SMS, Kontakte, Anruflisten, WhatsApp Chats, Fotos, Musik, Videos und WhatsApp-Anhänge wieder her. Kontakte werden dabei im CSV, VCF oder HTML Format gespeichert. Anruflisten und Verläufe sind im HTML Format gespeichert und können dann im Webbrowser angesehen werden. FoneLab Android Datenrettung bietet die Rettung der Daten für die meisten Android-Geräte wie Samsung, Huawei, HTC, LG, Sony und andere. Gelöschte und auch vorhandene Dateien vom internen Speicher, SIM-Karte oder SD Karte werden dabei vom Smartphone auf den Rechner übertragen.


Wie funktioniert FoneLab Android Datenrettung
Nachdem du dir die passende Software auf deinen PC geladen hast, öffnest du sie und klickst hier auf Android Datenrettung. Anschließend schließt du dein Smartphone per USB-Kabel an den Computer an. Vorher solltest du USB-Debugging über die Entwicklereinstellungen deines Smartphones aktiviert haben.

Ist USB-Debugging aktiviert befindet sich auf deinem Smartphone ein Fenster “USB-Debugging zulassen”. Du klickst auf OK und FoneLab erkennt nun das Smartphone. Hast du den Debugging-Mode noch nicht aktiviert trennst du dein Smartphone wieder vom PC und aktivierst den Modus, um danach das Smartphone erneut mit dem PC zu verbinden.

Du wählst die Dateitypen aus, welche du wiederherstellen möchtest (Kontakte und Nachrichten, Medien oder alles) und klickst auf den Weiter-Button. FoneLab versucht nun, mit einem internen Tool dein Gerät zu rooten und danach zu scannen.


Sollte der Root nicht funktionieren kann dieser auch mit anderen Tools (auf eigene Gefahr) durchgeführt werden. In der Benachrichtigungsleiste des Smartphones ist nun zu lesen, dass sich FoneGo mit deinem Smartphone verbunden hat. Auf dem PC erscheint die Nachricht, dass FoneGo die Zugriffsrechte benötigt, um weiter zu scannen.

Sollte sich auf dem Smartphone noch kein Fenster auftun, bei dem du die Zugriffsrechte gewähren kannst klickst du auf dem PC auf den Wiederholen-Button. Im zweiten Versuch war das Fenster auf dem Smartphone zu sehen. Du erlaubst FoneGo den Zugriff und der Scan beginnt.

Ein Balken am oberen Bildschirmrand der Software zeigt an, wie viel Prozent schon gescannt wurden. Das Scannen an sich hat ca. eine Viertelstunde in Anspruch genommen. Am linken Bildschirmrand sind die Kontakte und Nachrichten (in Klammern befindet sich eine Zahl dahinter) sichtbar, welche schon gefunden wurden. Nach dem Scannen siehst du die diversen, zuvor gelöschten Dateien, welche du auswählst und über einen Klick auf den Wiederherstellen-Button zurückholst. Das Wiederherstellen der Daten funktioniert jedoch nicht in der kostenlosen Version.


Wiederhergestellte Daten werden auf deinem PC in den oben genannten Formaten gespeichert. Dazu wird der erforderliche Speicherpfad angezeigt. Du klickst auf den Button Wiederherstellen und alle gefundenen Daten werden auf deinen PC gezogen.


Dort sind sie abgelegt und können von dir eingesehen werden. Unter anderem findest du einen Anrufverlauf, verschiedene Bilder und Medien und andere verloren geglaubte Dokumente.


Fazit
Mit FoneLab Android Datenrettung findest du verlorene Daten auf deinem Smartphone wieder. Sofern das Gerät gerootet ist, stellt die Bedienung der Software sowie die Wiederherstellung der Daten kein Problem dar. In der kostenlosen Free-Version ist nur eine Vorschau der gelöschten Daten möglich. Für die Wiederherstellung sowie die Speicherung auf deinem PC ist der Erwerb der Vollversion nötig.
FoneLab Android Datenrettung (ohne Wiederherstellung) ist derzeit zu einem Preis von 34,99 Euro (statt 49,99 Euro) über die Webseite des Herstellers erhältlich.
Um alle Module der FoneLab Software zu nutzen (Mac FoneLab for Android, Android Datenrettung, Android Datensicherung & Wiederherstellung muss derzeit 53,18 Euro (statt 75,98 Euro) bezahlt werden.