Der Vellamo-Benchmark von Qualcomm gehört schon seit Version 1.0 zu den Standard-Benchmarks von Android User. Er misst in erster Linie die Performance beim Laden von Webseite und seit Version 2.0 auch die reine CPU-Leistung. Mit Version 3.0 hält nun ein dritter Test und ein Browservergleich Einzug.
Vellamo von Qualcomm mausert sich langsam aber sicher vom reinen HTML-Benchmark zur kompletten Android-Benchmark-Suite. Mit Version 3.0 haben die Vellamo-Entwickler nicht nur die grafische Oberfläche überarbeitet und ans Holo-Design und die Google Designrichtlinien angepasst, sondern den Benchmark auch um mehrere Funktionen erweitert. So startet Vellamo den grafisch stark verbesserten HTML-5-Benchmark nun auf Wunsch gleich mit allen vorinstallierten Browsern. So sieht der Nutzer sogleich, welcher Browser die beste Web-Performance liefert (aktuell ist hier Chrome klar die Nummer 1). In der Grundeinstellung bietet Vellamo nur eine Handvoll unterstützter Browser zum Vergleich an. Wer einen eher unbekannten Browser benutzt, muss deshalb in den Einstellungen bei der Checkbox "Enable Unsupported Browsers" ein Häkchen setzen. Komplett neu und von Qualcomm noch als Beta-Version bezeichnet ist der Multicore-Test. Damit ermittelt die App die Leistung eines Systems bei gleichzeitig abzuarbeitenden Aufgaben. Vellamo greift auch hier (wie bei allen anderen Benchmarks) auf Standard-Programme wie Multithread Linpack (nativ und Java-Version), Membench, Sysbench, Parsec und MT Stream zurück und liefert nach jedem Durchlauf eine Punktezahl als Ergebnis. Neu erscheinen die Erklärungen zu den einzelnen Tests bei jedem Benchmark am unteren Bildschirmrand. Man muss also nicht mehr in den "Novizen"-Modus wechseln, um zu erfahren, welche Aufgaben der jeweilige Test gerade durchführt.


In unseren Tests mit dem Nexus 5 und dem Nexus 7 mit Android 4.4.3 zeigte sich zwar, dass die von Vellamo beim HTML-5-Benchmark ermittelten Werte deutlich besser geworden sind — Version 2.0 des Testprogramms hatte noch Probleme mit Android 4.4 — allerdings gab es auch ein paar komplette Aufhänger, zum Beispiel auf dem Nexus 7. Qualcomm dürfte aber erfahrungsgemäß in den kommenden Wochen Version 3.0.1 nachliefern, die diese Fehler behebt. Zudem lassen sich die Testläufe in Version 3.0 auch über die Notification Bar beenden, falls sich nicht das komplette System aufhängt sondern nur ein Benchmark.

Von Qualcomm für Qualcomm?
Auch wenn die Benchmark-Suite Vellamo von Qualcomm stammt, sind die Tests keinesfalls auf Qualcomm-Prozessoren optimiert. Gerade am Browser-Benchmark zeigt sich sehr schön, dass es hier nicht um die reine CPU-Performance geht. Auch beim Metal-Benchmark, der tatsächlich "nur" die CPU-Leistung ermittelt, kommen Standard-Benchmark zum Einsatz, die Linux-Anwendern (und Windows-Admins) durchaus bekannt sein dürften. Die Vellamo Benchmark-Suite eignet sich also sehr gut als Vergleichstest, um mehrere Tablets oder Smartphones gegeneinander antreten zu lassen. Absolute Werte sollten Sie von keinem Benchmark-Programm wirklich ernst nehmen. Android User wird seine Benchmarks ab sofort mit Version 3.0 von Vellamo durchführen. Die Werte sind zwar abwärts kompatibel zu Version 2.0, für einen sauberen Vergleichstest sollte man aber unbedingt die exakt gleiche Version eines Benchmark-Programms benutzen.
Vellamo herunterladen