27. September 2023
StartAppsUnterwegs Mindmaps erstellen mit der Kollaborations App

Unterwegs Mindmaps erstellen mit der Kollaborations App

Das Wort Mindmap kann man mit Gedächtniskarte übersetzen. Dahinter verbirgt sich eine kognitive Technik, mit der Ideen gesammelt und visuell dargestellt werden. Auch online kannst du eine mind map erstellen, zum Beispiel über die Plattform Miro und unterwegs über die dazugehörige App.

Online Mindmap erstellen mit Miro

Das Erstellen einer Mindmap erfolgt offline auf unliniertem Papier. In die Mitte beschreibst du das zentrale Thema, um das du die Mindmap herum aufbauen möchtest. Weitere Hauptthemen zum zentralen Thema werden wiederum mit dicken Linien an das zentrale Thema herangehängt. Von diesen Hauptthemen zweigen weitere farbige, dünnere Linien ab, die verschiedene Begriffe zu den Hauptthemen enthalten. Die Linien sind dabei so lang, wie der eigentliche Begriff. An diese dünneren Linien können sich weitere Linien mit Unterkapiteln, Unterthemen oder ähnlichem anschließen. Das Hervorheben der Begriffe erfolgt mit verschiedenen Farben, dünner und dicker Schrift oder auch mit kleinen Zeichnungen. Die Mindmap ist dann fertiggestellt, wenn du es für richtig hältst.

Du kannst Mindmaps für unterschiedlich viele Dinge einsetzen. Vorrangig nutzt man sie für Referate, Präsentationen oder anderweitige Vorträge. Die Themen für eine Mindmap kennen keine Grenzen. Eine Mindmap kann überall zum Einsatz kommen.

Eine Mindmap kann aber nicht nur offline, wie gerade beschrieben, sondern auch online erstellt werden. Im Netz findest du diverse Programme. Bei Miro zum Beispiel erstellst du ganz leicht eine Online-Mindmap sogar in Zusammenarbeit mit anderen. Miro bietet ein intuitives und robustes Mindmapping-Tool.

Kostenlose Anmeldung

Das Anmelden auf der Miro-Webseite ist kostenlos. Durch die Anmeldung erhältst du Zugriff auf:

  • 3 editierbare Boards
  • Kern Integrationen
  • Unbeschränkte Anzahl von Teammitgliedern
  • Templates
  • Aufmerksamkeitsmanagement: einfache Funktionalität

Team zusammenstellen, Einladungen versenden

Nach der Anmeldung stellst du dein Team zusammen und gibst an, ob du Miro privat, für die Arbeit oder für die Bildung verwenden möchtest. Weiter wählst du eine Aufgabe und beschreibst dich selbst sowie die Größe des Unternehmens.

20211117 Miro | android-User.de3
20211117 Miro | android-User.de4

Auch gibst du an, ob du bereits visuelle Tools verwendet hast und wie du auf Miro aufmerksam geworden bist. Mit einem Klick auf den Weiter-Button gibst du an, in welcher Form (per Slack oder GMail) du deine Teammitglieder einladen möchtest. Miro erstellt dafür einen Link, den du anschließend an deine Kontakte (auch per Messenger möglich) versendest.

20211117 Miro | android-User.de5

Mindmap erstellen

Nach dem Versenden deiner Einladungen befindest du dich auf der Oberfläche zum Erstellen der MindMap. Die eingeladenen Teamkollegen haben ebenfalls Zugriff darauf.

Miro erstellt zum besseren Verständnis eine Test-Mindmap, die nun von dir bearbeitet wird. Es ist jedoch auch möglich, direkt eine eigene Mindmap zu erstellen. Auf der linken Seite sowie am unteren Bildschirmrand befinden sich verschiedene Möglichkeiten zum Bearbeiten. So können weitere Masken/Templates für eine Mindmap ausgewählte werden, der Text oder auch die Farbe der Verästelungen geändert werden. Über das Schlosssymbol schließt du verschiedene Themen von einer Weiterbearbeitung durch andere Team-Mitglieder aus.

Zusätzlich ist es möglich, mittels Stiftsymbol in der Mindmap weitere Infos „per Hand“ hinzuzufügen oder etwas hinzumalen. Kommentare zu Einträgen erfolgen über den Kommentar-Button in der linken Seitenleiste. Auch können Sticker und Emojis an der Mindmap angebracht, Einträge per Rahmen hervorgehoben oder Einträge auseinandergenommen werden. Die Möglichkeiten der Bearbeitung sind sehr vielfältig.

Am unteren Bildschirmrand befinden sich die Buttons, Rahmen, Presentation Mode, Kommentare, Chat, Cards, Bildschirm teilen, Abstimmen, Video-Chat, Timer und Board History.

Am oberen rechten Bildschirmrand befindet sich dein Avatar, mit der Möglichkeit, Reaktionen auf die Mindmap zu geben. Dies geschieht dann ähnlich, wie man es auch von Facebook/Instagram bei den Live-Reaktionen kennt. Zusätzlich gelangst du über den Filter-Button zu Dokumentationen, Shortcuts und mehr. Auch deinen Account rufst du hier auf. Ganz rechts oben befindet sich noch der Notes-Button, um zusätzliche Notizen oder To-Do-Listen zu erstellen.

Miro App

Miro kann nicht nur über den Desktop, sondern auch über die Miro App genutzt werden. Diese ist kostenlos im Play Store verfügbar. In der App meldest du dich mit dem gleichen Account an, wie auch im Web. Anschließend zeigt dir die Miro App direkt auf der Startseite alle deine erstellten Mindmaps/Boards an. Per Klick auf den Plus-Button erstellst du ein neues Board.

20211117 Miro | android-User.de20

Für das Erstellen einer neuen Map klickst du innerhalb der Map auf den Plus-Button unten rechts. Im Menü finden sich nun die Optionen Text, Sticky Note, Stickies Capture (Scannen von schriftlichen Notizen und umwandeln in virtuelle Haftnotizen), Comment, Pen, Shape, Frame und Upload. Per Klick auf Text erscheint der erste Rahmen, in den du dein zentrales Thema schreibst. Das zentrale Thema kann nun in der Textgröße vergrößert werden, die Dicke sowie auch die Ausrichtung und Farbe/Hintergrundfarbe änderst du ebenfalls.

Des Weiteren ist es möglich Texte abzufotografieren und in die Map einzufügen, oder auch eingefügte Texte zu kopieren. Das Speichern aller Änderungen erfolgt automatisch.

Mit der Miro App kannst du direkt von deinem Smartphone und unterwegs eine Mindmap erstellen oder bearbeiten. Ideen können so auf keinen Fall verloren gehen.

Fazit

Mit Miro erstellst du auf dem Desktop und auch unterwegs mit der App schnell und einfach eine Mindmap, die du mit anderen Nutzern teilen und bearbeiten kannst. Die Interface-Sprache von Miro ist leider nur in englischer Sprache vorhanden, hier wären Auswahlmöglichkeiten schön. Die Basisversion von Miro mit 3 Templates ist kostenlos. Um private Boards zu erstellen oder weitere Optionen freizuschalten ist ein Upgrade auf die Pro-Versionen (Team ab 16 USD pro Monat im Jahresabo, Business, Consultant, Enterprise) nötig.

Sarah Lindow-Zechmeister
Sarah Lindow-Zechmeister
Android-Fan der ersten Stunde, Pixel Fan Girl und neben Themen rund um Android teste ich liebend gerne smarte Produkte und andere Gadgets.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE