3. Oktober 2023
StartAktuell"Uninstall Tracking" - Apps verfolgen ihre eigene Deinstallation

„Uninstall Tracking“ – Apps verfolgen ihre eigene Deinstallation

Im Netz bleibt nichts verborgen. Egal, ob du eine Webseite aufrufst oder eine App installierst und startest. Du wirst per Tracking auf Schritt und Tritt ausspioniert. Neu ist das nicht, jedoch geht aus einem Bericht von Bloomberg hervor, dass das Tracking auch von deinstallierten Apps erfolgt und dadurch Nutzer zurückgewonnen werden sollen.

Kommt es dir manchmal auch komisch vor, wenn du eine App deinstalliert hast und kurz darauf genau diese App überall dort beworben wird, wo du dich im Netz aufhältst? Einige Tracking-Dienstleister (Adjust, AppsFlyer, MoEngage, Localytics und CleverTap) bieten das sogenannte “Uninstall Tracking” an. Dies stellt jedoch einen Verstoß gegen die Richtlinien von Google dar. Die Dienstleister werden von einigen großen Apps (T-Mobile, Spotify und Yelp) genutzt. Diese Unternehmen können dann ihre Werbung zielgerichtet auf den Nutzer zuschneiden. So kann versucht werden, diesen erneut zu einer Installation der App zu bewegen.

Wird eine App deinstalliert bekommt der Entwickler davon nichts mit. Hier kommen dann die Dienstleister ins Spiel, welche für das Tracking der Deinstallation einfach die Push-Benachrichtigungen nutzen. Die Smartphones der Nutzer werden regelmäßig angepingt (“Silent Pushes”). Dies ist eine gängige Praxis zur Messung der Aktivitäten und der Nutzer bekommt davon eigentlich nichts mit. Kommt dieser Ping mehrmals hintereinander nicht mehr an, kann man davon ausgehen, dass sich die angepingte App nicht mehr auf dem Smartphone des Nutzers befindet. Hier kommt jetzt der Dienstleister ins Spiel, welcher dann seinem Kunden meldet, dass die App gelöscht ist. Und schon geht das Marketing los.

Ob und wie oft das Tracking genutzt wird geht aus dem Bloomberg-Artikel nicht hervor. Keiner der genannten Dienstleister hat auf Nachfrage einen Kommentar abgegeben. Einzig MoEngage teilte mit, dass man den Tracking-Service zwar anbietet, aber nicht dafür verantwortlich ist, was der Kunde mit den Daten macht. Hier ist jetzt Google gefragt, diese Praktik zu unterbinden.

Sarah Lindow-Zechmeister
Sarah Lindow-Zechmeister
Android-Fan der ersten Stunde, Pixel Fan Girl und neben Themen rund um Android teste ich liebend gerne smarte Produkte und andere Gadgets.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE