Damit ein Smartphone einen gewöhnlichen USB-Stick als zusätzlichen Speicher erkennt, müssen zwei Punkte erfüllt sein. Das Handy braucht eine passende Software und der USB-Ausgang muss genügend Strom zur Verfügung stellen. Beide Punkte waren bislang beim Nexus 4 nicht erfüllt.
Nun hat ein cleverer Tüftler eine Lösung gefunden, die eigentlich recht nahe liegt. Da der neue Slimport-Ausgang des Nexus 4 im Unterschied zu einem gewöhnlichen Micro-USB-Ausgang nicht genügend Strom liefert, um einen USB-Stick oder gar eine externe Festplatte mit Energie zu versorgen, schließt man den externen Speicher einfach via Kabelpeitsche an. Dazu gibt es in einigen Online-Shops fertige USB OTG Y-Kabel, man kann sich ein entsprechendes Kabel aber auch selbst zusammenbasteln. An das zweite Ende des Y-Kabels schließt man dann zum Beuspiel ein Akkupack an. Alternativ tut es auch ein aktiver USB-Hub mit eigener Stromversorgung, wie android-central.com berichtet.

Nun fehlt noch ein passendes Tool, das allerdings Root-Rechte benötigt und eine Custom-Firmware, die ohne odex-Dateien auskommt, am besten Cyanogenmod 10.2. Sind diese Voraussetzungen erfüllt, gibt es bei den xda-developers ein komplettes Framework zum Download, das einen externen Speicher ohne manuelles Zutun unter /storage/usbdisk0 zum Speicher hinzufügt. Das klappt allerdings nur mit einer Partition. Befinden sich mehrere Partitionen auf der Platte muss man für die restlichen zu Tools wie Stickmount greifen.
Quelle und Bilder: androidcentral.com