2. Oktober 2023
StartMagazinÜber die PC-Tastatur Texte auf dem Handy tippen

Über die PC-Tastatur Texte auf dem Handy tippen

Sie chatten gerne per WhatsApp, sind aber kein Fan der Handy-Tipperei. Dann nutzen Sie mit dem Remote Keyboard doch Ihren PC als komfortable Eingabemethode.

Moderne virtuelle Keyboards wie SwiftKey, Swype und Co. machen das Tippen auf dem Handy-Touchscreen zwar schon relativ bequem, doch nach wie vor dürften vielen Android-Usern das Schreiben auf einer normalen PC-Tastatur leichter von der Hand gehen. Lange Mails, sich endlos hinziehende Chats oder auch mal ein Posting ins eigene Blog, schreiben sich auf dem PC meist deutlich angenehmer – obwohl rein technisch gesehen das alles ohne Probleme möglich wäre.

WhatsApp für den PC?

Bei vielen Apps ist das ein relativ leicht lösbares Problem. Ihre E-Mails schreiben Sie zur Not in Gmail, Outlook oder Thunderbird. Für längere Hangout-Chats loggen Sie sich ebenfalls bei Gmail ein. Viele Apps bieten Web-Frontends oder eine PC-Synchronisation, so dass Sie nur das Nötigste auf dem Handy tippen müssen.

WhatsApp-Chatter aber, stehen hier vor einem Problem: Es gibt keine Möglichkeit den beliebten Messenger-Dienst vom PC aus zu benutzen. Einen WhatsApp-Client für den PC oder ein Webfrontend gibt es nicht. Daher kommt in diesem Fall das Desktop Keyboard [1] wie gerufen, es überträgt sämtliche Tastatureingaben vom Computer auf ihr Handy.

Eingabe per PC-Tastatur

Die Desktop Tastatur oder das Remote Keyboard, so der englische Originaltitel, ist ein virtuelles Keyboard ohne sichtbare Tasten auf dem Touchscreen des Handys beziehungsweise Tablets. Stattdessen öffnet die Open-Source-App einen Server-Port, auf dem Sie sich via WLAN per Telnet einloggen können. Das klappt unter MacOS X, Linux und auch Windows. Dort müssen Sie allerdings entweder den Telnet-Client aktivieren [2] oder Sie installieren sich gleich den SSH- und Telnet-Client PuTTY [3] auf dem Rechner.

Abbildung 1: Das Remote Keyboard müssen Sie als Eingabemethode freischalten.
Abbildung 1: Das Remote Keyboard müssen Sie als Eingabemethode freischalten.
Abbildung 2: Die entsprechende Option finden Sie in den Einstellungen Androids.
Abbildung 2: Die entsprechende Option finden Sie in den Einstellungen Androids.

Beim ersten Start des Remote Keyboard meldet sich die App mit dem Hinweis, dass Sie die Tastatur in den Android-Einstellungen unter Sprache & Eigabe aktivieren müssen. Die App öffnet auf Wunsch gleich den richtigen Abschnitt in den Einstellungen. Dort aktivieren Sie das „Remote Keyboard“ über das Setzen des Hakens.

Tipp

Telnet arbeitet generell ohne Verschlüssung. Auch auf einen Authentifizierung verzichtet Remote Keyboard App komplett. Die Desktop-Tastatur sollten Sie daher nur in einem Netz nutzen, in dem Sie allen Rechner vertrauen können. Vornehmlich daher also in den eigenen vier Wänden.

Copy&Paste vom PC aufs Handy

Wieder zurück in der App, wechseln Sie über den Button Select keyboard die Eingabemethode, wieder wählen Sie das „Remote Keyboard“ aus. Dieser Dialog steht Ihnen auch jederzeit zur Verfügung, ohne dass Sie extra die Tastatur-App starten müssen. Ziehen Sie einfach die Benachrichtigungsleiste herunter und tippen Sie auf Eingabemethode wählen.

Abbildung 3: Das Remote Keyboard hat keine eigenen Taste, die Eingabe erfolgt über den PC.
Abbildung 3: Das Remote Keyboard hat keine eigenen Taste, die Eingabe erfolgt über den PC.
Abbildung 4: Aktivieren Sie das Remote Keyboard als aktuell gültige Eingabemethode.
Abbildung 4: Aktivieren Sie das Remote Keyboard als aktuell gültige Eingabemethode.

Über ein kleines Terminalfenster loggen Sie sich nun auf der Tastatur ein. Ist in Windows der Telnet-Client installiert, geben Sie zum Start der Verbindung telnet ip.des.handys 2323 ein. Unter Linux sieht der Befehl genauso aus. Tippen Sie nun in dem Fenster, wandern alle Eingaben automatisch auf das Handy. Wer auf PUTTy setzt, sollte darauf achten UTF-8 als Zeichencodierung zu nutzen.

Abbildung 5: Am PC informiert Sie eine Hilfe über die in das Keyboard eingebauten Shortcuts.
Abbildung 5: Am PC informiert Sie eine Hilfe über die in das Keyboard eingebauten Shortcuts.

Neben reinen Texten übernimmt Remote Keyboard auch Eingaben auf Hoch/Runter/Links/Rechts. So steuern Sie das Handy, ohne es in die Hand nehmen zu müssen, Strg+Q arbeitet dabei gar als Zurück-Taste. Nur eine Funktion für Home fehlt eigentlich noch. Ebenso praktisch ist, dass Remote Keyboard die Zwischenablage überträgt. Koieren Sie auf einem Desktop einen Text mit Strg+C und fügen ihn im Terminal-Fenster mit Strg+V wieder ein, dann landet dieser sofort auf dem Handy.

Marcel Hilzinger
Marcel Hilzinger
Ich bin Marcel und Gründer von Android User. Unsere Webseite existiert nun bereits seit dem Jahr 2011. Hier findest du eine Vielzahl von Artikeln rund um das Thema Android.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE