Samsung oder iPhone? So lautet oft die Frage nach dem genutzten Smartphone. Android kommt dabei nicht zur Sprache, da Samsung mit einem Android-Marktanteil von teilweise über 40 Prozent der mit Abstand bekannteste Hersteller ist.
Der Erfolg von Samsungs Galaxy-Serie macht Google nicht nur Freude. Denn während sich die meisten Kunden in den Gründerjahren von Android noch über den kleinen grünen Roboter amüsierten, steht nun fast auf jedem zweiten Gerät ein fetter Samsung Schriftzug. So soll Andy Rubin laut einem aktuellen Bericht des Wall Street Journals gegenüber einer nicht weiter genannten Person erklärt haben, dass Samsung auch zu einer Gefahr gegenüber den anderen Android-Herstellern werden könne und dass man Motorola quasi auch als Absicherung gegenüber dieser Gefahr gekauft habe:
"[…]Mr. Rubin also said Samsung could become a threat if it gains more ground among mobile-device makers that use Android, the person said. Mr. Rubin said Google’s recent acquisition of Motorola Mobility, which makes Android-based smartphones and tablets, served as a kind of insurance policy against a manufacturer such as Samsung gaining too much power over Android, the person said."
Deshalb habe sich Google (das dieses Jahr auf dem Mobile World Congress keinen eigenen Stand hatte, und auch der Stand von Motorola war recht leer, Anm. der Redaktion) hinter den Kulissen des MWC unter anderem mit HTC und HP getroffen, um dem Samsung-Trend gegenzusteuern, so der WSJ-Bericht weiter.
Android User meint…
Google braucht aktuell keine Angst vor Samsung zu haben. Denn Samsung zeigte zwar auf dem Mobile World Congress auch ein paar Geräte mit dem ebenfalls Linux-basierten Tizen-System. Dieses liegt in puncto Features und App-Angebot aber noch Lichtjahre hinter Android zurück und eignet sich im besten Fall für günstige Feature-Phones. Da Samsung sein eigenes mobiles Betriebssystem Bada aufgegeben hat, sind die Koreaner weiterhin komplett auf Android angewiesen. Tizen kann diese Lücke kurzfristig nicht füllen. Mit dem HTC One gibt es mindestens zwei Top-Geräte, die dem Galaxy S IV in jedem Fall das Wasser reichen können, und auch Huawei und ZTE sollte man nicht vergessen. Diese zwei Firmen werden in 2013 ihre Marktanteile deutlich ausbauen.
Quelle: wsj.com via tomshardware.de