2. Oktober 2023
StartMagazinTipps und Tricks zum neuen Google Maps

Tipps und Tricks zum neuen Google Maps

Google Maps lässt sich sehr intuitiv bedienen. Doch ein paar Tricks sind gut verborgen. Wir zeigen Ihnen gut versteckte Funktionen und Tipps zu Google Maps.

Offline Karten

Als Google das Update auf die neue Maps-Version in den Play Store stellte, äußerten viele User ihren Unmut: "Keine Offline-Karten mehr"? In der Tat, der Menüpunkt zum Herunterladen der Karte fehlte in Google Maps 7.0, nur durch einen versteckten Trick [1] lies sich der aktuelle Kartenausschnitt komplett in den Cache der Anwendung laden. Dazu mussten User "OK Maps" als Begriff in die Suchleiste eingeben, intuitiv war das natürlich nicht höchstens für Google-Glass-Nutzer.

Abbildung 1: Die Möglichkeit Kartenausschnitte zu speichern, wurde im neuen Google Maps nachgerüstet.
Abbildung 1: Die Möglichkeit Kartenausschnitte zu speichern, wurde im neuen Google Maps nachgerüstet.

Abbildung 2: Das neue Google Maps bietet jedoch nun keinen Weg mehr an die gesicherten Karten zu verwalten.
Abbildung 2: Das neue Google Maps bietet jedoch nun keinen Weg mehr an die gesicherten Karten zu verwalten.

Ein schnell nachgeschobenes Update auf Maps 7.0.1 liefert die vermisste Funktion nun wieder – in Teilen – nach. Zum Speichern der aktuellen Karte tippen Sie in das Bild, holen die Detail-Karte vom unteren Rand in den Vordergrund und scrollen auf dieser ganz nach unten, bis Sie das Feld Make this map area available offline sehen. Per Fingerzeig lassen Sie dann die aktuelle Karte in den Speicher laden.

Im Gegensatz zur alten Version bietet Maps jedoch keinen Dialog mehr, um diese Offline-Karten zu verwalten. Zum Leeren des Caches müssen Sie in den Android-Einstellungen unter Apps verwalten den Eintrag zu Maps heraussuchen und dort die Daten löschen lassen. Nach wie vor bietet Maps keine Adresssuche und auch kein Routing ohne Internetverbindung an.

Step-by-Step

Während der Navigation folgt Ihnen der kleine Richtungspfeil als Symbol für Ihre Position auf der Karte. Fahren Sie durch die verwinkelten Gassen einer Großstadt, ist es aber praktisch auch mal einen Blick voraus werfen zu können. Dazu verschieben Sie einfach per Fingerzeig die Karte entlang der blaue gefärbten Route, oder Sie wischen am oberen Rand die Abbiegehinweise nach links oder rechts. Die Navigation springt dann umgehend zu den nächsten Kreuzungen. Ein Tipp auf Fortsetzen bringt Sie zurück zur Ihrer aktuellen Position.

Abbildung 3: Per Wischgeste in den Abbiegehinweisen springen Sie von Kreuzungen zu Kreuzungen.
Abbildung 3: Per Wischgeste in den Abbiegehinweisen springen Sie von Kreuzungen zu Kreuzungen.

Mehr Überblick

Der kleine Kompass in der rechten oberen Ecke im Navigationsmodus ist nicht nur ein schmuckes Zierwerk, hinter ihm verbirgt sich eine praktische Funktion. Ein Tipp auf die Nadel schwenkt die Ansicht von einer schrägen Perspektive auf einen Blick von oben senkrecht nach unten.

Abbildung 4: Über das kleine Kompass-Symbol blicken Sie direkt von oben senkrecht auf die Karte hinab.
Abbildung 4: Über das kleine Kompass-Symbol blicken Sie direkt von oben senkrecht auf die Karte hinab.

Das Feature erweist sich meist dann als besonders nützlich, wenn Sie das Google-Navi nur als Staumelder mitlaufen lassen. So sehen Sie schnell, wo sich auf Ihrer Strecke ein Verkehrsstau anbahnt und ob es sich vielleicht lohnt, frühzeitig einen anderen Weg zu wählen.

Wie lange noch?

In der Standard-Einstellung zeigt Ihnen die Navigation am unten Rand an, wie lange Sie noch zum Ziel brauchen. Die Farbe der Schrift symbolisiert die Verkehrslage. Ein grünes "3 h 26 min" zeigt Ihnen freie Fahrt voraus. Wechselt die Farbe ins Orange, haben Sie zähfließenden Verkehr vor sich, rot bedeutet schließlich Stau.

Abbildung 5: Ein Klick auf den grünen Text, wechselt zwischen der Ankunfszeit und Restkilometern.
Abbildung 5: Ein Klick auf den grünen Text, wechselt zwischen der Ankunfszeit und Restkilometern.

Um zu wissen, zu welcher Uhrzeit Sie eigentlich ankommen werden, müssen Sie nicht immer im Kopf die restliche Fahrzeit auf die aktuelle Uhrzeit anrechnen. Tippen Sie einfach auf die Zeitangabe. So wechseln Sie zwischen der restlichen Fahrzeit bis zum Ziel, der Ankunfszeit und der Angabe über die Restkilometer.

Abfahrtszeiten

Im Falle einer Bahnfahrt möchten die meisten Reisenden wohl eher wissen, wann Sie sich denn auf den Weg machen müssen um zu einer bestimmten Uhrzeit anzukommen, als dass Sie zu einem exakten Zeitpunkt unbedingt losfahren wollen.

Abbildung 6: Google Maps bezieht aktuelle Fahrpläne direkt von der Bahn und der Verkehrsverbünden.
Abbildung 6: Google Maps bezieht aktuelle Fahrpläne direkt von der Bahn und der Verkehrsverbünden.

Abbildung 7: Bestimmen Sie die Ankunfs- oder Abfahrtszeit, oder suchen die letzte Verbindung heraus.
Abbildung 7: Bestimmen Sie die Ankunfs- oder Abfahrtszeit, oder suchen die letzte Verbindung heraus.

Tippen Sie daher bei der Navigation mit den öffentlichen Verkehrsmitteln auf das Feld mit der Abfahrtszeit unten den Ortsangaben. Im anschließenden Dialog legen Sie fest, wann Sie starten oder ankommen möchten oder sehen unter dem Reiter Letzte, wann die letzte Verbindung zum Ziel fährt.

Zoom per Doppeltipp

Als Smartphone-User sind Sie es gewohnt in Bilder oder Texte mittels Pinch&Zoom-Geste Ausschnitte zu Vergrößern/Verkleinern. Maps legt Sie nicht auf diese Geste fest. Maps zoomt auch, wenn Sie auch in kurzer Folge doppelt auf die Karte tippen und den Finger beim zweiten mal auf dem Display lassen. Ziehen Sie nun den Finger nach oben oder unten, zommen Sie in die Karte herein beziehungsweise wieder aus ihr heraus. So klappt das Zoomen auch, wenn Sie das Handy gerade in einer Hand haltend nur mit dem Daumen bedienen.

Abbildung 8: Zoomen Sie einhändig per Doppeltipp und Wischgeste nach oben oder unten in der Maps-Karte.
Abbildung 8: Zoomen Sie einhändig per Doppeltipp und Wischgeste nach oben oder unten in der Maps-Karte.

Mautstraßen vermeiden

In Deutschland müssen Autofahrer Mautgebühren nur an wenigen Brücken oder Tunneln fürchten. Autobahnen und Landstraßen kostet noch keine Gebühr. Im europäischen Ausland dagegen müssen Sie jedoch fast überall den Geldbeutel leeren. In den Routenoptionen wählen Sie vor Start einer Navigation, ob Sie Autobahnen oder Mautstraßen vermeiden möchten, in Frankreich geht es dann etwa über die Route Nationales fast genauso schnell. Speziell für Cabrio- oder Motorradfahrer ist die erste Option bei einer Spritztour durchs Grüne keine unwichtige Funktion.

Abbildung 9: Besonders Cabrio- oder Motorradfahrer dürften auf einer Spritztour Landstraßen bevorzugen.
Abbildung 9: Besonders Cabrio- oder Motorradfahrer dürften auf einer Spritztour Landstraßen bevorzugen.

Abbildung 10: Über die Routenoptionen vermeiden Sie bei der Navigation Autobahnen oder Mautstraßen.
Abbildung 10: Über die Routenoptionen vermeiden Sie bei der Navigation Autobahnen oder Mautstraßen.

Schütteln für Feedback

Trotz seiner Größe und Marktmacht ist Google bei Maps auf uns Android-User angewiesen. Nur wir sind jeden Tag auf der Straße und sehen Fehler in der Karte, falsche Informationen zu Orten oder auch Probleme mit der Maps-App an sich.

Abbildung 11: Sind Sie der Meinung, dass bei Maps etwas nicht stimmt, geben Sie per Schütteln Feedback.
Abbildung 11: Sind Sie der Meinung, dass bei Maps etwas nicht stimmt, geben Sie per Schütteln Feedback.

Um Google ein Problem mitzuteilen, nehmen Sie Ihr Handy sicher in die Hand und schütteln es für einen kurzen Moment. Maps wird auf das Schütteln reagieren und Sie fragen, ob Sie eine kurze Feedback-Meldung verfassen möchten. Die Schüttelfunktion lässt sich aber auch in Einstellungen via Zum Senden von Feedback schütteln deaktivieren.


Marcel Hilzinger
Marcel Hilzinger
Ich bin Marcel und Gründer von Android User. Unsere Webseite existiert nun bereits seit dem Jahr 2011. Hier findest du eine Vielzahl von Artikeln rund um das Thema Android.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE