19. September 2023
StartMagazinTipps & Tricks zum Google Play Store

Tipps & Tricks zum Google Play Store

Im Play Store finden Sie inzwischen neben den obligatorischen Apps auch Bücher, Musik und Filme ausreichend Futter für Ihren Androiden. Ein paar kleine Tipps erleichtern Ihnen die nächste Shopping-Tour im Play Store.

Bezahlen über die Handy-Rechnung

Wenn man nach Kritik an Android sucht, dann werden am häufigsten die dürftigen Zahlungsmöglichkeiten im Google Play Store genannt. Ohne eine Kreditkarte ging im Google Store bislang noch wenig, was zu Ärger bei Eltern oder Leuten führte, die Google nicht ihre Kreditkartendaten übergeben mochten. Als Alternative zur Kreditkarte ist die Bezahlung von Apps inzwischen bei den Mobilfunkbetreibern T-Mobile, Vodafone und O2 auch über die Telefonrechnung möglich.

Abbildung 1: Als Zahlungsmethode können Sie seit nun auch Ihr Mobilfunk-Konto auswählen.
Abbildung 1: Als Zahlungsmethode können Sie seit nun auch Ihr Mobilfunk-Konto auswählen.

Die Zahlung läuft wie gewohnt ab, bei der Zahlungsmethode wählen Sie aber anstatt einer Kreditkarte das Abrechnungskonto Ihres Mobilfunkanbieters. Der fällige Betrag wird dann über Ihre monatliche Telefonrechnung eingezogen.

Außen vor bleiben allerdings wohl Android User mit SIM-Karten von Mobilfunk-Discountern wie Fonic oder Netzclub oder auch Nutzer mancher Custom-ROMs. Die Bezahlfunktion scheint nur bei den großen Anbietern zuverlässig zu funktionieren und wird beim Einsatz von manch einer alternativen Firmware nicht angeboten. Auf unseren Testgeräten mit CyanogenMod funktionierte allerdings auch diese Zahlungsmethode.

Google Play mit PIN sichern

Dass sich Apps aus dem Play Store nach wie vor nur mit Kreditkarte oder die Handy-Rechnung bezahlen lassen, ist einer der größten Nachteile von Android. Eltern können somit ihren Kindern nicht einfach eine Guthaben-Karte zur einfachen und sicheren Bezahlung von Apps zur Verfügung stellen. Um den Kindern dennoch Apps kaufen zu können, lässt sich der Store mit einem PIN schützen. Die entsprechende Option PIN festlegen und ändern finden Sie in den Einstellungen des Play Store.

Abbildung 3: Durch die PIN-Nummer geschützt, können Apps nicht mehr ohne weiteres Zutun installiert werden.
Abbildung 3: Durch die PIN-Nummer geschützt, können Apps nicht mehr ohne weiteres Zutun installiert werden.

Beachten Sie aber, dass dieser Schutzmechanismus von Google nicht als wirklich sichere Lösung angesehen wird, da sich der PIN durch das Löschen der Daten der Play-Store-App ohne Probleme wieder deaktivieren lässt [1]. Google empfiehlt den PIN-Schutz in der Hilfe zum Store [2] nur als zusätzliche Hürde vor dem versehentlichen Kauf kostenpflichtiger Apps.

Apps deinstallieren

Wer sein Android-Handy intensiv benutzt, der probiert auch immer wieder neue Apps durch. Manch eine ist toll und wird in Zukunft oft benutzt, manch eine fliegt aber auch gleich wieder vom Handy. Ein paar Apps versauern aber auch gerne ungenutzt auf Ihrem Androiden und nehmen nur Platz und Ressourcen weg.

Viele Android User nutzen das Web-Frontends des Google Play Stores um bequem durch den Android-Market zu stöbern. Soll aber eine App aktualisiert oder gelöscht werden, dann greifen die meisten gleich zum Handy. Seit einiger Zeit ist es nun aber auch möglich über den Web-Store Apps zu deinstallieren. Gerade wer sein Handy mal wieder aufräumen möchte, der findet hier eine Arbeitserleichtung.

Abbildung 4: Über den Browser und dem Google Play Web-Frontend räumen Sie bequem vom PC Ihren Androiden auf.
Abbildung 4: Über den Browser und dem Google Play Web-Frontend räumen Sie bequem vom PC Ihren Androiden auf.

Auf der Webseite https://play.google.com/apps [3] finden Sie eine Übersicht, über alle mit Ihrem Google-Konto verknüpften Androiden. Für jedes Gerät sind dort sämtliche installierten Apps aufgeführt, der kleine Mülleimer neben dem Installiert-Button wirft nun die jeweilige App vom Handy, ohne dass man sein Smartphone in die Hand nehmen müsste. Zudem lassen sich Apps auch von dort aktualisieren. Der nächste Frühjahrsputz kann also getrost kommen.

Automatische Icons abschalten

Stört es Sie, dass viele Apps nach der Installation automatisch ein Icon auf Ihrem Homescreen ablegen? Manche App hinterlässt gleich mehrere Icons, einige wenige auch gleich Links zu beworbenen Webseiten. Dieser Unsitte lässt sich jedoch in den Play-Store-Einstellungen relativ schnell Einhalt gebieten.

Abbildung 5: Verbieten Sie Apps nach der Installation automatisch Widgets auf dem Homescreen abzulegen.
Abbildung 5: Verbieten Sie Apps nach der Installation automatisch Widgets auf dem Homescreen abzulegen.

Öffnen Sie dazu den Google-Play-Store und gehen dort über das Menü in die Einstellungen. Achten Sie hier nun auf die Option Widgets automatisch hinzufügen, ist sie deaktiviert, dann ist es Apps nicht mehr erlaubt, automatisch Icons – oder auch andere Widgets – bei der Installation auf Ihrem Homescreen abzulegen.

Androiden entfernen

Durchstöbern Sie auf der Suche nach neuen App-Highlights auch gerne das Webfrontend des Play Stores? Dann stört es Sie eventuell auch, dass Androiden, die Sie schon lange nicht mehr benutzen, in der Liste der Geräte auftauchen, auf denen eine neu gefundene App installiert werden soll. Bei Ihnen wird die Liste sicherlich nicht so lang sein wie bei unserem Android-User-Testaccount, doch ein bisschen Ordnung schadet hier mit Sicherheit nicht.

Abbildung 6: Der Testaccount der Android-User-Redaktion wurde schon mit Hunderten von Androiden verknüpft.
Abbildung 6: Der Testaccount der Android-User-Redaktion wurde schon mit Hunderten von Androiden verknüpft.
Abbildung 7: Nicht mehr benötigte Androiden lassen sich bislang aus dem Play Store nur ausblenden.
Abbildung 7: Nicht mehr benötigte Androiden lassen sich bislang aus dem Play Store nur ausblenden.

Google erlaubt es bislang nicht Ex-Androiden komplett aus der eigene Geräte-Sammlung zu löschen. Doch Ihre nicht mehr benötigte Geräte lassen sich immerhin ausblenden, so dass die Geräteliste bei der Installation neuer Apps ausgedünnt wird.

Öffnen Sie dazu über das Zahnrad-Icon rechts oben in der Webansicht des Play Stores den Link Meine Bestellungen & Einstellungen [4] und anschließend den Reiter Einstellungen. In der Spalte Präsenz deaktivieren Sie nun über das Feld In Menüs enthalten die Geräte, die Sie inzwischen nicht mehr benötigen.

Marcel Hilzinger
Marcel Hilzinger
Ich bin Marcel und Gründer von Android User. Unsere Webseite existiert nun bereits seit dem Jahr 2011. Hier findest du eine Vielzahl von Artikeln rund um das Thema Android.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE