Sony lockt Android-User mit tollen Geräten: Das Xperia Z setzt in Sachen Performance und Qualität Maßstäbe. Aber auch in Betracht seiner Software hat Sony einiges in Peto, wir verraten Ihnen ein Tipps & Tricks zu Funktionen, die Sony in den Tiefen seiner Firmware versteckt.
Wie mittlerweile fast alle Hersteller von Android-Handys knüpft sich auch Sony die Android-Oberfläche vor und passt Sie an die eigenen Vorstellungen an. Sony konzentriert sich hier auf Multimedia-Features wie zum Beispiel die optisch sehr gelungene Walkman-App oder auch auf die Integration sozialer Netzwerke. In diesem Artikel möchten wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Features geben und auch versteckte Möglichkeiten beschreiben.
Lockscreen Schnellstart
Möchten Sie einfach nur schnell zum nächsten Song springen oder umgehend lustige Situation per Schnappschuss einfangen, dann müssen Sie nicht gleich das Handy komplett entsperren. Im Sperrbildschirm finden Sie im oberen Bereich links und rechts Icons mit einer Note bzw. einer Kamera. Wischen Sie hier nach links oder entsprechend nach rechts, dann starten Sie umgehend die Kamera-App bzw. blenden Icons zum Steuern der Musikwiedergabe ein.
Homescreen gestalten
Seit Android 4.0 finden Sie Widgets für den Homescreen eigentlich auch in der App-Schublade Ihres Handys. Sony hält es jedoch für besser, sämtliche Gestaltungs-Optionen in eine Dialog zu packen. Sie erreichen diesen über einen etwas längeren Klick auf eine freie Stelle auf dem Homescreen. Hier fügen Sie neue Widgets ein oder verschieben bestehende, legen neue Apps auf den Schirm, ändern das Hintergrund-Bild oder wählen zwischen bestehenden Designs aus. Auch sind Sie nicht auf die sieben Homescreens festgelegt, wischen hier nach links bzw. rechts ganz ans Ende, lassen sich über große "+"-Icon weitere Homescreens generieren.

Apps sortieren
Auf einem "unveränderten" Android-System herrscht im App-Launcher alphabetische Ordnung, Apps werden von A nach Z sortiert. Schauen Sie gerne über Zattoo fern, dann müssen Sie immer ans Ende der Liste scrollen oder die App letztendlich auf den Homescreen packen, um sie auch ohne Umwege starten zu können.
Die Sony-Oberfläche ist hier deutlich flexibler. In der Standardeinstellung Eigene Sortierung liegen die vorinstallierten Apps auf den ersten Plätzen, Ihre nachträglich aus dem Play Store installierten Anwendungen landen auf der letzten Seite der App-Schublade. Soll eine App weiter vorne zu finden sein, packen Sie einfach ihr Icon und ziehen es nach vorne. Alternativ sortieren Sie die Liste automatisch nach dem Alphabet oder der Häufigkeit der Nutzung.
Stamina-Mode für mehr Laufzeit
Wer von einem "dummen" alten herkömmlichen Handy auf ein modernes "intelligentes" Smartphone umsteigt, ärgert sich oft über die magere Laufzeit des neuen Handys. Das große Display und häufiges "Schnell mal nach Mails sehen" zehren kräftig am Akku. Allerdings braucht Ihr Smartphone auch im Standby Einiges an Energie: Beim Prüfen auf neue E-Mails oder Facebook-Nachrichten benötigt das Gerät eine aktive Internetverbindung, die kostet deutlich mehr Strom als die Bereitschaft Anrufe oder SMS zu empfangen.

Damit Ihr Sony-Androide im Alltag etwas länger durchhält, hat Sony dem System einen "Stamina Mode" spendiert. Diesen aktivieren Sie bei Bedarf von Hand unter Einstellungen | Energieoptionen | Erweiterter Standby-Modus. Ist dieser Modus an, werden bei abgeschalteten Bildschirm alle Datenverbindungen unterbrochen, so klingelt Ihr Handy nach wie vor bei eingehenden Telefonaten oder Kurznachrichten, E-Mails oder andere Meldungen aus dem Internet erhalten Sie jedoch erst wieder dann, wenn Sie den Bildschirm für einen kurzen Moment entsperren.
USB-Massenspeichermodus
Möchten Sie größere Datenmengen wie Ihre Musik-Sammlung oder einen von DVD gerippten Spielfilm auf Ihren Sony-Androiden kopieren, dann ist eine schnelle Verbindung über das USB-Kabel nicht unpraktisch, so erreichen Sie deutlich höhere Datenraten als über WLAN. Dies funktioniert jedoch nur, wenn Sie Ihr Handy mit einem Windows-PC verbinden. Unter MacOS X oder Linux passiert beim Anstecken des Handys an den Computer rein gar nichts.
"Schuld" daran ist die Entscheidung Googles vornehmlich auf das so genannte "Media Transfer Protol" zu setzen und den Speicher des Handys nicht mehr per Massenspeichermodus wie einen USB-Stick anzusprechen. Der Vorteil bei MTP liegt daran, dass der Speicher nicht mehr partitioniert werden muss, da Handy und Computer gleichzeitig auf die Daten zugreifen können. Der Nachteil: Nur Windows unterstützt MTP bislang sauber.

Bei Sony lässt sich jedoch unter Einstellungen | Xperia | USB-Verbindung der USB-Verbindungsmodus ändern. Hier haben Sie die Wahl zwischen dem Mediendateiübertragungsmodus (MTP) und Massenspeichermodus (MSC). Über MSC lässt sich nur auf den Speicher einer eingelegten microSD-Speicherkarte zugreifen, für MacOS X- oder Linux-User ist dies aber besser als gar kein Zugang zum Speicher.
Mit Timescape immer aktuell
Sony legt viel Wert auf die Integration sozialer Netzwerke wie Facebook und Twitter. Mit Timescape liefert der japanische Konzern gleich eine entsprechende App auf dem Handy mit. Damit dort etwas erscheint, müssen Sie unter Einstellungen | Konten | Konto hinzufügen Ihre Accounts bei Xperia mit Facebook bzw. Xperia mit Twitter eintragen. Anschließend fliegen Sie in Timescape durch aktuellen Meldungen aus Facebook und Co., ein Klick auf einen Beitrag vergrößert diesen. Drücken Sie hier nun nochmal, antworten Sie auf die Nachricht oder leiten sie an Ihre Freunde weiter.

Sony-Keyboard verbessern
Das Sony-Keyboard überzeugt auf den ersten Blick nicht gerade mit Features. In der ersten Ebene finden Sie die QWERTZ-Tastatur ohne irgendwelche Sonderzeichen, drücken Sie auf [12!?] erscheinen in der zweiten Ebene Zahlen, Satz- und Sonderzeichen. Doch die Tastatur kann deutlich mehr, als es den Anschein hat!

Öffnen Sie unter Einstellungen | Sprache & Eingabe die Settings des Keyboards über das kleine Regler-Icon neben der Xperia-Tastatur. Hier haben Sie nun über den Personalisierungsleitfaden die Chance das Layout zu ändern (und somit Sonderzeichen schon auf der ersten Ebene zu sehen), die Rechtschreibkorrektur für eine zweite Sprache zu aktivieren und Punkt, Komma oder Smileys als eigene Taste einzublenden.

Von Haus aus aktiv – aber versteckt – ist die Möglichkeit Wörter zu "swypen" anstatt zu tippen. Wischen Sie dabei einfach mit dem Finger ohne Abzuheben von Buchstabe zu Buchstabe. Auch ohne genau zielen zu müssen erkennt die Tastatur die von Ihnen gewischten Wörter.
Musikbibliothek aufräumen
Sind Sie jemand der eine fein säuberlich aufgeräumte Musik-Sammlung auf dem PC – und somit auch auf dem Handy – hat oder gehören Sie auch eher in die Kategorie "Musik-Messie", dem ID3-Tags und eine ordentliche Organisation fremd sind? Die Walkman-App Sonys greift Ihnen hier gerne unter die Arme und schafft dort Ordnung, wo heute noch das blanke Chaos regiert.

Nachdem Sie Ihre Wunsch-Musik aufs Handy kopiert haben und die Walkman-App den Bestand aktualisiert hat, können Sie aus den Einstellungen der App heraus über die Option Musikinfos herunterladen den Besen schwingen. Das Feature lädt Infos wie Titel, Künstler und Release-Jahr aus dem Netz und schreibt diese, wenn der Haken bei Vorhandene Informationen ersetzen gesetzt ist, zusammen mit einem passenden Plattencover auch gleich in die Musikdatei.
Kontakte zusammenführen
Gerade wenn man neu bei Android einsteigt und zuvor auch noch nie Kontakte in Gmail gepflegt hat, herrscht in der eigenen Adresssammlung nicht gerade Ordnung. Oft waren Telefonnummern auf der SIM-Karte gespeichert, Android importiert diese Nummer zwar in das eigene Adressbuch, doch so finden sich oft Einträge wie "Stephan Handy", "Stephan Arbeit", "Stephan Zuhause" doppelt und dreifach in den Kontakten.
Sony möchte Ihnen helfen diese Kontakte zu einem Eintrag zusammenfassen. Rufen Sie dazu in der Kontakte-App den Eintrag Linkkandidaten suchen aus den Einstellungen aus. Die Funktion durchforstet Ihre zuvor importierten und auch aus Gmail ausgelesenen Einträge ins Telefonbuch und bietet Ihnen abschließend an Duplikate zu einem Eintrag zusammenzufassen.