
Seit Android 5 kann man die Einstellungen eines beliebigen WLAN-Netzwerks mit Android-Bordmitteln in ein NFC-Tag sichern. Das ist praktisch, wenn du gerade ein Android-Gerät neu einrichten möchtest. Unser Video-Tipp zeigt dir, wie einfach das funktioniert und was du dazu brauchst.
In der Android-User-Redaktion kommt es recht oft vor, dass wir bei einem Gerät das WLAN neu einrichten müssen. Da wir großen Wert auf Sicherheit legen, lautet das zugehörige Passwort natürlich nicht 12345 (sondern 12345678). Dieses immer wieder neu eintippen zu müssen, ist mühsam. Mit einem QR-Code steht zwar ein Workaround bereit, aber um diesen einscannen zu können, braucht man einen QR-Code-Reader, der auf den meisten Smartphones nicht vorinstalliert ist. Ergo muss man für den Zugriff aufs Internet zuerst Zugriff auf das Internet haben. Das klappt nicht wirklich.
Umso besser, dass Android seit Version 5.0 „Lollipop“ das Sichern der Einstellungen in ein NFC-Tag erlaubt. Ein solches NFC-Tag kostet nicht die Welt, lässt sich überall verstauen und benötigt keinen Strom. Einfach an die Rückseite des Handys halten, und schon erkennt Android neue WLAN-Einstellungen. Um das Tag einzurichten, öffnest du die WLAN-Einstellungen und hältst den Finger auf dem aktiven Netzwerk gedrückt, bis das Kontextmenü erscheint. Besitzt dein Smartphone NFC, dann erscheint hier der Menüpunkt In NFC Tag schreiben. Diesen wählst du aus und hältst anschließend das Tag an die Rückseite.

Du musst nun das zum WLAN gehörende Kennwort eingeben. Das ist deshalb nötig, damit niemand einfach so mal dein Wifi-Passwort klauen kann. Dieses Passwort wird dann im Tag — im Klartext — gesichert.

Praktisch aber nicht sicher: das WIFI-Kennwort steht unverschlüsselt im NFC-Tag!
Bei der Nutzung solltest du also im Hinterkopf behalten, dass Android im Tag dein WiFi-Passwort unverschlüsselt speichert. Grob fahrlässig solltest du mit dem Tag also nicht umgehen. Einen Workaround dafür gibt es nicht wirklich, solange der Praxisnutzen im Vordergrund steht.