19. September 2023
StartMagazinTipp - Wifi Calling, was ist das? Notruf-Fehlermeldung

Tipp – Wifi Calling, was ist das? Notruf-Fehlermeldung

Die meisten Mobilfunk-Anbieter haben WiFi Calling im Programm, beziehungsweise es ist in deinem Vertrag freigeschaltet. Um was es sich bei WiFi Calling handelt, dessen Vorteile und wieso manche Smartphones eine Notruf-Fehlermeldung anzeigen, gehen wir in unserem Tipp-Artikel ein.

WiFi Calling – Was ist das?

Mit WiFi Calling telefonierst du mit deinem Smartphone und unter deiner Rufnummer über dein WLAN ins Mobilfunknetz. Das Telefonieren erfolgt dabei ganz normal mit deiner Telefon-App. Alle ausgehenden und eingehenden Anrufe funktionieren dabei über deine bestehende WLAN-Verbindung. WiFi Calling ist ein HD-(High Definition) Sprachdienst für das Telefonieren. Bei der Nutzung von WiFi Calling entstehen auch keine Zusatzkosten zu deinem aktuellen Tarif.

Welche Voraussetzungen müssen für WiFi Calling vorhanden sein?

Um WiFi Calling zu nutzen, benötigst du Zugriff auf das Internet über ein WLAN-Netzwerk. Ebenfalls muss das Smartphone die Funktion unterstützen und WiFi Calling von deinem Provider angeboten werden. Mittlerweile unterstützen die meisten Smartphones und Provider aber dieses Angebot.

WiFi Calling heißt bei manchen Anbietern auch WLAN Call oder WLAN Telefonie.

Vorteil von WiFi Calling

Das Telefonieren via WiFi Calling hat einen Vorteil. Denn sofern du an deinem Standort eine schlechte Mobilfunkverbindung hast, sorgt WiFi Calling für eine bessere Gesprächsqualität. Du kannst dann auch dort telefonieren, wo keine Mobilfunkverbindung besteht, zum Beispiel im Keller oder auch in einem Zug mit WLAN an Bord. Die Rufaufbauzeit ist ebenfalls kürzer als beim normalen Telefonieren.

Wifi Calling ist ein technischer Standard und wird auch VoWiFi oder Generic Access Network genannt. Provider und Smartphonehersteller haben sich gemeinsam auf WiFi Calling geeinigt. Daher ist für WiFi Calling keine zusätzliche App vonnöten.

Aktivieren von WiFi Calling

WiFi Calling ist zumeist automatisch aktiv, wenn du dich in deinem WLAN-Netzwerk befindest. Wenn nicht, aktivierst du WiFi Calling zuerst über die Einstellungen deines Smartphones (Beschreibung am Beispiel eines Pixel Phones). Bei anderen Anbietern (OnePlus) ist die Vorgehensweise ähnlich (WLAN + Netzwerk -> SIM + Netzwerk -> Klick auf die aktive SIM -> Verbesserte Kommunikation -> VoLTE oder WiFi Anruf. Ist dieser aktiv erscheinen auch die Anrufeinstellungen mit Anruf über WLAN oder Anruf über Mobilfunknetz)

Aktivieren von WiFi Calling auf dem Pixel 5

Dazu rufst du die Einstellungen auf und dort die Option Netzwerk & Internet. Dort tippst du auf die Funktion Mobilfunknetz. Hier scrollst du bis zur Option Erweitert und tippst darauf. In den erweiterten Einstellungen finden sich dann die Anruffunktionen mit WLAN-Telefonie.

Hier aktivierst oder deaktivierst du das WiFi Calling. Per Klick auf Bevorzugte Anrufeinstellungen wählst du aus, ob Anrufe bevorzugt über WLAN oder über das Mobilfunknetz erfolgen sollen. Bei einigen Smartphones/Anbietern ist es nur möglich, WiFi Calling zu aktivieren oder zu deaktivieren. Eine Auswahl der Priorisierung kann dabei nicht erfolgen. Die Telekom priorisiert zum Beispiel immer das Mobilfunknetz und lässt dem Nutzer keine Auswahlmöglichkeit. Um dann dauerhaft WLAN Call zu nutzen musst du eventuell das Smartphone in den Flugmodus bringen und dann WLAN aktivieren.

  • Anruf über WLAN: Mobilfunknetz nutzen, wenn WLAN nicht verfügbar ist
  • Über Mobilfunknetz anrufen: Bei nicht verfügbarem Mobilfunknetz WLAN verwenden.

Hast du „Anruf über WLAN“ gewählt, werden Anrufe über dein Smartphone, sobald es eine WLAN-Verbindung hat, über diese Verbindung geführt. Das heißt, die Verbindung zum Mobilfunknetz erfolgt über WLAN.

  • WiFi Calling: GSM-Befehle werden via WLAN oder Bluetooth durch das Internet geleitet. Das Mobilfunk- sowie das herkömmliche Telefonnetz werden umgangen.

Das Verbinden erfolgt ohne dein Zutun. Somit nutzt du bei vorhandenem WLAN automatisch WiFi Calling.

20211010 WiFi Calling 1
Ausgehender WLAN-Anruf
20211010 WiFi Calling 2 | Android-User.de
Eingehender WLAN-Anruf

Warum zeigt mein Smartphone eine Notruf-Fehlermeldung während aktivem WiFi Calling?

Einige Smartphones zeigen bei WiFi Calling eine Fehlermeldung der Telefondienste, welche direkt auf dem Sperrbildschirm erscheint. Die Benachrichtigung lässt sich bei aktiviertem WiFi Calling nicht wegwischen und auch nicht anderweitig entfernen, sondern nur minimieren/lautlos stellen. Dazu wischst du die Meldung nach links und klickst dann auf den Zahnrad-Button für die Einstellungen. Jetzt stellst du die Benachrichtigung auf lautlos.

  • Telefondienste – Notrufe nicht möglich – Notrufe über WLAN nicht möglich.
20211010 WiFi Calling | Android-User.de1
Der Screenshot zeigt die Fehlermeldung auf einem Pixel 3a, Klarmobil D1 Netz.

Dabei handelt es sich um einen Bug, der wahrscheinlich mit Android 11 auf den Geräten Einzug gehalten hat. Immer dann, wenn du über WLAN telefonierst, erscheint die Fehlermeldung der nicht möglichen Notrufe. Es dürfte sich dabei um Geräte handelt, die WLAN Calling nur aktivieren und deaktivieren können, aber keine Auswahlmöglichkeit haben für bevorzugte Anrufeinstellungen. (siehe Screenshots bei einem Pixel 3a mit Vodafone D1)

Diese Fehlermeldung hat durchaus Berechtigung.

Ein Anruf bei den Rettungsnummern 110 und 112 über WiFi Call ist nicht möglich, da dann kein Standort festgestellt werden kann und das Gespräch so nicht zur richtigen Leitstelle weitergeleitet wird. Daher muss in diesem Fall ein Anruf über Mobilfunknetz erfolgen. Das Smartphone muss sich also im Mobilfunknetz befinden.

Ist WiFi Calling aktiv und der Nutzer des Gerätes befindet sich im WLAN Netz, zeigen manche Smartphones die obige Fehlermeldung an. Sobald er das WLAN ausschaltet, WiFi Calling ausschaltet oder das WLAN Netz anderweitig verlässt, ist auch die Fehlermeldung der Telefondienste wieder verschwunden.

Fazit

WLAN Calling ist eine tolle Sache beim Telefonieren in Funklöchern, in der Bahn oder an anderweitigen Orten, an denen eine schlechte Mobilfunkabdeckung herrscht, dafür aber WLAN vorhanden ist.

Im Normalfall erfolgt das Umschalten zwischen WLAN Call und Mobilfunknetz automatisch. Solltest du dich aber innerhalb eines WLAN-Netzes befinden und einen Notruf absetzen müssen, muss eventuell eine aktive Umschaltung auf Mobilfunktelefonie über die Einstellungen deines Smartphones, beziehungsweise das Abschalten des WLANs über die Schnelleinstellungen erfolgen – oder ein Festnetztelefon genutzt werden. In obigen Screenshots gibt es die Info, dass bei einem Notruf automatisch das Mobilfunknetz genutzt wird.

Sarah Lindow-Zechmeister
Sarah Lindow-Zechmeister
Android-Fan der ersten Stunde, Pixel Fan Girl und neben Themen rund um Android teste ich liebend gerne smarte Produkte und andere Gadgets.

1 Kommentar

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE