Unser Smartphone – unser Leben – unser Fotoalbum. Bei mir zumindest. Es kann gut sein, das ich an die 1000 Fotos spazieren trage. Und es wäre schlimm für mich, diese zu verlieren, ohne vorher eine Sicherung durchgeführt zu haben. Um Fotos zu sichern, kann man diese auf eine externe Festplatte speichern. Wie das geht haben wir schon einmal in diesem Tippartikel zum Werksreset aufgezeigt beziehungsweise kurz angerissen. Google ist ja relativ einfach zu bedienen. Du lädst Fotos per Klick in eines der Google-Programme. Es ist aber ein Unterschied, ob Fotos in Google Drive, der Dokumenten-Cloud, abgelegt werden, oder in Google Fotos, der Foto-Cloud. Denn der Speicherplatz von Google Fotos wird nicht zum Speicherplatz deines Google Drive hinzugerechnet.
Google Fotos ist ein Sicherungsdienst, auf dem aktuelle und zukünftig von deinem Smartphone aufgenommene Bilder nach der Synchronisations-Freigabe automatisch gespeichert werden. Nur du hast auf die in Google Fotos gespeicherten Inhalte Zugriff. Erst, nachdem du die Inhalte mit anderen geteilt hast, können diese sich die freigegebenen Bilder ansehen.
Google Fotos App
Wir schauen uns zuerst einmal die App Google Fotos an: Nach dem Download der App aus dem Play Store erfolgt die Anmeldung mit deinem Google-Konto. Die App Google Fotos ist eine Galerie-App, die deine auf dem Smartphone sowie schon in Google-Dienste hochgeladene Bilder anzeigt. Die mit deiner Kamera erstellten Bilder selbst sind im DCIM-Ordner deines Smartphones abgelegt. Auf der Startseite der App die Bilder chronologisch sortiert. Am unteren Bildschirmrand sind die Buttons Assistent, Fotos und Alben zu finden. Mithilfe des Assistenten erstellst du Collagen aus 2-9 Fotos, Alben, Animationen und Filme aus vorhandenen Bildern. Weiterhin kann über den Assistent ein Standort zu den Fotos hinzugefügt werden. Erstellte Alben findest du über den Button Alben. Diese sind von dir selbst erstellt. Weiterhin zeigt dieser Button die erstellten Geräteordner anderer von dir genutzter Fotogalerien an.



Mit einem Klick auf die drei Punkte oben rechts hast du die Möglichkeit Fotos auszuwählen und diese dann zu teilen, einem Album hinzuzufügen, zu löschen oder die Kopie auf dem Gerät/Smartphone zu löschen. Weiterhin kann das Layout geändert werden in große Ansicht, Ansicht nach Monaten oder Jahresansicht. Auch ist es möglich hier neue Alben, Filme, Animationen und Collagen zu erstellen sowie die geteilten Alben anzusehen.


Mit der intelligenten Suchfunktion, welche sich direkt am oberen Bildschirmrand befindet, suchst du deine Bilder anhand von Themen oder Orten heraus. Du suchst zum Beispiel ein bestimmtes Bild einer Feier? Dann gibst du das Suchwort Feier in die Suchmaske ein. Google Photos sucht nun alle von dir hochgeladenen Bilder heraus, auf denen Leute am feiern sind, gedeckte Tische, lachende sich zu prostende Menschen und alle zum Thema passende Bilder.

Über das App-Menü findest du dein Google-Konto. Hier kannst du weitere Konten hinzufügen, oder vorhandene Konten wieder entfernen. Weiterhin können Fotos direkt über eine ausgewählte Google Plus-Seite geteilt werden. Ebenfalls gelangst du über das Menü zu deinen geteilten Bilder, deinen bereits oben erwähnten Geräte-Ordnern anderer Fotogalerien und dem Papierkorb. Weiterhin ist es möglich, Fotos zu scannen, Speicherplatz freizugeben beziehungsweise über die Einstellungen eine Auswahl der zu sichernden Fotos zu treffen, oder diverse Assistenz-Karten für Vorschläge zum Teilen der Fotos oder neuen Kreationen anzugeben.
[adrotate banner=“6″]
Google Photos Webseite
Die Webseite von Google Photos ist ähnlich aufgebaut wie die App. Du bist direkt mit deinem Google-Konto angemeldet. Du findest hier auf der Startseite deine Bilder chronologisch geordnet, kannst hier ebenfalls wieder den Assistenten nutzen, Alben erstellen oder Bilder hochladen. Sofern du eines der Bilder anklickst, kann eine Weiterbearbeitung (zuschneiden, drehen, Filter darüberlegen, löschen usw.) erfolgen. Per Pfeil-Button auf der rechten Bildschirmseite blätterst du durch deine Bilder. Um zurück zur Startseite zu gelangen klickst du auf den Pfeil oben links.


Persönlich finde ich die Darstellung auf der Webseite besser und übersichtlicher als in der App. Da arbeite ich lieber mit einer Galerie meiner Wahl zusammen.
Speicherqualität der Bilder
Jeder Nutzer hat bei Google Drive einen kostenlosen Speicherplatz von 15GB zur Verfügung. Google Photos bietet zudem einen kostenlosen, unbegrenzten Speicherplatz für Fotos an. Dies gilt allerdings nur, sofern du deine Bilder in hoher Qualität (und nicht in Originalgröße) zu Google Photos hinzufügst.
Denn bei Google Photos hast du die Möglichkeit die Bilder in hoher Qualität und in Originalgröße hochzuladen. Die Upload-Qualität der Bilder änderst du in den Einstellungen der Google-Photos-Webseite.

Wenn Du Fotos in Originalgröße hochlädst werden diese Deinem Google-Drive Kontingent angerechnet. Hier fehlt Dir der Speicherplatz in Google-Drive dann eventuell an anderer Stelle. Sollte dein Google Drive-Speicher aber dennoch irgendwann nicht mehr ausreichen hast du die Möglichkeit, weiteren Speicherplatz im Abonnement zu erwerben. Photos in hoher Qualität können hingegen unbegrenzt auf Google Photos hochgeladen werden. Hier werden die Fotos nämlich komprimiert, um Speicherplatz zu sparen. Sofern ein Fotos größer als 16 MP ist wird die Größe automatisch auf 16 MP reduziert. Die Bilder können dennoch in guter Qualität ausgedruckt werden.

Ebenfalls ist es wichtig bei der Videoauflösung zu wissen: Beträgt diese mehr als 1080p wird sie auf eine HD-Auflösung von 1080p reduziert.
Pixel-Phone Besitzer erhalten kostenlosen unbegrenzten Speicherplatz mit Originalqualität. Denn diese können die Option Hohe Qualität nicht nutzen. Hier werden alle Fotos und Videos in der Auflösung gespeichert, in der sie erstellt wurden.
Fotos über die App mit der Foto-Cloud synchronisieren
Um nun deine Fotos auch in der Foto-Cloud zu speichern muss eine Synchronisation erfolgen. Dazu rufst du in der App über das Menü die Einstellungen und hier den Punkt Sichern und Synchronisieren auf. Dort erfolgt die Auswahl der zu speichernden Geräteordner und Fotos, welche automatisch in der Google Fotos Cloud gesichert werden sollen. Nicht gesicherte Fotos werden in der App mit einer durchgestrichenen Wolke gekennzeichnet. Allerdings ergibt sich hier manchmal ein Problem: Denn Google Fotos speichert die Bilder nur bei bestehender WLAN-Verbindung. Da ich aber an meinem Arbeitsplatz ständig von dem WLAN-Router verstrahlt werde dürfte das kein Problem darstellen. Jedoch hat die Sicherung zuerst nicht automatisch funktioniert, sondern erst, als ich in den App-Einstellungen auch angegeben habe, dass Fotos auch im mobilen Netz gesichert werden sollen. Danach funktioniert es tadellos.

Änderungen, welche du über die Webseite an deinen gespeicherten Fotos vornimmst, werden automatisch auf allen synchronisierten Geräten vorgenommen. Das heißt, löscht du über die Webseite diverse Bilder, so kannst du in der App zusehen, wie die Bilder entfernt werden.
Fazit
Wem es nichts ausmacht, dass alle Bilder auf den Google-Servern (und nicht auf deutschen Servern) landen, der hat mit Google Photos einen einfach zu bedienenden Foto-Dienst an der Hand. Der Speicherplatz geht so schnell nicht aus und dank der vielen Funktionen, wie der intelligenten Suchfunktion, kann man seine Fotoalben einfach verwalten.
Wer keine Lust hat, seine Bilder auf die Google-Server zu laden, dem bleibt immer noch das eigene Sichern auf externen Festplatten oder der Ausdruck auf Papier oder als Fotobuch.
Was ich leider nicht begreife: Wo finde ich die Ordner, deren Sicherung ich eingestellt habe, auf der Website? Ich war bisher der Meinung, ich wähle Ordner aus, die dann im Ganzen synchronisiert werden – und ich werde irgendwann begreifen, wo ich sie finde.
Mir scheint aber, die Photos werden nach anderen gesichtspunkten geordnet – v.a. Datum.
Und noch: Was hilft mir eine Sicherung, wenn Löschen auf dem gerät auch Löschen in der Sicherung bewirkt? Das ist dann doch nur eine Ausdruckhilfe – WENN man das Photos aus dem Ordner FAMILIE von vor vier oder fünf Jahren dann endlich gefunden hat…
Was mache ich falsch?
Vielen Dank!
Hallo Sabine, gesicherte Ordner von deinem Gerät werden so auf der Webseite nicht angezeigt. In der App hingegen werden sie unter dem Tab „Alben“ angezeigt, ebenso wie die ungesicherten, auf deinem Gerät befindlichen Ordner (gekennzeichnet durch eine durchgestrichene Wolke). Auf der Webseite kannst du die Fotos nach Namen, Daten oder Dingen, Schlagworten durchsuchen. Zum Beispiel wenn du weißt, wann die Familienfeier war, einfach das Datum eingeben. Hier werden im Tab „Alben“ lediglich von dir selbst erstellte Alben angezeigt. Zu deiner zweiten Frage: Fotos auf dem Gerät werden eigentlich nur nach einer Bestätigung deinerseits gelöscht. Sofern du ein Bild über die Webseite von Google Photos löscht erscheint der Dialog „Aus Google-Konto, von synchronisierten Geräten und Orten entfernen, an denen es in Google Fotos geteilt wurde?“ Bestätigst du diesen wird das Bild überall gelöscht. Löscht du ein gespeichertes Foto aus einer externen Galerie-App (wie zum Beispiel Schlichte Galerie o.ä.) wird es nur dort, nicht aber in Google Photos gelöscht. VG Sarah
Ich werde mit meinem Problem leider nicht fündig: Sowohl in meiner Fotos App auf meinem Handy als auch auf der Google Foto-Website werden mir unter dem Menüpunkt Fotos (links ganz oben) meine gesicherten Fotos aus allen Quellen angezeigt – also eine Art chronologischer Stream. Nun habe ich ein neues Tablet, bin mit meinem Konto korrekt angemeldet und es sind lediglich meine selbst angelegten Alben aus Google-Fotos zu sehen, im Menüpunkt Fotos sieht man aber nichts. Es wäre doch logisch, dass sich der bisherige Stream aus Fotos auch synchronisiert hat, richtig? Falls man das gesondert einstellen muss – wo mache ich das? Vielen Dank für einen kurzen Tipp!
Hallo Alexander, normalerweise müsste durch die Anmeldung mit dem gleichen Account auch auf dem Tablet alles so dargestellt werden wie auf dem Smartphone. Back up & Sync-Funktion in den Einstellungen von Google Photos auf dem Tablet ist aktiviert? Ebenfalls kannst du versuchen den Cache der Google Photos-App auf dem Tablet zu löschen -> Systemeinstellungen des Tablets -> Apps/Anwendungsmanager -> Google Photos -> Cache und Daten löschen. Dadurch sind alle Einstellungen der Google Photos App zurückgesetzt und beim anschließenden erneuten öffnen der App kann diese sich die Bilder aus dem Web neu anfordern. VG Sarah
Hallo Sarah, vielen Dank für Deine schnelle Antwort! Ich sehe die Sache genau wie Du: Die Anmeldung hat nach Plan geklappt, es ist Back up & Sync natürlich aktiviert. Alle Alben werden korrekt aufgerufen, aber nicht der Fotostream. Auch Cache und Daten löschen hat nichts genützt, ebenso wenig die Neuinstallation. Darum vermute ich, dass es irgendwo eine Einstellung gibt, die für das Anzeigen der Stream-Fotos sorgt? Nur finde ich das beim besten Willen nicht.
Eigenartigerweise sind die Fotos nämlich doch auf irgendeine Weise da, denn: Wenn ich ein Stichwort suche, zB ein Städtename von einer Reise, dann zeigt mir Google auf dem Tablet wohl alles an, was es identifizieren kann. Also sind die Fotos auch irgendwie vorhanden – nur der Stream klappt eben nicht. Wenn Du noch eine Idee hast, danke ich Dir sehr!
VG Alexander
Hallo Alexander, eventuell hilft noch das Löschen der Daten und des Cache der Google Play Dienste sowie ein anschließender Neustart des Tablets. Eine gesonderte Einstellung zum Upload des Foto-Streams gibt es nicht. Sobald Back up & Sync aktiviert ist werden Fotos auf jedem Gerät hochgeladen, können gesucht, sortiert, bearbeitet und geteilt werden. Eventuell aktivierst du in den Einstellungen probehalber mal die Sicherung über Mobilnetz bei Fotos. Aber da du ja schreibst, das bei einer Suche nach Stichworten die Bilder angezeigt werden dürfte es daran nicht liegen. Ich habe mich gerade mal auf einem Samsung Tab 4 angemeldet und es hat alles geklappt, Fotostream hat zwar einen Moment gedauert bis alle Bilder geladen waren, aber er ist ganz normal vorhanden. Hat das Tablet eine SD Karte? Habe beim Stöbern im Netz eine ähnliches Problem gefunden, da war die SD-Karte der Übeltäter. Sobald die Karte draußen war klappte die Synchronisierung. Wo du eventl. noch Hilfe findest ist der Support von Google Photos. Oder vielleicht gibt es einen Support für dein Gerät und das Problem ist schon einmal so oder ähnlich aufgetreten? VG Sarah
Hallo Sarah, nochmals vielen Dank! Die Sache hat sich als unkomplizierter herausgestellt als gedacht. Ich habe Fotos noch einmal komplett deinstalliert und neu installiert – dann habe ich das Tablet (Huawei Mediapad M6) einfach mit WLAN-verbunden und zur Sicherheit die Abschaltzeit des Displays auf „nie“ gestellt, um etwa zu verhindern, dass sich das WLAN nach einer Zeit deaktiviert.
Nach ca. 4 Stunden mit der Meldung „Deine Fotos werden geladen“ war dann auch tatsächlich alles da. Es dürfte also lediglich die Wartezeit eine sehr lange gewesen sein! So einfach kann es sein.
Ich bedanke mich nochmals für die spontanen Tipps!
Alles Gute, Alexander
Hallo Alexander, Prima das es doch noch geklappt hat :-) VG Sarah