20. September 2023
StartMagazinTipp: Was ist eine Beta Version und wie werde ich ein Beta...

Tipp: Was ist eine Beta Version und wie werde ich ein Beta Tester?

Gerade erst wurde die erste Beta des neuen Android Betriebssystems Android Q veröffentlicht. Wer ein kompatibles Smartphone hat und das neue System schon einmal auf Herz und Nieren testen möchte, kann ein Beta-Tester werden. Doch was ist eigentlich ein Beta-Tester und wie werde ich einer? Das erfährst du in unserem heutigen Tipp-Artikel.

Was ist eine Beta-Version?

Eine Beta-Version ist ein Entwicklungsstadium einer Software. Der Name Beta geht auf den 2. Buchstaben im griechischen Alphabet zurück. Es ist eine noch nicht fertiggestellte Version, die jedoch das Alpha-Stadium (1. Stadium) schon hinter sich gelassen hat. Eine Beta-Version kann eventuell noch nicht richtig stabil laufen und hat noch einige Fehler, welche zu Abstürzen des Smartphones führen. Die Grundfunktionen der Softwares sind aber schon nutzbar.

Um die Beta-Version weiter zu entwickeln und zu verbessern, müssen sich Tester dafür bereit erklären, die Software zu nutzen und auftretende Fehler zu melden.

Entwicklungsstadien einer Software

Alpha: Die erste theoretisch nutzbare Version einer Software. Die Tests sowie die Nutzung der Alpha-Version finden immer intern statt, da noch nicht alle Funktionen des Endproduktes vorhanden sind und die Version noch sehr fehleranfällig ist.

Beta (Closed): Die Closed-Beta Phase ist meist nur für Entwickler und ausgewählte Personen zugänglich. Diese geben dann Feedback zur Software-Version.

Beta (Open): Sofern der eingeschränkte Personenkreis die Software-Version ausgiebig getestet hat wird diese für einen größeren Personenkreis beziehungsweise für Öffentlichkeit freigegeben. Nun kann jeder die Anwendung herunterladen und Nutzen. Die Open-Beta-Version hat schon den kompletten Funktionsumfang der finalen Version, kann aber hier und da noch einige Fehler enthalten.

Release: Sobald die finale Version der Software fertig ist wird diese veröffentlicht und kommt auf den Endgeräten der Nutzer an. Sind nun noch Fehler vorhanden ist das ausmerzen etwas langwieriger, da sich die Software oftmals schon auf weitaus mehr Geräten befindet als in der Beta-Phase.

Was ist ein Beta-Tester?

Ein Beta-Tester kann entweder ein Mitarbeiter des Unternehmens sein, das die Software entwickelt oder aber ein Endnutzer, der sich für ein Beta-Programm registriert hat. Je mehr Tester es gibt, desto eher erhalten die Entwickler eine schnelle Rückmeldung über vorhandene Fehler.

Wie lange dauert es von der Beta- bis zur finalen Version einer Software?

Die Dauer einer Beta-Version ist unterschiedlich. Sie hängt vor allem davon ab, wie viele Fehler von den Entwicklern noch gefixt werden müssen, damit die Version stabil läuft. Bei Googles neuem Betriebssystem Android Q sind 6 Beta-Versionen vorgesehen.

Zeitplan der Beta-Versionen:

  • Beta 1 (initial release, beta)
  • Beta 2 (incremental update, beta)
  • Beta 3 (incremental update, beta)
  • Beta 4 (final APIs and official SDK, Play publishing, beta)
  • Beta 5 (release candidate for testing)
  • Beta 6 (release candidate for final testing)
  • Final release to AOSP and ecosystem

Gestern wurde die Beta 1, die erste Version des neuen Betriebssystems, veröffentlicht. Sofern du dir diese Beta auf ein kompatibles Pixel-Phone lädst kann es öfter einmal zu Abstürzen kommen. Daher wird angeraten, 1. Beta-Versionen nie auf ein täglich genutztes Smartphone zu laden und dafür eher ein Altgerät zu nutzen (wobei man bei den Pixel-Geräten ja noch nicht wirklich von alt sprechen kann).

Die Betas 2 und 3 sind inkrementelle Updates, was eine schrittweise Verbesserung bedeutet. Beta 4 hat dann schon die finalen APIs sowie die offizielle APK im Gepäck. Danach kann man sagen, dass bei Beta 5 und 6 dem Release Candidate for testing und final testing, die eigentlich Version, schon alle Funktionen der endgültigen Version enthält und nur noch ein paar Tests durchgeführt werden. Die eigentliche Entwicklungsarbeit ist dabei abgeschlossen. Nach dem letzten Beta-Test erfolgt dann das finale Rollout über das Android Open Source Project auf die Endgeräte.

Android Q Timeline1 | Android-User.de
Es gibt einen Update-Fahrplan. Dieser ist aber nicht in Stein gemeißelt.(Bildquelle. Google)

Wer ist der Niesnutzer einer Beta-Version?

Durch die Nutzung einer Software in der Beta-Phase hast du Zugriff auf verschiedene neue Funktionen. Weiterhin kannst du eine Software auf Herz und Nieren testen und hilfst somit dem Entwickler Fehler zu finden, die dann erst gar nicht in der finalen Version auftauchen. Denn ein Fehler in der finalen Version kann einen Entwickler ganz schön in die Bredouille bringen. Solch ein Fehler kann zum Beispiel dein Smartphone zum Absturz bringen oder aber dem Entwickler (im Falle einer App) schlechte Bewertungen im Play Store einbringen. Und durch schlechte Bewertungen landet eine App im Ranking ziemlich weit unten, was sich auch wieder auf den Entwickler niederschlägt. Sofern du dich für einen Beta-Test registriert hast, werden auch deine Kommentare zur Software getrennt vom normalen Nutzer ausgewertet.

Betas können also für Entwickler und Endnutzer eine prima Gelegenheit sein. Für den Entwickler werden neue Features schnell durch eine interne Beta-Tester-Gruppe getestet und bewertet, sodass sie schnell verbessert werden können. Und der Endnutzer kann neue Sachen vor allen anderen Nutzern ausprobieren und bewerten.

Wie werde ich ein Beta-Tester?

Eines vorab: Bevor du vorhast zum Beta-Tester einer neuen Android-Version zu werden muss ein Backup deiner Daten erfolgen. Dieses benötigst du bei einer Rückkehr vom Beta-Test, um dein Smartphone wiederherzustellen.

Um nun ein Beta-Tester für neueste Android-Versionen zu werden musst du dich auf der Google-Beta Seite mit deinem Smartphone registrieren. Über den Tab Geräte gelangst du zu den dafür geeigneten Smartphones. Dein eigenes Pixel-Phone (da direkt von Google) wird direkt in diesem Tab angezeigt. Hier klickst du auf den Anmelden-Button. Nun akzeptierst du noch die AGB und gibst an, dass du Beta-Tester werden möchtest. Nach der Registrierung kann es ca. einen Tag dauern, bis die neue Android-Version auf deinem Smartphone ankommt. Wenn nicht, kannst du immer noch manuell über die Systemeinstellungen nach Updates suchen.

Registrierte Geräte erhalten automatisch per OTA Updates der neuen Android-Version. Diese Updates sind Vorabveröffentlichungen und können daher Fehler enthalten, welche auch die normale Funktion des Smartphones beeinträchtigen. Ein Beta-Test kann jederzeit wieder abgebrochen werden. Bei der Rückkehr zur aktuellen, stabilen Android-Version werden jedoch alle, während des Beta-Tests auf dem Gerät gespeicherten Daten, gelöscht. Auch beim Wiederherstellen einer Sicherung können Probleme auftreten. Bei der Nutzung einer Android-Beta-Version bekommst du auch keine separaten monatlichen Sicherheitsupdates.

Sobald das Beta-Programm abgeschlossen ist und die finale, öffentliche Version bei allen Endnutzern angekommen ist, erhältst du die normalen Versions- und Sicherheitsupdates. Es werden dann auch keine Daten gelöscht.

Wieviele Updates erhält man als Beta-Tester?

Als Beta-Tester erhältst du drei bis sechs Updates. Eines direkt bei der Anmeldung, eines bei der Abmeldung und eines mittendrin. Ein letztes Update gibt es beim Wechsel zur stabilen Version, wenn das Programm abgeschlossen ist. Die Updates erhältst du nur automatisch, wenn du dein Smartphone auf der Android-Beta-Seite angemeldet hast. Sofern du die Factory Images direkt bei Google herunterlädst gibt es keine automatischen Beta-Updates.

Wie erkenne ich die Beta-Version auf meinem Smartphone?

Du rufst dafür die Einstellungen auf und hier die Option “Über das Telefon”. Dort schaust du auf die Build-Nummer. Beginnt diese mit QPP ist eine Beta-Version von Android Q installiert. Auch nach einem Neustart deines Smartphones erhältst du einen Hinweis, dass dieses mit einer Beta-Version betrieben wird.

Wie verlasse ich das Beta-Programm?

Um das Beta-Programm wieder zu verlassen rufst du ebenfalls die Google-Beta Seite auf und hier auch wieder den Tab Geräte. Du suchst dein registriertes Smartphone und klickst auf den blauen Abmelden-Button. Innerhalb von 24 Stunden gibt es ein Update und du wechselst auf die stabile, aktuelle Android-Version. Allerdings werden nach dem Abmelden als Beta-Tester alle auf dem Gerät befindlichen Daten gelöscht. Daher ist es wichtig, vor einem Beitritt als Beta-Tester, ein Backup zu machen.

Early Access und Beta-Programme im Play Store

Apps mit Early Access sind Apps, welche noch nicht offiziell im Play Store veröffentlicht wurden. Um eine Early Access-App zu finden öffnest du den Play Store. Am oberen Bildschirmrand findest du die verschiedenen Tabs “Für Dich”, “Top Charts” usw. Ganz am Ende befindet sich der Tab “Early Access”. Er ist mit einem geöffneten Schloss gekennzeichnet. Hier ist nun eine ganze Liste an Apps, unterteilt in “Neuerscheinungen”, “Unveröffentlichte Apps” und “Spiele in Entwicklung”. Du suchst dir nun eine App heraus und klickst auf den “Installieren-Button”. Danach folgst du der Anleitung auf dem Bildschirm.

Einige Apps bieten die Nutzung in einer Beta-Version an. Das heißt, dass du dann eine neue, experimentelle Version einer schon verfügbaren App ausprobieren kannst. Du erhältst dabei Zugriff auf Features, welche in der öffentlichen Version noch nicht zu finden sind. Um ein Beta-Tester einer App zu werden musst du zuerst die öffentliche Version installieren.

Um herauszufinden, welche App eine Beta-Version anbietet, rufst du die App auf und scrollst nach unten. Nach den Bewertungen und den Kontaktdaten des Entwicklers wird angezeigt, ob es eine mögliche Beta-Version gibt. Hier klickst du auf den Button “Mitmachen”. Praktisch alle Google-Apps bieten eine Beta-Version an. Nach dem Klick auf den “Mitmachen-Button” erhältst du einen Hinweis, dass sich die Funktionen noch in der Entwicklungsphase befinden und die Beta-Version daher möglicherweise instabil läuft. Per Klick auf den “Mitmachen-Button” wird dein Konto nun dem Betaprogramm hinzugefügt. Dies kann einige Minuten dauern.

Android Beta 1 | Android-User.de
In den Details einer App wird angezeigt, ob es eine Beta-Version gibt.
Android Beta 2 | Android-User.de
Dein Account wird dem Beta-Programm hinzugefügt.

Um das Betaprogramm wieder zu verlassen suchst du dir ebenso die Info unterhalb der Kontaktdaten des Entwicklers heraus und klickst auf den Verlassen-Button. Danach musst du die ehemalige Beta-App deinstallieren und die öffentliche Version wieder installieren.

Teilnehmer bei Beta- und Early-Access Tests

Beta-Apps und Early-Access Apps bieten meist nur eine begrenzte Anzahl an Teilnahmeplätzen. Ist die Anzahl bereits erreicht, erhältst du während deines Anmeldeversuchs eine Meldung, dass die Teilnehmerzahl bereits vollzählig ist. Erst wenn wieder ein Platz frei wird kann ein weiterer Beta-Tester nachrücken. Jedoch musst du dich selbst darum kümmern für den Beta Test zugelassen zu werden.

Wo finde ich meine Beta- und Early Access Apps?

Um herauszufinden, bei welchen Apps du dich als Beta-Tester registriert hast rufst du den Play Store und das dortige Menü auf. Unter der Option “Meine Apps & Spiele” findest du am oberen Bildschirmrand die verschiedenen Kategorien “Aktualisierungen”, “Installiert”, “Sammlung” und “Beta”. Per Klick auf die Kategorie Beta werden alle Beta-Apps angezeigt.

Android Beta 3 | Android-User.de
Im Menü des Play Store findest du deine Beta-Apps unter „Meine Apps und Spiele“.

Beta Tester bei WhatsApp werden

Auch der beliebte Messenger WhatsApp bietet einen Beta-Channel, in dem neue Features vorab ausprobiert werden können.

Um Beta-Tester zu werden rufst du im Play Store die WhatsApp Beta Seite auf. Hier klickst du dann einfach nur auf den Button “Tester werden”.

Android Beta 4 | Android-User.de
Auch bei WhatsApp kannst du Beta-Tester werden.

Bist du bereits mit deinem Google-Account eingeloggt wird deine Teilnahme direkt bestätigt. Sofern das nicht der Fall ist meldest du dich zuerst noch mit deinem Google-Account an. Es muss sich dabei um denselben Account handeln wie auf deinem Smartphone. Kurz danach wird dir die neueste Beta-Version von WhatsApp auf dein Smartphone geladen. Es erfolgt ebenfalls der Hinweis, dass es sich bei einer Beta-Version um eine möglicherweise instabil laufende Version handelt. Sobald du keine Lust mehr darauf hast Beta-Tester zu sein rufst du erneut über den obigen Link die WhatsApp Beta Seite auf und klickst auf den Button “Programm verlassen”.

Und hier gilt ebenfalls: Bevor du die Beta installierst wird angeraten ein WhatsApp-Backup durchzuführen.

Beta Tester bei Facebook werden

Auch Facebook bietet die Möglichkeit Beta Tester zu werden. Hier rufst du ebenfalls über den Play Store die Facebook Beta Seite auf und klickst auf den Button “Tester werden”. Das Verfahren ist gleich wie bei WhatsApp. Sofern du kein Beta-Tester mehr sein möchtest rufst du dir die Beta-Seite im Play Store auf und klickst auf “Programm verlassen”. Danach deinstallierst du die Facebook-Beta-App und installierst die öffentliche Version.

Android Beta 5 | Android-User.de
Facebook bietet ebenfalls die Möglichkeit eines Beta-Testes an.

Fazit

Jeder Nutzer hat heute die Möglichkeit frühe Versionen von Apps zu testen und neue, noch nicht veröffentlichte Features auszuprobieren. Man sollte sich jedoch im Klaren darüber sein, dass die Beta Versionen teilweise ziemlich instabil laufen und verschiedene Bugs und Fehler auftreten können, die dem eigenen Smartphone zusetzen. Wenn man aber damit leben kann ist man in Sachen Apps und Betriebssystem immer an vorderster Front.

Sarah Lindow-Zechmeister
Sarah Lindow-Zechmeister
Android-Fan der ersten Stunde, Pixel Fan Girl und neben Themen rund um Android teste ich liebend gerne smarte Produkte und andere Gadgets.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE