Jeden Tag geben wir Geld aus, egal ob es nur die Tageszeitung und ein paar Frühstücksbrötchen sind, oder gleich eine komplette Shopping-Tour mit der Freundin und einem Berg erbeuteter Klamotten. Durch das Internet ist es ebenfalls ganz leicht, nach Kleidung und anderem Kram zu stöbern. Google bietet dafür eine personalisierte Startseite namens Google Shopping.
Von Google Froogle zur Google Produktsuche zu Google Shopping
Wenn du etwas im Internet suchst googlest du es. Der Begriff googlen ist mittlerweile fest in unserem Wortschatz verankert und hat es 2004 auch in den Duden geschafft. Google hat für das googlen nach Produkten mit Preisvergleich jedoch auch eine spezielle Suchmaschinen-Oberfläche.
Im Jahr 2002 brachte man Froogle in den USA an den Start. Eine Ableitung des Wortes Frugal (ein Wort, das übrigens auch im Deutschen vorhanden ist in Kombination mit Google), was soviel wie sparsam oder bescheiden bedeutet.
Froogle war der Start eine spezielle Suchmaschine von Google, die einen Preisvergleich verschiedener Produkte ermöglichte. Die angezeigten Ergebnisse kamen direkt aus der Google Websuche.
Jeder Shop-Betreiber, der Interesse hatte, konnte seine Produkte kostenlos bei Froogle aufnehmen lassen. Die Finanzierung erfolgte bis Mai 2012 durch Werbung/ADWords. Sofern der Händler über Froogle seine Produkte einem Preisvergleich zur Verfügung stellt, können es die besten Produkte dann auch in die normalen Suchergebnisse der Google Websuche schaffen und werden so ganz vorne/oben gelistet, was für den Händler mehr Erreichbarkeit bedeutet. Und auch der Nutzer kann somit ein Produkt in mehreren Shops einem Preisvergleich unterziehen.
Die Froogle-Startseite ähnelte der Google Websuche. Allerdings waren unter dem Eingabefeld verschiedene Suchvorschläge aufgrund der Vorlieben der suchenden Person. Auch das Wort Frugal wurde teilweise in Lautsprache erklärt.

2007 erfolgte die Umbenennung von Froogle in Google Produktsuche, die ab 2008 in der Beta auch in Deutschland verfügbar war.
Später im Mai 2012 erfolgte die Umbenennung in das derzeit gebräuchliche Google Shopping. Auch die Aufnahme der Produkte in Google Shopping ist für die Händler nicht mehr kostenlos. Nun müssen die Shop-Betreiber dafür zahlen, um ihre Produkte in der Google Produktsuche/Google Shopping zu platzieren.
Im Juni 2017 wurde Google durch die Europäische Kommission mit einer Strafe von 2,42 Milliarden Euro belegt, da die eigenen Shopping-Ergebnisse immer priorisiert in der Google Websuche angezeigt wurden. Immer dann, wenn ein Nutzer nach einem bestimmten Produkt suchte, wurde die Google Produktsuche automatisch in der Websuche eingeblendet und der Nutzer so darauf umgeleitet. Google darf jedoch nach Zahlung der Strafe die Produktsuche weiter betreiben, muss jedoch einige Sachen anpassen.
Die URL froogle leitet dich heute weiter auf Google Shopping.
Google Shopping
Google Shopping ist im Grunde immer noch eine Plattform für den Preisvergleich von Produkten. Du als Nutzer findest eine große Anzahl passender Artikel zu deiner Suche aus verschiedenen Online-Shops. Die Suche kann über diverse Filter in Preis, Kategorie, Marke, Typ und vieles mehr eingeschränkt werden. Ebenfalls ist bei manchen Produkten eine Suche in der Nähe möglich, falls du bei lokalen Händlern einkaufen möchtest.

Hast du ein Produkt gefunden klickst du darauf, um zu sehen, wo es erhältlich ist. Du erfährst den Preis und gelangst weiter zur Webseite. Ebenfalls zeigt Google Shopping einen Preisvergleich verschiedener Anbieter an. Dabei kann es sich um 3, 10 oder mehr Anbieter handeln. Auch diverse Bewertungen anderer Nutzer sowie Vorschläge für ähnliche Produkte erfolgen. Wenn dir ein Produkt gefällt, kannst du es über den Speichern-Button oben rechts deiner Sammlung hinzufügen. Diese Sammlung kannst du im Web über die Google Shopping Seite oder mobil auf deinem Smartphone aufrufen. Du klickst einfach auf den Sammlung-Button. Aufgrund deiner Suchen und Sammlungen lernt Google dazu und weiß bald, welche Produkte du bevorzugst.
Du kannst natürlich auch einfach die normale Google-Suche nutzen und nach Produkten suchen. Produkte welche bereits über Google Shopping gelistet sind werden dabei ganz oben angezeigt. Man nennt das Product Listing Ads oder kurz PLA. Per Klick auf den Tab Shopping erfolgt die Weiterleitung auf die Google-Shopping-Startseite.

Product Listing Ads kurz PLA: bezahlte Produktanzeigen auf Google, die immer dann angezeigt werden, wenn du als Nutzer ein konkretes Produkt mit den entsprechenden Keywords suchst. PLAs werden auf Basis von CPC (Cost per Click) angezeigt. Das bedeutet, der Anbieter zahlt einen bestimmten Betrag für einen Klick pro Keyword.
PLAs haben den Vorteil, dass sie die Produkte nicht nur mit Text sondern direkt mit Bild anzeigen.
Um PLAs anlegen zu können muss der Werbetreibende ein Google AdWords-Konto in Verbindung mit einem Google Merchant Center Account haben. In den Merchant Account wird ein Produktfeed mit allen Daten für Product Listing Ads (Produktname, Kategorie, Preis, Bild und akkurate Beschreibung, EAN-Nummer, Versandkosten u.a.) im CSV-Format hochgeladen. Dieser wird dann vom Google AdWords-Konto ausgelesen.
Wann ein PLA angezeigt wird entscheiden die unterschiedlichen Google Shopping Parameter anhand der Produktdaten aus dem Produktfeed. Daher ist es wichtig, den Feed korrekt auszufüllen (zum Beispiel nicht nur Bluetooth Ohrhörer, sondern eventuell Noise Cancelling Bluetooth Ohrhörer). Die Mindestanforderungen hat Google hier beschrieben.
Klickst du auf die Option „Anzeigen“ rechts über den Suchergebnissen von Google Shopping erfährst du, weshalb du genau diese Ergebnisse siehst. Sie passen zu deiner Suchanfrage und Google wird von den Händlern, deren Ergebnisse du siehst, bezahlt. Durch die Bezahlung werden beim Ranking deren Ergebnisse besonders berücksichtigt. Die angezeigten Ergebnisse basieren weiterhin auf deinen aktuellen Suchbegriffen und deinen Aktivitäten. Die Aktivitäten kannst du einzeln auf myactivity.google.com löschen.

Die personalisierte Werbung kann ebenfalls von dir deaktiviert werden. Du findest die Option in deinem Google Account unter Einstellungen für Werbung.

Das Ranking in Google Shopping basiert also standardmäßig aus der Kombination von Angeboten und Relevanz der Werbetreibenden (die Google dafür bezahlen) sowie deinen aktuellen Suchbegriffen und deinen, von Google getrackten Aktivitäten. In Indien funktioniert Google Shopping ein wenig anders. Hier erfolgt keine Entschädigung für Klicks auf die Suchergebnisse dieser Region.
In den USA wurde Google Shopping gerade einem Re-Design unterzogen, was sich später auch auf andere Länder ausweiten wird. Die neue Google Shopping Start-Page ist personalisiert und zeigt nun auch Produktvorschläge und Abschnitte mit häufig verwendeten Artikeln an. Hier kann ein schnelles Nachbestellen erfolgen oder Produkte recherchiert werden.
Ein neues Tool, die sogenannte Preisverfolgung, ist ebenfalls im Kommen. Sobald du ein Produkt gefunden hast aktivierst du die „Preisübersicht“ und erhältst eine Benachrichtigung auf dem Smartphone, wenn der Preis für diesen Artikel fällt. Die Benachrichtigung soll in den kommenden Wochen auch per E-Mail erfolgen.
Das Suchen von Shops in der Nähe wird ebenfalls besser herausgearbeitet. In der mobilen Ansicht wird Google Shopping verschiedene Optionen anbieten, bei dem du deiner Suche einen Zusatz wie „In der Nähe/Nearby“ hinzufügen kannst, so dass das Produkt in Verbindung mit Shops in der Nähe angezeigt wird.
Eine weiteren Neuerung der Produktsuche über Google Shopping wird ein Kauf in vielen Shops direkt über Google sein. Das Bezahlen erfolgt über die Informationen aus deinem Google Account und soll sicher und schnell sein. Für jede Bestellung über Google gilt die Google Garantie. Das heißt, du hast den Kundensupport von Google an der Hand, Rückgaben und Rückerstattungen sollen einfacher von Statten gehen. Artikel die direkt über Google erworben werden können sind mit einem bunten Einkaufswagen gekennzeichnet.
Fazit
Mit Google Shopping hast du eine Plattform zum Preisvergleich von Produkten mit diversen Zusatzfunktionen, wie man sie auch von anderen Preisvergleichsportalen kennt. Google Shopping profitiert jedoch von deinen Aktivitäten im Netz und weiß so schnell, welche Produkte du magst und eventuell kaufen möchtest. Auch aufgrund der Suche bei Google Shopping gibt es schnell Vorschläge für weitere Produkte. Google Shopping hilft dir beim Suchen und Finden von Produkten, macht dich jedoch auch ein bisschen gläserner.