Textverarbeitung ist das Erstellen und Bearbeiten eines Textes in einem Dokument. Dies kann online über eine Cloud wie Google Drive oder offline auf dem PC mit zum Beispiel Word geschehen. Manchmal kann es jedoch sein, dass ein Text auch mal auf deinem Smartphone geschrieben und bearbeitet werden muss. Die Voraussetzungen wie Tastatur und Bildschirm sind ja vorhanden; doch welches Textverarbeitungsprogramm ist hier das beste? Wir stellen euch einige in unserem heutigen Tipp-Artikel vor.
Google Docs
In Google Docs können nach einer Anmeldung mit deinem Google Account Dokumente erstellt und bearbeitet werden. Dies kann online oder auch offline geschehen. Das Speichern der Dokumente erfolgt in Google Drive. Auch musst du bei Google Docs nicht einen extra Speichern-Button anklicken, sondern jede Änderung wird von Google Docs automatisch gespeichert.
Google Docs ist schon seit 2006 auf dem Markt und wird eigentlich stetig verbessert. Sobald du einen Google-Account hast (durch die Nutzung deines Android-Smartphones hast du einen) kannst du auch Google Docs sowie die dazugehörige Cloud Google Drive verwenden. Es ist kostenlos und ohne versteckte Abos. Der vorhandene Google-Gratis-Speicher beträgt 15GB (diesen teilst du dir mit Google Photos und GMail). Du kannst diesen aber per Upgrade erhöhen.
Mit Google Docs erstellst du Textdokumente, kannst aber auch Textdokumente anderer, gängiger Office-Programme wie Microsoft Office oder Open Office öffnen und exportieren. Google Docs beherrscht Standardformate wie CSV oder TXT. Bei Fremdformaten kannst du wählen, ob du das Dokument nur ansehen oder auch bearbeiten möchtest. Möchtest du es bearbeiten wandelt Google Docs das Dokument in ein Google-Format (gdoc, gsheet oder gslides) um.
Google Docs zeigt auf der Startseite die zuletzt geöffneten Dokumente an. Per Klick auf den Plus-Button kann ein neues Dokument erstellt oder eine Vorlage ausgewählt werden. Die App bietet Lebensläufe, Briefe, Aufsätze und Berichte, Vorschläge für ein Projekt, Besprechungen, Broschüren oder Newsletter.


Sobald ein Dokument oder eine Vorlage ausgewählt ist kannst du diese per Klick auf den Stift-Button bearbeiten. Texte können zentriert, links-, oder rechtsbündig gesetzt werden. Weiterhin kann eine Aufzählung erfolgen, die Text- und Hintergrundfarbe ändern, Objekte positionieren und vieles mehr.

Über den Plus-Button am oberen Bildschirmrand fügst du Links, Kommentare, Bilder oder Tabellen ein. Per Klick auf die drei Punkte gelangst du zu weiteren Funktionen wie zum Beispiel “Erkunden”. Mit dieser durchsuchst du das Web sowie Google Docs nach, zu deinem Text passenden, Themen.

Vorhandene Dokumente können per Klick auf die drei Punkte freigegeben, kopiert oder heruntergeladen werden. Auch können die Dokumente in zuvor angelegte Ordner verschoben oder in eine Word-Datei (Docx) umgewandelt werden.

Google Docs ist kostenlos im Play Store erhältlich. Die App zeigt keine Werbung an.
Google Drive wird zu Google One
In einem Blog-Eintrag hat Google bekanntgegeben, dass es seinen Cloud-Dienst Google Drive zu Google One ändert. Vorerst geht es nur um Nutzer, welche sich den kostenpflichtigen Zusatzspeicher hinzu gebucht haben. Die schon genannten 15 GB Gratisspeicher bleiben auch bei Google One erhalten. Wer sich dazu noch weiteren Speicher buchen möchte profitiert nun aber vom günstigeren Google One. Der mit 100 GB kleinste Tarif kostet 1,99 USD und der neue Tarif mit 200 GB kostet nun 2,99 USD. Die 1 Terabyte Speicheroption wird durch einen 2 Terabyte Speicher für 9,99 USD ersetzt. Nutzer, welche bisher die 1 TB Speicheroption gebucht haben, werden bei Google One automatisch auf 2 TB hochgestuft. Wer immer noch Speicher benötigt kann sich 10 TB für 99,99 USD/Monat oder 20 TB für 199,99 USD/Monat dazubuchen. Dieser gezahlte Speicherplatz kann mit bis zu 5 Familienmitgliedern geteilt werden. Jeder Nutzer bekommt dann nur Zugriff auf die von ihm angelegten Daten. Bei den Fotos können jedoch alle Nutzer gemeinsam darauf zugreifen. Wer neue Google One Nutzer anwirbt soll von Google Geldgeschenke in Form von Google Pay Guthaben erhalten.
Die Umstellung auf Google One erfolgt in den kommenden Monaten automatisch. Zuerst in den USA und später auch in Deutschland.
Microsoft Office
Wir alle sind mit Microsoft Word groß geworden. Word als Textverarbeitungsprogramm für dein Smartphone ist im Play Store erhältlich. Ebenso Microsoft Excel oder Powerpoint. Um die App Microsoft Word zu nutzen musst du dich zuerst kostenlos registrieren. Durch die Registration erhältst du Zugriff auf die Cloud OneDrive, um die erstellten Dokumente online zu speichern.


Ohne Registrierung kann die App jedoch auch genutzt werden. Auf der Startseite findest du die beiden Tabs “Öffnen” sowie “Neu”. Bei nicht erfolgter Anmeldung bekommst du noch einen Hinweis auf die bereits erwähnte Cloud. Per Klick auf den Button “Neu” werden die verschiedenen verfügbaren Muster angezeigt: Leeres Dokument, Erstellen von Notizen, Erstellen einer Liste, Tagebuch schreiben, Gliederung erstellen, Newsletter erstellen, Broschüre erstellen, Menükarten, Rezepte und vieles mehr, wie man es eben von Microsoft Word gewohnt ist.

Am oberen Bildschirmrand ist der Speicherplatz auf deinem Smartphone angegeben. Diesen änderst du per Klick auf den kleinen Pfeil-Button. Nach der Auswahl des Dokuments änderst du den vorgegebenen Namen und fügst deinen Text ein, beziehungsweise erstellst einen Text. Die Texte können über die verschiedenen Funktionen “Fett”, “Kursiv”, “Unterstrichen” formatiert werden. Des Weiteren änderst du die Textfarbe, die Hintergrundfarbe, fügst Aufzählungen hinzu oder klickst auf den Pfeil-Button, um weitere Änderungen vorzunehmen. So die Größe der Schrift und die Schriftart, ob der Text links- oder rechtsbündig oder Mittig angeordnet sein soll, Formatierungszeichen sichtbar sind und andere.


Per Klick auf den Glühbirnen-Button erhältst du Vorschläge der App, was du mit dem Dokument machen könntest. Am oberen Bildschirmrand befinden sich ebenfalls weitere Bearbeitungsfunktionen sowie der Umschalt-Button für die mobile Ansicht des Dokuments.


Um das Dokument für andere zum Bearbeiten freizugeben oder es in der Cloud zu speichern muss zuerst eine Anmeldung erfolgen. Ohne Anmeldung kann das Dokument jedoch als Anlage (Dokument oder PDF) per Mail versendet werden. Per Klick auf den Pfeil-Button kann der zuletzt gemachte Arbeitsschritt rückgängig gemacht werden. Über das App-Menü kann das Dokument ebenfalls gespeichert werden, ein neues Dokument erstellt, freigegeben oder geschlossen werden. Das Drucken funktioniert wiederum nur wenn du dir ein kostenloses Microsoft Konto erstellt hast.

Das Textverarbeitungsprogramm Microsoft Word für dein Smartphone funktioniert ganz so, wie man es von Word gewohnt ist. Ohne Probleme erstellst du Texte oder Vorlagen. Um alle Funktionen zu nutzen ist allerdings die Anlage eines Microsoft Kontos nötig. Möchtest du jedoch mit Word erstellte Dokumente in eine bereits vorhandene Google-Drive-Cloud ablegen muss ein kostenpflichtiges Abonnement von Office 365 (für Privatanwender 10 Euro/Monat oder 99 Euro/Jahr) erfolgen.
Die App Microsoft Word ist kostenlos im Play Store erhältlich. Um alle Funktionen zu nutzen musst du dir ein kostenloses Microsoft Konto erstellen. Die App selbst zeigt keine Werbung an.
Polaris Office
Auch bei Polaris Office muss, um die App zu nutzen, ein Konto erstellt werden. Dies kann mittels E-Mail-, Facebook- oder Google-Account passieren. Mit Polaris Office kannst du Änderungen auf allen Geräten durchführen, alle Dokumentenformate in einem Programm bearbeiten, dich mit den Clouds Google Drive, Dropbox, Amazon-Cloud und anderen verbinden sowie deine Dokumente zur Bearbeitung freigeben. Nach deiner Anmeldung erhältst du deine E-Mail, um Polaris auch für deinen PC herunterzuladen.


Auf der Startseite hast du die Möglichkeit, deinen Dokumentenspeicherplatz per Kennwort zu schützen. Des weiteren werden hier alle aktuellen Dokumente sowie deren Format angezeigt. Über die Suchfunktion können gespeicherte Dokumente durch die Eingabe des Namens gefunden werden. Per Klick auf den Plus-Button erstellst du ein neues Dokument. Du wählst aus, ob es ein Text-Dokument, ein Slide-, Sheet- oder Word-Dokument ist.

Die Option Text erstellt ein einfaches Text-Dokument (.txt), die Option Slide erstellt Präsentationen (.pptx), mit Sheet erstellst du Tabellen (.xlsx) und mit Word werden Word-Dokumente erstellt (.docx). Bei allen Dokumenten bietet Polaris verschiedene Vorlagen an.

Natürlich kann ein Dokument auch einfach frei erstellt werden. Jedes Dokument kann bearbeitet werden, indem du auf den Pfeil-Button klickst, um zum Beispiel die Schriftart sowie die Schriftgröße zu ändern. Auch die Schriftfarbe sowie der Hintergrund kann geändert werden. Bei Bedarf hebst du Wörter fett oder kursiv hervor, unterstreichst oder markierst sie. Des Weiteren kann eine Zentrierung erfolgen, eine Aufzählung oder eine Nummerierung. Bei Bedarf kann Polaris dir den Text auch vorlesen.

Die Texte können entweder in der Cloud oder auf dem Gerät gespeichert werden. Sofern noch kein anderer Cloud-Speicher hinzugefügt wurde greift Polaris zuerst auf die Polaris Cloud zu. Das Hinzufügen weiterer Cloud-Speicher gelingt über das App-Menü und dort über den Plus-Button “Cloud-Speicher hinzufügen”. Hier kann ausgewählt werden ob Google Drive, Amazon Drive, Box, Dropbox, OneDrive, SugarSync, WebDAV.


Ebenfalls rufst du über das Menü dein Polaris Drive auf, das aktuelle Dokument, die freigegebenen Dokumente und die wichtigen Dokumente.
Über die Einstellungen neben deinem Profilbild kannst du die App upgraden, gelangst zum Support und Kundendienst, aktivierst die Synchronisation und installierst das PC Programm, gelangst zum Papierkorb und deinen Dokumenten. Ebenfalls kann hier wieder das Abmelden von Polaris erfolgen.
Polaris Office ist kostenlos im Play Store erhältlich. Die App zeigt Werbung an. Polaris Office kann in der Version ohne Werbung, in der Smart- sowie in der Pro-Version genutzt werden. Die Pro-Version beinhaltet ein unbegrenztes monatliches Nutzungsvolumen, eine Synchronisation der Dokumente auf bis zu 15 Geräten, das Bearbeiten, Kommentieren und Exportieren von PDF Dokumenten, das Durchsuchen von Dokumenten, die Handschrift-Funktion sowie das Entfernen von Anzeigen auf allen Geräten.
Die Pro-Version ist für monatlich 6,37 Euro oder jährlich 63,99 Euro erhältlich.
Die Smart-Version ist für monatlich 4,28 Euro oder jährlich 42,99 Euro erhältlich.
Polaris Office ohne Werbung ist für 2,79 Euro erhältlich.
AndrOpen Office
Nach dem Start der App gelangst du direkt zur Dokumentenauswahl. Ob Text, Tabelle, Präsentation, Zeichnung, Formel oder Datenbank by AndroPorts. Am unteren Bildschirmrand befinden sich die Tabs Neu, Öffnen und Add-Ons. Nach deiner Auswahl im Tab Neu erfolgt bei der Erstbenutzung der Download der App-Komponenten. Das Textverarbeitungsprogramm AndrOpen Office ist eine Kopie von Open Office für den PC. Somit sind alle Funktionen, welche du im PC-Programm hast komprimiert auf deinem Smartphone zu finden.


Texte können bearbeitet, gespeichert und formatiert werden. Des Weiteren kann die Hintergrundfarbe, Schriftfarbe sowie die Ansicht geändert werden. Am Bildschirmrand befindet sich das Icon, um die Tastatur hinzuzuschalten, den Nummernblock sowie eine Maus. Die Android Kopie hat den Vorteil, dass sich am PC erstellte Programm so ohne Probleme auf dem Tablet oder dem Smartphone lesen und weiterbearbeiten lassen.


Allerdings ist es eher schwierig, ein neues Dokument über das Smartphone zu erstellen, da das Programm doch eher für große Geräte ausgelegt ist. Über den Tab Öffnen kann direkt auf verschiedene Cloud-Speicher (u.a. Google Drive) zugegriffen werden, um dort abgelegt Dokumente zu öffnen und zu bearbeiten.

AndrOpen Office ist kostenlos im Play Store erhältlich. Die App zeigt Werbung an. Diese kann mit der Pro-Version für 4,49 Euro entfernt werden.
Writer Plus
Bei Writer Plus ist das erste Dokument eine Übersicht der Funktionen. So bekommst du erklärt, dass du durch das Verwenden diverser Sonderzeichen (*#+-) verschiedene Überschriften erstellst sowie die Wörter fett, kursiv, durchgestrichen oder fett und kursiv zusammen schreibst. Weiterhin können mittels Sonderzeichen Listen erstellt werden.

Per Klick auf den Zurück-Button gelangst du auf die Startseite von Writer Plus. Hier stellst du durch einen Klick auf den Plus-Button ein neues Dokument. Hier werden am oberen Bildschirmrand die geschriebenen Buchstaben angezeigt sowie die aktuelle Uhrzeit und das Datum.


Per Klick auf die drei Punkte kann das Dokument geteilt werden. Hier wählst du aus, ob es als Text, als Textdatei (txt), als Markdown Datei (md), als Bilddatei (png) oder als HTML-Datei (html) versendet werden soll. Weiterhin kann die Schrift sowie die Größe über den Stil-Button geändert werden.


Im Nachtmodus erstellst du bei Dunkelheit ebenfallsTexte, da die Schrift dann weiß auf schwarzem Hintergrund dargestellt wird. Ein Klick auf die Option Wörterzahl zeigt eine Auflistung der Wörter, Buchstaben (mit und ohne Leerzeichen) sowie eine geschätzte Lesezeit.

Indem du im Dokument auf den Zurück-Pfeil klickst gelangst du wieder auf die Startseite. Hier sind alle erstellten Dokumente gespeichert. Ein Klick auf die drei Punkte hinter dem Dokument öffnet ein weiteres Kontext-Menü, um das Dokument zu bewegen, es umzubenennen, es zu löschen, zu teilen oder sich Details anzusehen. Über den Ordner-Button am oberen Bildschirmrand erstellst du neue Ordner, um die Dokumente darin abzulegen. Des Weiteren kann noch eine Sortierung der Dokumente/Ordner erfolgen (zuletzt bearbeitet, von A-Z oder von Z-A).

Writer Plus ist kostenlos im Play Store erhältlich. Die App zeigt keine Werbung an.
Fazit
Im Play Store gibt es viele Möglichkeiten der Textverarbeitung. Hier muss letztendlich jeder selbst entscheiden, welche App er gerne nutzen möchte. Die Bedienung ist bei allen Apps ähnlich aufgebaut und lässt sich leicht erlernen. Um bei manchen Programmen alle Funktionen zu nutzen ist ein kostenpflichtiges Abonnement notwendig.