Zumeist freut man sich ja über Anrufe und Nachrichten, welche auf dem Smartphone ankommen. Doch es gibt auch Ausnahmen: unerwünschte Anrufe, zum Beispiel Werbeanrufe oder unliebsame Kontakte. Auch nervige Messages können den Spaß am Smartphone verderben. Wie du schnell und einfach Rufnummern und Nachrichten sperrst und blockierst erfährst du in unserem heutigen Tipp-Artikel.
Unerwünschte Rufnummern/Anrufe sperren
Um unerwünschten Rufnummern den Gar aus zu machen öffnest du auf deinem Smartphone die Telefon-App. Dort rufst du über die drei Punkte oben rechts die Einstellungen auf. Hier findest du verschiedene Möglichkeiten, um die Telefon-App zu personalisieren. Unter anderem auch die Anrufblockierung. Mit einem Klick darauf öffnet sich eine Liste. Dieser fügst du nun manuell diejenigen Nummern hinzu, welche dich nicht mehr anrufen dürfen.


Danach klickst du den Blockieren-Button an. Es kommen nun keine Anrufe und Nachrichten (SMS) der geblockten Nummer mehr zu dir durch. Falls du eine Nummer wieder entsperren möchtest, rufst du dir die Liste mit den von dir eingegebenen geblockten Nummern auf und klickst auf das X-Symbol hinter der Nummer, die wieder entsperrt werden soll. Danach noch ein Klick auf den Button Blockierung aufheben und die Nummer kann dich wieder anrufen.


Anrufer ID & Spam
Des Weiteren gibt es bei deinem Smartphone noch die Option Anrufer ID & Spam. Diese findest du ebenfalls in den Einstellungen deiner Telefon-App. Sofern die Option aktiviert ist, werden verfügbare Informationen zu Anrufern oder Firmen, welche nicht in deinen Kontakten gespeichert sind, oder Warnungen für mögliche Spam-Anrufe angezeigt. Um Spam-Anrufe zu blockieren öffnest du ebenfalls die Telefon-App und dort die Option kürzliche Anrufe (Uhren-Symbol). Hier tippst du auf den Anruf, welchen du als Spam melden möchtest. Ein Kontext-Menü öffnet sich. Du wählst “Blockieren/Spam melden” aus. Danach erfolgt eine Abfrage, ob diese Nummer blockiert werden soll. Hier klickst du auf den Button Blockieren. Du erhältst nun von dieser Nummer keine Anrufe und Nachrichten (SMS) mehr.

Unerwünschte Anrufer auf die Mailbox umleiten
Eine weitere Möglichkeit, um nicht persönlich mit einem unerwünschten Anrufer zu sprechen,ist die Umleitung auf die Mailbox deines Smartphones. Dazu rufst du deine Kontakte-App auf und klickst den betreffenden Kontakt an. Innerhalb des Kontaktes erfolgt ein Klick auf die drei Punkte oben rechts. Es öffnet sich ein Kontext-Menü mit der Option “An Mailbox weiterleiten”. Der Anrufer wird nun immer an deine Mailbox weitergeleitet und du musst nicht persönlich mit ihm sprechen. Allerdings bekommst du trotzdem eine Mitteilung, dass der Anrufer eine Nachricht auf deiner Mailbox hinterlassen hat. Um einen Anrufer wieder aus der Mailbox zu entfernen öffnest du noch einmal besagtes Kontext-Menü. Dort klickst du dann die Option “Nicht mehr an die Mailbox weiterleiten” an.
[adrotate banner=“6″]
Anrufer und Nachrichten von WhatsApp blockieren
Da heutzutage kaum noch jemand SMS versendet müssen Kontakte manchmal auch per Messenger-Dienst gesperrt werden. Der wahrscheinlich meistgenutzte Messenger auf deutschen Smartphones dürfte WhatsApp sein. Sofern du hier jemanden blockierst, erhältst du von diesem Kontakt keine Nachrichten, Anrufe oder Statusmeldungen mehr. Auch wird diesem Kontakt dein Profilbild, deine “zuletzt online” Zeit sowie weitere Informationen, wie zum Beispiel Statusmeldungen, nicht mehr angezeigt. Es können allerdings auch von deiner Seite keine Nachrichten mehr an die blockierte Person gesendet werden, bis diese von dir wieder freigegeben wurde. Du erhältst auch keine Nachrichten zugestellt, welche der blockierte Kontakt während der Sperre an dich gesendet hat.


Um nun einen Kontakt zu blockieren öffnest du WhatsApp und klickst dort auf die drei Punkte oben rechts. Hier wählst du die Einstellungen aus und dort den Account mit der Option Datenschutz. Hier kannst du WhatsApp für dich personalisieren. Du wählst aus, wer sehen darf, wann du zuletzt online warst, dein Profilbild, deine Info und deine Statusmeldung. Auch kann hier die Lesebestätigung für ankommende Nachrichten ausgewählt werden. Des Weiteren befindet sich hier die Liste der blockierten Kontakte. Du klickst darauf und fügst dann über den Kontakt-Button oben rechts Kontakte aus deiner WhatsApp Liste den Blockierten Kontakten hinzu. Um einen Kontakt wieder freizugeben rufst du ebenfalls die Liste mit den Blockierten Kontakten auf. Du klickst länger auf den blockierten Kontakt drauf bis die Option “Blockierten Kontakt wieder freigeben” erscheint. Der Kontakt verschwindet aus der Liste und die Blockade ist aufgehoben.

Bekommst du eine WhatsApp Anfrage einer unbekannten Nummer und möchtest diese blockieren, öffnest du den Chat mit der unbekannten Nummer und klickst hier auf blockieren. Des Weiteren ist es bei einem Erstkontakt mit der unbekannten Nummer auch möglich, diese als Spam an WhatsApp zu melden. Die Nummer wird dann automatisch an die Liste mit den blockierten Kontakten hinzugefügt.
Kontakt in Hangouts blockieren
Um einen Kontakt im Google Messenger Hangouts zu blockieren öffnest du einen Chat mit der betreffenden Person. Hier klickst du dann auf die drei Punkte oben rechts und wählst die Option Teilnehmer aus. Hinter dem Teilnehmer befinden sich ebenfalls drei Punkte. Per Klick darauf öffnet sich ein weiteres Menü mit der Option Blockieren, welche du auswählst. Dein Gerät zeigt an, das blockierte Personen keine direkten Nachrichten mehr schicken können, jedoch weiterhin an gemeinsamen Gruppen-Hangouts teilnehmen.



Möchtest du den Kontakt wieder entsperren, rufst du ebenfalls die Hangouts-App auf und klickst hier auf den Plus-Button, um eine neue Unterhaltung zu beginnen. Du suchst den gesperrten Kontakt heraus. Der Hangouts-Chat erscheint mit einer Meldung das der Kontakt blockiert ist und ob du diese Blockierung aufheben möchtest. Nach der Aufhebung der Blockierung kann wieder ein normaler Chat erfolgen.
Fazit
Wie du siehst ist es ziemlich einfach, unliebsame Anrufer in die Verbannung zu schicken und auch daraus wieder hervorzuholen.