19. September 2023
StartMagazinTipp: Reviewmeta.com - Der Amazon Review-Checker oder wie erkenne ich gefälschte Amazon-Bewertungen?

Tipp: Reviewmeta.com – Der Amazon Review-Checker oder wie erkenne ich gefälschte Amazon-Bewertungen?

Es ist bestimmt jedem von uns schon einmal passiert: Wir haben im großen Internetkaufhaus ein vermeintliches Schnäppchen gemacht und zu Hause entpuppte sich das Schnäppchen als der größte, überteuerte Schrott auf Erden. Und warum haben wir das Produkt gekauft? Weil die Bewertungen einfach super waren. Zumeist 5 Sterne und in den höchsten Tönen gelobt. Leider waren es Fake-Bewertungen, auf die man hereingefallen ist. Damit das in Zukunft nicht mehr passiert gibt es den Amazon Review-Checker auf Reviewmeta.com. Ebenfalls wollen wir in unserem heutigen Tipp-Artikel einmal darauf eingehen, woran man gefakte Bewertungen noch erkennen kann.

Was ist Reviewmeta.com?

Reviemeta.com ist zuerst einmal kein Ersatz für das Lesen der Produkt-Rezensionen. Es garantiert nicht, ob falsche Bewertungen vorhanden sind oder nicht. Es ist ein Tool, welches Millionen von Bewertungen auf Amazon analysiert, detaillierte Statistiken erstellt und fundierte Vermutungen aufzeigt. Somit soll dein Einkaufserlebnis verbessert werden, indem du Fake-Bewertungen eher erkennst.

Wie bewertet Reviewmeta die Produkte

Reviewmeta sammelt öffentlich verfügbare Bewertungsdaten von Amazon. Nicht nur Bewertungen für ein Produkt sondern auch Daten über die Rezensenten fließen in die Reviewmeta-Bewertung mit ein. Des Weiteren wird, wenn alle Daten vorhanden sind, eine Analyse mit 12 verschiedenen Tests für jedes Produkt auf die gleiche Weise durchgeführt. Damit werden Muster erkannt, welche eine unechte Bewertung entlarven können. Für jedes getestete und bewertete Produkt erstellt Reviewmeta einen Bericht. Diese sind nach einem Ampelsystem gekennzeichnet.

  • rot – Failed – unnatürliche Bewertungen erkannt
  • gelb – Warnung – unnatürliche Bewertungen möglich
  • grün – Pass – Reviews erscheinen natürlich
Die Bewertungen erfolgen nach dem Ampelsystem.

Klickst du auf einen der Berichte, erhältst du eine detaillierte Aufschlüsselung, warum dieses Produkt gefälschte Bewertungen enthält. Dazu gibt es eine Zeugniskarte. Diese enthält eine Übersicht an Kategorien: Zum Beispiel verdächtige Phrasen in den Bewertungen, Phrasenwiederholung, verdächtiger Reviewer und andere. Des Weiteren werden vertrauenswürdige Bewertungen sowie die am wenigsten vertrauenswürdigsten Bewertungen gezeigt. Auch die Reviewer selbst werden noch einmal detailliert aufgeschlüsselt: Zum Beispiel, ob diese schon mehrer Rezensionen verfasst haben, oder ob es sogenannte One-Hit-Wonder sind. Anhand aller Daten werden dann Statistiken erstellt und Vermutungen angestellt. Am Ende der Bewertungen ist ersichtlich, ob es sich aller Wahrscheinlichkeit nach um ein Produkt mit unechten Bewertungen handelt oder nicht. Wenn ja, wird die Amazon-Bewertung von reviewmeta auf die “wahre” Bewertung korrigiert.

Wie kann ich selbst ein Produkt überprüfen?

Um nun selbst ein Produkt von Amazon zu überprüfen kopierst du die Amazon-URL und fügst diese in die Maske auf der Webseite reviewmeta.com ein. Danach klickst du auf den Button “Run Report”. Das Produkt wird überprüft beziehungsweise der vorhandene Bericht dazu aufgerufen. Denn reviewmeta.com hat schon 160.953 Produkte auf Amazon überprüft. Sollte ein Bericht noch nicht vorhanden beziehungsweise ein Produkt noch nicht überprüft worden sein dauert es nicht länger als eine Minute, bis du ein Ergebnis bekommst.

Du fügst die URL auf reviewmeta.com ein.

Ebenfalls kannst du reviewmeta als Extension für deinen Web-Browser installieren. In der Menü-Leiste wird rechts oben dann noch das hellblaue Icon von reviewmeta angezeigt. Sobald du nun über Amazon ein Produkt aufrufst wird an diesem Icon auch die Bewertung von reviewmeta angezeigt. Die Bewertungen sind auch hier farbig gekennzeichnet.

reviewmeta.com ist als Erweiterung für deinen Browser verfügbar.
  • Rot bedeutet auch wieder Fail und weist auf ein Produkt mit falschen Bewertungen hin.
  • Gelb bedeutet Warnung, es könnten sich falsche Bewertungen in den Rezensionen verstecken.
  • Grün bedeutet Pass und weist auf ein Produkt mit wahren Bewertungen hin.
  • Eine rote Kennzeichnung mit den Buchstaben N/A bedeutet, dass das Produkt einen Fail enthält, jedoch nicht genügend vertrauenswürdige Bewertungen zu finden waren, um eine angepasste Bewertung zu berechnen.
  • Ein blauer Button mit einem Strich darin weist auf ein noch nicht durch reviewmeta bewertetes Produkt hin. Per Klick auf den Button wird eine Bewertung erstellt.
Die Bewertungen sind durch Farben gekennzeichnet.

Per Klick auf den reviemeta-Button in der Menü-Leiste gelangst du auf die Homepage von reviewmeta, um dort den kompletten Bewertungsbericht des Produktes abzurufen.

Du siehst nun die Amazon-Bewertung und die reviewmeta.com Bewertung.

Wie kann ich selbst unechte Bewertungen erkennen?

  • Sobald eine Bewertung sehr lange ausfällt, sollte man misstrauisch werden. Natürlich kann auch hier wieder ein echter Käufer eine ausführliche Rezension verfasst haben. Jedoch haben die meisten Käufer nicht die Zeit und Lust, um einen ausführlichen Bericht zu verfassen. Sie schreiben dann eher: Lieferung schnell, Produkt in Ordnung, leicht zu bedienen.
  • Informationen über den Rezensenten einholen: Hat er zum ersten Mal ein Produkt bewertet oder taucht er im Zusammenhang mit einer Produktgruppe auf. Bewertet er zum Beispiel schon die sechste Mikrowelle innerhalb kürzester Zeit, handelt es sich mit ziemlicher Sicherheit nicht um eine echte Bewertung. Echte Käufer bewerten unterschiedliche Produkte und das zu unterschiedlichen Zeiten.
  • Bewertungen genau hinterfragen: Hat das Produkt 20 Bewertungen, von denen 15 nur eine 1-Stern-Bewertung sind und 5 das Produkt in den höchsten Tönen loben handelt es sich wahrscheinlich auch um Fake-Bewertungen.
  • Produkte mit vielen Bewertungen sind für Fake-Bewertungen ein schwieriges Gebiet. Denn bei Produkten mit vielen Bewertungen handelt es sich zumeist um echte Bewertungen. Produkte mit wenigen Bewertungen sind entweder neu auf dem Markt oder die Bewertungen sind gefälscht.
  • Weitere Bewertungen anschauen: Nicht nur auf Amazon werden Produkte bewertet, sondern auch auf anderen Portalen. Hier lohnt es sich bei technischen Produkten lieber mehrere Produktbewertungen auf mehreren Portalen anzuschauen.
  • Verifizierter Kauf: Bei einer Rezension zeigt der “verifizierte Kauf” an, dass der Rezensent das Produkt auch tatsächlich erworben hat und somit wirklich das Produkt gesehen und bewertet hat.
  • Nicht nur die Top-Bewertungen anschauen. Es lohnt sich mehrere Bewertungen zu lesen, um einen guten Durschnitt zu bekommen.

Fazit

Die meisten von uns schauen bei einem Einkauf (egal ob dieser im Internet stattfindet oder nicht) vorher zuerst einmal auf die Bewertungen. Dabei ist nicht immer sofort ersichtlich, ob es sich um eine echte oder eine unechte Bewertung handelt. Jedoch gibt es einige Hilfen, mit denen du erkennen kannst ob es sich um eine gefälschte Bewertung handelt.

Sarah Lindow-Zechmeister
Sarah Lindow-Zechmeister
Android-Fan der ersten Stunde, Pixel Fan Girl und neben Themen rund um Android teste ich liebend gerne smarte Produkte und andere Gadgets.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE