1953 wurde der erste Drucker entwickelt. Beim sogenannten Alphabetdrucker handelte es sich um eine Art elektrische Schreibmaschine, welche an einen Computer angeschlossen wurde. Der Alphabetdrucker wurde dann durch den Nadeldrucker verdrängt, welcher wiederum durch den Tintenstrahldrucker abgelöst wurde. Seit Anfang der 80er Jahre gibt es die Laserdrucker, welcher den Druck per Toner sichtbar macht und mittels Erhitzen fixiert.
Tintenstrahl- und auch Laserdrucker lassen sich dabei auch mit deinem Smartphone koppeln, sodass das Drucken direkt über das mobile Gerät funktioniert.
Netzwerkfähiger Drucker
Dein Smartphone hast du meist zur Hand und auch sämtliche Schreibprogramme wie zum Beispiel Google Drive oder Word lassen sich per App öffnen und steuern. So ist es also ein ziemlich praktisches Unterfangen, den Drucker vom Smartphone zu steuern, statt jedes Mal deinen Computer hochzufahren oder den Laptop zu öffnen.
Um über dein Smartphone etwas auszudrucken, musst du jedoch einen netzwerkfähigen Drucker besitzen. Dies ist aber mittlerweile bei fast jedem Drucker der Fall.
Drucker-App aus dem Play Store herunterladen
Um den Drucker von deinem Smartphone aus zu bedienen, benötigst du zuerst einmal die richtige App dazu. Jeder Druckerhersteller hat eine eigene App im Play Store. Diese findest du, wenn du den Namen des Druckers im Play Store eingibst, oder auch einfach über die Suchanfrage Drucker.
Des Weiteren zeigt dir dein Smartphone auch über die Systemeinstellungen -> Verbundene Geräte -> Verbindungseinstellungen an, ob eventuell schon ein Druckdienst installiert und aktiviert ist. Sofern dies noch nicht der Fall ist, klickst du auf Dienst hinzufügen und dein Smartphone leitet dich ebenfalls an den Play Store weiter, um die App deines Drucker-Herstellers zu finden und zu installieren.
Einrichten des Druckers über die App
Die Einrichtung zum Drucken selbst erfolgt nun über die App. In unserem Beispiel nutzen wir die Samsung Mobile Print App / Samsung Print Service Plugin und verbinden sie mit einem CLX-4190 Drucker. Dabei handelt es sich um einen Farblaser-Multifunktionsdrucker mit Farb-Touchscreen-Bedienfeld und Wi-Fi Direct.
In der App stimmst du zuerst den Geschäftsbedingungen / AGB usw. zu. Anschließend erlaubst du den Zugriff auf deine Fotos, Medien und Dateien. Als Nächstes müssen sich Drucker und Mobilgerät im selben WiFi / Netzwerk befinden. Über den Button Drucker WiFi Setup erfolgt die Suche nach dem Drucker.
Ein Verbinden ist auch per NFC möglich, sofern dein Smartphone NFC unterstützt. Dazu muss auf dem Smartphone NFC aktiviert werden und dieses anschließend an den NFC-Tag deines Druckers gehalten werden.
Drucken über Android
Nachdem die Verbindung steht, kann das Drucken auch schon beginnen. Auf der Startseite der App findest du die verschiedenen Möglichkeiten unterteilt in die Tabs Drucken, Scannen und Faxen sowie Information und Einstellungen.
Per Klick auf den Tab Drucken gibst du an, ob ein Foto, ein Dokument, eine E-Mail oder Dateien aus dem Web gedruckt werden sollen. Ebenfalls kann ein Zugriff auf die Kamera erfolgen, um ein fotografiertes Bild direkt auszudrucken.
Per Klick auf den Plus-Button im Tab Drucken ist es möglich, eine weitere Anwendung für den Druck, wie zum Beispiel Evernote, OneDrive, Google Drive, Dropbox oder andere hinzuzufügen. Für die zusätzlichen Anwendungen müssen gegebenenfalls Erweiterungspakete hinzugefügt werden.
Per Klick auf den Tab Scannen wählst du aus, ob ein Dokument direkt über den Drucker oder mittels Smartphone-Kamera gescannt werden soll. Ebenfalls ist es möglich, auf bereits gespeicherte Scans zuzugreifen.
Auch das Faxen ist direkt über die App möglich.
Am unteren Bildschirmrand wird der verbundene Drucker angezeigt. Hier siehst du zum Beispiel wie es um den Toner des Druckers bestellt ist und kannst auch eine eventuelle Nachbestellung des Verbrauchsmaterials aufgeben. Dabei muss nicht zwingend der Toner des Herstellers genutzt werden. Es gibt auch günstige Toner von alternativen Anbietern.
Über die Druckereinstellungen gibst du an, ob der Druck in Farbe oder Schwarz-Weiß erfolgen soll, die Papierart, das Ausgabeformat und mehr.
Drucken über den Chrome-Browser und das Android Share-Menü
Das Drucken ist auch über den Chrome-Browser möglich. Dazu rufst du die Webseite beziehungsweise den Artikel auf, welchen du drucken möchtest. Danach klickst du auf die drei Punkte oben rechts.
Im Menü wählst du die Option Teilen und dann aus dem Share-Menü den Button Drucken, oder direkt die Drucker-App. Es wird nun eine Vorschau vorbereitet. Am oberen Bildschirmrand klickst du auf den Pfeil-Button Drucken und alle Drucker. Dein verbundener Drucker wird gesucht und gefunden, anschließend erfolgt der Druck.
Fazit
Für das Drucken über dein Smartphone benötigst du einen netzwerkfähigen Drucker. Dies ist mittlerweile bei fast jedem Drucker der Fall. Das anschließende Verbinden des Druckers über die dazugehörige App funktioniert ebenfalls einfach. Anschließend gelingt das Drucken von Dokumenten oder Bildern ohne Probleme.