8. Mai 2023
StartMagazinTipp: Den YouTube Ableger YouTube Kids im Web nutzen

Tipp: Den YouTube Ableger YouTube Kids im Web nutzen

Das World Wide Web macht mittlerweile auch vor kleinen Kindern nicht mehr halt. YouTube übt dabei eine geradezu magische Anziehungskraft aus. Neben verschiedenen Tutorials und kleinen Zeichentrickfilmen finden sich dort auch Minecraftspieler und weitere nicht kindgerechte Inhalte. Diese können mit YouTube Kids teilweise umgangen werden. Bisher gab es YouTube Kids nur als App für dein Smartphone. Nun kann es auch im Web genutzt werden.

Tipp: YouTube Kids – Kindgerechtes YouTube über den Desktop ansehen

Die meisten Kinder haben heute ab einem Alter von 10 oder 11 Jahren ein Smartphone und damit auch Zugang zu YouTube. YouTube kann jedoch auch über den Smart TV abgerufen werden. Um ein wenig Kontrolle zu bekommen, gibt es den YouTube Ableger YouTube Kids, welcher nur kindgerechte Inhalte wiedergibt.

Bisher war YouTube Kids nur als App für Android und iOS erhältlich. Nun gibt es jedoch, wie auch beim großen YouTube, eine Webversion der App.

Kids 14 | Android-User.de
Bisher war YouTube Kids nur als App verfügbar (Bildquelle: Play Store YouTube Kids)

Was ist YouTube Kids?

YouTube Kids ist ein Ableger von YouTube und richtet sich mit seinen Angeboten an Kinder jeden Alters. Es wurde 2017 von Google als neues Angebot für Kinder online gestellt. YouTube Kids bringt dabei familienfreundliche Inhalte an das Kind. Unangemessene Inhalte werden mittels automatisiertem Filter entfernt. Ebenfalls gibt es manuelle Überprüfungen und man setzt auf das Feedback der Eltern, um Kinder vor unangemessenen Inhalten zu schützen. Die Filme bei YouTube Kids werden vom normalen YouTube weitergeleitet. Dabei werden jedoch nur solche Filme genutzt, die vom Anbieter als familienfreundlich gekennzeichnet sind. Sollten sich trotzdem Clips darunter befinden, welche unangemessen sind können diese sofort per Klick gemeldet und dann durch YouTube Kids gelöscht werden.

Bevor die Kinder YouTube Kids nutzen können, müssen zuerst von den Eltern diverse Einstellungen vorgenommen werden. So erfolgt eine Auswahl, für welche Altersgruppe YouTube Kids Inhalte anzeigen soll.

  • Preschool (4 and under) is designed to allow kids to watch videos that promote creativity, playfulness, learning, and exploration.
  • Younger (5-7) is designed to allow kids to explore their interests and search for a wide variety of topics, including songs, cartoons, crafts, and more.
  • Older (8-12) is designed to allow kids with growing independence to search and explore additional music videos, gaming, family vlogs, science, and more.

Weiterhin kann man angeben, dass die Suchfunktion, mit der das Kind selbst nach Inhalten suchen kann, deaktiviert wird. Auch eine Nutzungsdauer kann festgelegt werden, sodass nach Ablauf einer bestimmten Zeit keine Videos mehr gezeigt werden.

YouTube Kids kann dabei ohne Google Account genutzt werden. Es kann jedoch auch über den Account der Eltern mit bis zu 8 separaten Profilen für jedes Kind genutzt werden. Jedes Profil hat eigene Einstellungsmöglichkeiten

Bei YouTube Kids kann man kein Video hochladen, kommentieren, liken oder abonnieren. Ebenfalls gibt es nur geringe, von Google zugelassene Werbeeinblendungen. Dabei handelt es sich um bezahlte Werbeanzeigen, welche in geringem Maße zulässig sind, um die App weiter kostenlos anbieten zu können. Diese bezahlte Werbung ist, sofern sie geschaltet wird, als Werbung gekennzeichnet und wird angekündigt.

  • Videos, die von Nutzern über YouTube hochgeladen werden, gelten grundsätzlich nicht als bezahlte Werbeanzeigen. Deshalb unterliegen sie unabhängig von der jeweiligen Art der Inhalte nicht unseren Werberichtlinien. So kann es passieren, dass dein Kind ein Video anschaut, welches über YouTube hochgeladen wurde und welches Werbung für eigentlich nicht zulässige Werbe-Inhalte einblendet. (Quelle: Google)

Um der Werbung auf YouTube Kids auf alle Fälle zu entgehen ist es möglich eine Mitgliedschaft bei YouTube Kids Premium abzuschließen. Diese kann einen Monat kostenlos getestet werden und kostet dich anschließend 11,99 Euro im Monat

Youtube Kids 1 | Android-User.de
YouTube Kids bietet eine Premium-Mitgliedschaft.

YouTube Kids im Web nutzen

Unter der URL Youtubekids.com rufst du die Webseite auf. Diese ist kindgerecht im Comic-Stil. Du findest einen „Jetzt starten“-Button sowie einen Button mit mehr Informationen, welcher dich zum Google Support weiterleitet.

Kids 1 | Android-User.de
YouTube Kids ist nun auch über das Web verfügbar.

Du gelangst zuerst in den Elternbereich, den du durch das Lösen einer Matheaufgabe betrittst. Hier kann später noch ein eigener PIN-Code festgelegt werden, da die Matheaufgaben auf Grundschulniveau sind. Nun geht es weiter mit den AGB und den durch die Nutzung von YouTube Kids erfassten personenbezogenen Daten.

Die von YouTube Kids erfassten Informationen basieren darauf, wie Ihr Kind die App nutzt, etwa wenn es ein Video ansieht.

Informationen über das Gerät und die App, die zum Zugriff auf den Service verwendet werden. Zu diesen Informationen zählen:

  • Gerätetyp und -einstellungen, wie beispielsweise Hardware-Modell und Betriebssystemversion;
  • Log-Informationen, darunter Einzelheiten dazu, wie unser Service genutzt wird, Informationen zu Vorfällen bei Geräten und die Internetprotokoll(IP)-Adresse des Geräts;
  • individuelle Anwendungsnummern, wie etwa die Versionsnummer der Anwendung und
  • eindeutige Identifikatoren, die verwendet werden, um Informationen über eine App oder ein Gerät zu erfassen und zu speichern, wie z. B. bevorzugte Sprache, App-Aktivität und andere Einstellungen.

App-Aktivität. Diese Informationen beinhalten die Videos, die Ihr Kind ansieht, seine Suchbegriffe und andere Interaktionen mit Inhalten und Anzeigen in der App. Wenn ein Kind Audiofunktionen in der App, wie z. B. Sprachsuche, verwendet, erfasst die App kurzzeitig Sprachinformationen. Diese Informationen werden verarbeitet, um damit die Audiofunktion verwenden zu können, und werden dann sofort gelöscht.

YouTube Kids erlaubt es Ihrem Kind nicht, personenbezogene Daten an Dritte weiterzugeben oder allgemein zugänglich zu machen.

Wir geben Informationen über individuelle Nutzer nur dann an Dritte außerhalb von Google weiter, wenn einer der folgenden Umstände vorliegt:

  • Mit Zustimmung
  • Aus rechtlichen Gründen
  • Für externe Verarbeitungszwecke

Du kannst dich nun einverstanden erklären und YouTube Kids nutzen oder die Webseite wieder schließen. Hast du dich einverstanden erklärt, geht es weiter zur Angabe des Alters: Vorschulalter, Jünger, Älter. Anschließend zeigt YouTube Kids an, welche Videos das Kind durch die Altersangabe sehen kann. Weiterhin gibst du an, ob die Suchfunktion aktiviert oder deaktiviert wird.

Nun erfolgt noch ein kurzes Tutorial für dich als Eltern. Den Leitfaden für Eltern sowie die Einstellungen erreichst du über das Schlosssymbol oben rechts. Videos meldest du per Klick auf die drei Punkte und das Symbol „noch einmal ansehen“ auf der linken Seite zeigt dir den Verlauf der Videos, welche sich dein Kind angesehen hat.

Auf der Startseite gibt es nun vier Kategorien, nach denen die Videos angezeigt werden:

  • Serien
  • Musik
  • Entdecken
  • Spiele
  • (Empfohlen) <- diese Kategorie kommt nach dem Schauen der ersten Videos hinzu und basiert auf deiner vorherigen Auswahl.

In der Kategorie Serien sind diverse Serien passend zur gemachten Altersangabe enthalten. Die Kategorie Musik enthält bei älteren Kindern teils ganz normale Musikvideos; je kleiner die Kinder desto eher wird hier Kindermusik abgespielt. Im Entdecken-Tab befinden sich viele Experimente und der Spiele-Tab enthält unausweichlich sämtliche Minecraft-Videos.

Klickt das Kind ein Video an, wird dieses abgespielt. Auf der rechten Seite befinden sich neun weitere Vorschläge passend zum gerade angesehenen Video. Ist das erste Video beendet werden die weiteren Videos nacheinander abgespielt.

Fazit

YouTube Kids kann eine sinnvolle Ergänzung zum normalen YouTube gerade bei kleineren Kindern bis maximal 10 Jahren sein. Auch wenn die Altersstufe bis 12 Jahre bei YouTube Kids noch vorhanden ist, dürfte kein 12-jähriges Kind noch die „Kinderversion“ nutzen wollen. Hier bist du dann als Eltern gefragt, deine Kinder beim normalen YouTuben über die Schulter zu schauen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION