Sobald du vor der Wahl stehst, welches Smartphone du kaufen sollst, stehst du auch vor der Wahl, welches Betriebssystem du nutzen möchtest. Hier gibt es derzeit zwei wichtige Betriebssysteme: Android OS und iOS. Und da wir hier von Android-User, wie der Name schon sagt, überzeugte Androiden sind, wollen wir in unserem heutigen Tipp-Artikel das Android Betriebssystem und seine Geschichte ein wenig näher erklären.
Smartphone-Betriebssysteme in der Übersicht
Sobald du ein neues Smartphone erwirbst muss eine Entscheidung fallen, welches Betriebssystem du nutzen möchtest:
Betriebssystem Android
Android wird von Google entwickelt und hat einen frei verfügbaren Programmcode. Mittlerweile ist die Version 8.1 auf einigen Smartphones angekommen. Jede Version bringt neue Funktionen für den Nutzer mit. Smartphone-Hersteller können den Code für ihre Geräte anpassen und sind auch dafür zuständig, die Software-Aktualisierungen für die Smartphones zu liefern. Nutzer, welche kein Google-Smartphone besitzen, müssen darum oftmals ein wenig warten, bis neue Systemupdates auf ihren Geräten ankommen, da diese zuerst von den Smartphone-Herstellern angepasst werden müssen. Über den Play Store können die Android-Nutzer weitere Programme – Apps – herunterladen und damit ihre Geräte personalisieren. Sofern der Nutzer es erlaubt, ist es auch möglich Apps aus anderen Quellen zu installieren. Android-Phones haben meist einen Steckplatz für externe Speicherkarten, lassen sich per USB-Kabel oder über Media Transfer Protocol (MTP) an den PC anschließen, um Daten zu übertragen.
Sämtliche Smartphones laufen mit dem Betriebssystem Android OS. Auch auf vielen Smartwatches läuft eine Android-Version – Android Wear – genannt.
Betriebssystem iOS
Das Betriebssystem iOS von Apple läuft außer auf den iPhones auch auf dem iPod und dem iPad. Apples System hat eine einfache Steuerung und ebenfalls ein großes App-Angebot aus dem App Store. Auf dieses Angebot kann nur über ein Nutzerkonto zugegriffen werden. Bei iOS kann, im Gegensatz zu Android auch kein anderer Hersteller von außen auf das Betriebssystem zugreifen und es anpassen – denn nur Apple vertreibt iOS und iPhones. Bei iOS Geräten lässt sich der interne Speicher nicht mehr erweitern und auch der Zugriff auf den Speicher ist stark beschränkt. Ein Datenaustausch mit dem PC läuft über Apples iTunes.
Windows Phone/Windows 10 Mobile
Es war einmal…so könnte die Geschichte der Windows Phones erzählt werden. Neben Android nutzen einige Hersteller gegen eine Lizenzgebühr als Betriebssystem auch Windows von Microsoft. Die Apps können nur über den Windows Phone Store installiert werden. Seit Mitte letzen Jahres werden Smartphones mit Windows 8.1 nicht mehr mit Updates unterstützt und auch Sicherheitslücken werden nicht mehr gestopft. Windows 8.1. wurde 2015 vom Betriebssystem Windows 10 Mobile abgelöst, welches auf einigen Smartphones (weniger als 0,1 Prozent Marktanteil in 2017) läuft.
Betriebssystem Blackberry
Blackberry OS vom kanadischen Hersteller Blackberry ist ein eigens für Blackberry angefertigtes Betriebssystem. Die Geräte waren anfangs eher für Unternehmenskunden gedacht und bieten darum auch spezielle Synchronisations- und E-Mail-Funktionen. Des Weiteren haben Blackberry-Geräte eine Hardware-Tastatur. Da auch hier die Nutzerzahlen gegen null tendieren hat der Hersteller bekannt gegeben, dass Blackberry OS Ende 2019 komplett eingestellt wird. Bis dahin werden die Nutzer noch mit Updates versorgt und haben weiterhin Zugang zum Store Blackberry World. Einige Dienste wie der Video-Calling-Service für das Playbook sollen schon 2018 nicht mehr zur Verfügung stehen.
Wer hat Android erfunden?
Android wurde im Herbst 2003 als Software-Firma von Andy Rubin gegründet. Schon 2005 wurde Android von Google übernommen. Es besteht aus mehreren, schon vorhandenen, Open-Source-Komponenten wie dem Linux-Kernel, Java und die C-Standard Bibliothek Bionic. Am 5. November 2007 hat Google mit anderen Mitgliedern der Open Handset Alliance Android als Betriebssystem für Mobiltelefone weiterentwickelt. Dieses war am 21. Oktober 2008 als Android “Apple Pie” verfügbar.
Warum heißt das Betriebssystem Android?
Das Wort Android kommt vom griechischen Wort “Androides”. Das bedeutet menschenähnlich und genau so soll auch das Betriebssystem agieren. Es soll einfach und intuitiv von Menschen bedient werden können. Mit jeder neuen Version wird Android verbessert und einfacher in der Bedienung.
Android Versionen
-
- Oktober 2008 – Android 1 und Android 1.1 Apple Pie/Banana Bread
-
- April 2009 – Android 1.5 Cupcake
-
- September 2009 – Android 1.6 Donut
-
- Oktober 2009 – Android 2.0 – Eclair
- Dezember 2009 – Android 2.0.1 Eclair
- Januar 2010 – Android 2.1 – Eclair
-
- Mai 2010 – Android 2.2 – Froyo
- September 2010 – Android 2.2.1 – Froyo
- Januar 2011 – Android 2.2.2 – Froyo
-
- Dezember 2010 – Android 2.3 – Gingerbread
- Dezember 2010 – Android 2.3.1 – Gingerbread
- Januar 2011 – Android 2.3.2 – Gingerbread
- Februar 2011 – Android 2.3.3 – Gingerbread
- April 2011 – Android 2.3.4 – Gingerbread
- Juli 2011 – Android 2.3.5 – Gingerbread
- September 2011 – Android 2.3.6 – Gingerbread
- September 2011 – Android 2.3.7 – Gingerbread
-
- Februar 2011 – Android 3.0 – Honeycomb
- Mai 2011 – Android 3.1 – Honeycomb
- Juli 2011 – Android 3.2 – Honeycomb
- September 2011 – Android 3.2.1 – Honeycomb
-
- Oktober 2011 – Android 4.0 – Ice Cream Sandwich
- November 2011 – Android 4.0.1 – Ice Cream Sandwich
- Dezember 2011 – Android 4.0.2 – Ice Cream Sandwich
- Dezember 2011 – Android 4.0.3 – Ice Cream Sandwich
- Februar 2012 – Android 4.0.4 – Ice Cream Sandwich
-
- Juni 2012 – Android 4.1 – Jelly Bean
- Juli 2012 – Android 4.1.1 – Jelly Bean
- Oktober 2012 – Android 4.1.2 – Jelly Bean
- November 2012 – Android 4.2 – Jelly Bean
- November 2012 – Android 4.2.1 – Jelly Bean
- Februar 2013 – Android 4.2.2 – Jelly Bean
- Juli 2013 – Android 4.3 – Jelly Bean
- Oktober 2013 – Android 4.3.1 – Jelly Bean
-
- Oktober 2013 – Android 4.4 – KitKat
- Dezember 2013 – Android 4.4.1 – KitKat
- Dezember 2013 – Android 4.4.2 – KitKat
- Juni 2014 – Android 4.4.3 – KitKat
- Juni 2014 – Android 4.4.4 – KitKat
-
- Juni 2014 – Android Wear für Smartwatches
- November 2014 – Android 5.0 – Lollipop
- Dezember 2014 – Android 5.0.1 – Lollipop
- Dezember 2014 – Android 5.0.2 – Lollipop
- März 2015 – Android 5.1 – Lollipop
- April 2015 – Android 5.1.1 – Lollipop
-
- Oktober 2015 – Android 6.0 – Marshmallow
- November 2015 – Android 6.0.1 – Marshmallow
-
- August 2016 – Android 7.0 – Nougat
- Oktober 2016 – Android 7.1 – Nougat
- Dezember 2016 – Android 7.1.1 – Nougat
- April 2017 – Android 7.1.2 – Nougat
-
- August 2017 – Android 8.0 – Oreo
- Dezember 2017 – Android 8.1 – Oreo
Seit Einführung der Android-Version 1.5 hat jede Version einen süßen Namenspaten. Sobald wieder eine neue Android-Version angekündigt wird, beginnt auch schon das Rätselraten um das süße Naschwerk.
Warum ist Android so verbreitet?
Das Betriebssystem Android steht jedem Nutzer kostenlos zur Verfügung. Es kann verändert und angepasst werden. Viele Smartphone-Hersteller nutzen Android und da sie keine Lizenzgebühren an Google zahlen müssen ist Android, in angepasster Form, auf so ziemlich jedem Smartphone zu finden. Die vielen verschiedenen Systeme basieren aber alle auf dem gleichen Linux-Kern.
Ist Android ein sicheres Betriebssystem?
Android ist, genauso wie iOs, nicht vor Angriffen gefeit. Jedes Betriebssystem, jede Software und jedes Protokoll hat Sicherheitslücken; manchmal schwerwiegender und manchmal weniger schwerwiegend. Und nur weil bei einer Software oder einem Protokoll bisher noch keine Sicherheitslücke gefunden wurde heißt das noch lange nicht, dass sie hundertprozentig sicher ist. Software, die von Menschenhand geschrieben wurde, hat immer Potential für Fehler. Das ist einfach so.
Ob ein System nun als sicher eingestuft werden kann hat auch damit zu tun, wie schnell die Hersteller auf Sicherheitslücken reagieren und diese schließen. So kann man bei Googles Nexus- bzw. Pixel-Geräten sagen, dass hier Sicherheitslücken sehr schnell geschlossen werden. Besitzt du allerdings ein Gerät, welches älter als 3 Jahre ist, so profitierst du nur in Ausnahmefällen von Sicherheitsupdates. Denn Google gewährleistet aktuell nur für 3 Jahre, dass dein Pixel mit den aktuellen Sicherheitsupdates versorgt wird.
Problematisch wird es, wenn du ein Smartphone von einem anderen Hersteller hast. Denn zuerst behebt Google die Sicherheitslücke. Diese wird dann an die Hersteller weitergegeben und dann liegt es eben an den Herstellern, wann diese den Patch ausliefern. Und es ist leider in vielen Fällen so, dass sie überhaupt nicht beim Endkunden ankommen.
Ein weiterer Fluch und Segen sind die Custom Roms, die man bei Android verwenden kann. Du hast zwar durch Custom Roms die Möglichkeit, die neueste Android-Version auch auf älteren Geräten zu verwenden. Allerdings sieht es hier mit solchen Sicherheitslücken bzw. deren Patches noch einmal fataler aus. Und zudem weißt du nicht, was diejenigen, die diese CustomRom erstellt haben, in den Code des Betriebssystems noch mit eingebaut haben. Ich persönlich würde mit einem Androiden, der mit einer CustomRom läuft, jedenfalls kein Online-Banking machen.
Verallgemeinert kann man sagen: Möchtest du ein “sicheres” Android verwenden, dann solltest du alle 2-3 Jahre auf das aktuellste Smartphone umsteigen, hierbei auf die größeren Hersteller wie z.B. Google oder Samsung setzen und auf keinen Fall Billigmarken aus China kaufen.
Zum Thema Sicherheit muß man aber auch ganz klar sagen, dass Apple hier mit iOs die Nase vorne hat. Das ist alleine schon deshalb geschuldet, weil Apple die Hand über alle iPhones/iPads behält bzw. iOs nicht über andere Hersteller vertreibt. Zudem werden bei Apple auch noch 5 Jahre alte Geräte mit Updates versorgt.
Fazit
Die Entscheidung, welches Betriebssystem du nutzen möchtest, liegt ganz bei dir. Android ist ein offenes System mit vielen kostenlosen Apps und unzähligen Möglichkeiten das Betriebssystem anzupassen. Auch Bastler haben ihren Spaß, indem sie die Geräte rooten, um mehr Funktionen herauszuholen oder Custom Roms aufspielen. Die Preise bei einem Androiden sind unterschiedlich. Von günstig bis mittlerweile ziemlich teuer ist alles vertreten.