Ob begeisterter Sportler oder Gelegenheits-Jogger: Mit einer Fitness-Uhr kannst du alle deine Aktivitäten überwachen. Und die modernen Fitness-Tracker sagen dir nicht nur, wie viele Schritte du gegangen bist, sondern auch, ob deine Herzfrequenz in Ordnung ist, oder ob du nach deiner Fitness-Einheit nachts gut schläfst. Wir haben von der Firma Withings, welche zum Unternehmen Nokia gehört, die Fitness-Uhr Steel HR zum ausgiebigen Testen zur Verfügung gestellt bekommen.
Unboxing
Die Withings Steel HR wird in einem weißen Karton geliefert. Darauf sind die Uhr abgebildet sowie alle Funktionen in deutscher und französischer Sprache. Nach dem Öffnen des Kartons kommt ein weiß-blauer, schicker Klappkarton mit Magnetschließe zum Vorschein. In diesem befindet sich die, in unserem Fall, schwarze Uhr mit dem silbernen Stahlgehäuse mit einem Durchmesse von 40mm. Die Uhr hat ein schwarzes, glattes und weiches Silikon-Armband. Das Ziffernblatt hat eine normale analoge Uhrenanzeige, ein kleines rundes Display im oberen Ziffernblatt-Bereich sowie eine Prozent-Anzeige im unteren Display-Bereich. Das Ladekabel sowie eine Bedienungsanleitung sind ebenfalls dabei. Die Uhr samt Verpackung macht einen sehr hochwertigen Eindruck.


Spezifikationen
Die Withings Steel HR ist 25,5 x 4 x 1,3 cm groß und 50 g schwer. Betrieben wird die Fitness-Uhr von einer Lithium-Ionen Batterie, welcher der Uhr eine Betriebsdauer von bis zu 25 Tagen ermöglicht. Mit der Steel HR erfolgt eine Messung deiner Herzfrequenz, der verbrannten Kalorien, der Distanz und des Schlafes. Weiterhin ist die Uhr bis zu 50 m Tiefe wasserdicht.
Aufladen
Um den Akku der Withings Steel HR wieder aufzuladen verbindest du das mitgelieferte USB-Kabel mit einem Netzteil und den magnetischen Ladeclip mit der Uhr. Dieser muss punktgenau auf der Unterseite des Ziffernblattes angebracht werden, um die Uhr aufzuladen. Sofern der Akku richtig sitzt (das merkst du an der Anziehungskraft der Magneten) beginnt die Ladung. Diese wird auf dem kleinen Display der Uhr angezeigt. Allerdings darf die Uhr nicht bewegt werden, denn sonst unterbricht die Ladung sofort, da der Magnet-Clip abfällt. Dieser sitzt nämlich relativ locker. Die Ladedauer beträgt 2 Stunden, bis die Uhr komplett aufgeladen ist.



Einrichten und Verbinden über die App
Um die Uhr mit deinem Smartphone zu verbinden lädst du dir die App Withings Health Mate herunter. Sofern du noch kein Withings-Konto besitzt, klickst du hier auf den Button “Kommen sie zu Withings”. Als Nächstes wählst du aus: Ich installiere mein Gerät. Withings stellt außer Fitnessuhren noch weitere Geräte, wie zum Beispiel Waagen, oder andere Fitness-Tracker her. Unter den vielen Uhren wählst du deine Steel HR aus.

Die Steel HR ist die erste Analoguhr, welche deine Daten trackt. Nun wird Bluetooth sowie der Standort an deinem Smartphone aktiviert. Du drückst auf der Uhr den kleinen Knopf an der rechten Seite, um die Uhr anzuschalten, danach klickst du auf den Weiter-Button. Deine Uhr wird nun gesucht. Auf dem Display der Uhr erscheint ein Smartphone mit Bluetooth-Verbindung. Deine Withings-Uhr wurde erkannt.


Jetzt eröffnest du ein Konto mit E-Mail-Adresse und Passwort und legst ein Profil mit Gewicht und Körpergröße an. Nachdem dein Profil erstellt ist, besteht die Möglichkeit einen weitere Benutzer hinzuzufügen. Man kann dann zwischen den Benutzern wechseln. Die Uhr wird jetzt aktiviert. Das heißt, die Zeiger haben sich automatisch auf die 12 bewegt. Danach muss die Bewegungshand, das ist der kleine Zeiger auf dem unteren Display, auf 100% ausgerichtet sein. Das erfolgt aber ebenfalls alles automatisch. Die aktuelle Uhrzeit ist eingestellt und es geht nun an das Entdecken der Withings Steel HR. Dazu drückst du wieder auf den Uhrenknopf auf der rechten Seite, um die Anzeigen im oberen Display zu verändern. Hier siehst du Datum, Uhrzeit, Herzfrequenz, Schritte, Kalorien, Distanz, Wecker und Akkustand. Deine Herzfrequenz wird den ganzen Tag über gemessen. Nachdem du deine Uhr kennengelernt hast gibst du nun an, welche Benachrichtigungen du auf der Steel HR empfangen möchtest. Das kann ein eingehender Anruf sein, Nachrichten oder die kommenden Ereignisse im Kalender. Mit Nachrichten sind allerdings nur SMS gemeint. Du klickst auf den Fertig-Button, um die Einrichtung zu beenden.

Ziele angeben
Nachdem die Uhr eingerichtet ist gibst du in der App deine Schrittziele ein. Die Zahl 10.000 ist vorgegeben und kann nun von dir nach oben oder nach unten korrigiert werden. 10.000 Schritte sind dein optimaler Bereich. Danach klickst du auf den Speichern-Button oben rechts. Weiterhin können Ziele für die Gewichtsreduktion, Ernährung oder Aktivität angegeben werden.

Health Mate App
Damit deine Uhr immer mit der App Health Mate verbunden ist muss diese im Hintergrund aktiv bleiben. Bluetooth und Standort sind ebenfalls aktiviert. Dies kann zu erhöhter Akkunutzung führen. Allerdings speichert deine Uhr die Daten bis zu 14 Stunden und länger rückwirkend, somit kann auch erst bei der Synchronisierung der Daten Bluetooth und Standort auf deinem Smartphone aktiviert und während der restlichen Zeit somit Akku gespart werden.
Auf der Startseite ist deine Timeline aufgezeichnet. Hier sind alle deine heutigen Aktivitäten beziehungsweise deine Anmeldung zu sehen. Über das App-Menü findest du deine Timeline, das Dashboard mit allen Einträgen und erzielten Erfolgen sowie die App-Einstellungen. In diesen änderst du dein Konto, die Sprache, das Kennwort oder die Einheiten. Ebenfalls erfolgt hier die Abmeldung. Des Weiteren befindet sich im App-Menü noch die Kategorie “Meine Geräte”. Hier wird deine verbundene Steel HR angezeigt. Durch einen Klick auf die Steel HR kommst du direkt in die Einstellungen der Uhr. Du stellst hier eine Weckzeit oder die Zeiger deiner Uhr ein. Auch gibst du hier die persönlichen Display-Einstellungen an (Datum, Alarm, Herzfrequenz, u.a.), die im kleinen Display der Uhr angezeigt werden sollen.

Im Dashboard kann von dir ein Gewichtsziel eingegeben werden. Dazu gibt es eine Art Schmetterling, welcher das Niveau des Wohlbefindens symbolisiert. Dessen Flügel bestehen aus Gewicht, Aktivität, Schlaf und Herz. Indem du einen der Flügel antippst, kannst du diesen bearbeiten und Ziele angeben oder Trainingspläne erstellen. In deiner Timeline sind die Daten deiner Schritte am oberen Bildschirmrand zu finden. Per Wischgeste nach links rufst du den Wecker auf, um eine Weckzeit einzustellen. Per Wischgeste nach rechts findest du dein Gewicht. Mit einem Klick auf den blauen Plus-Button öffnet sich ein Menü, indem du Gewicht, Aktivität, Herzfrequenz, Blutdruck und Ernährung auswählen und bearbeiten kannst.


Tracking der Daten
Das Tracking der Daten für den aktuellen Tag beginnt immer um 0.01 Uhr nachts. Jeden Schritt, den du gehst, zählt die Steel HR vollkommen korrekt mit. Die Tracking-Ergebnisse sind in der App untereinander gelistet. Der aktuelle Tag befindet sich immer am oberen Bildschirmrand. Deine Schritte, eine Anzeige in Prozent der schon erreichten Schrittmenge für das gewählte Ziel sowie deine Rangliste (falls ein Duell mit mehreren Personen stattfinden sollte) sind verzeichnet. Die Schritte selbst sind noch einmal in einer Art Diagramm dargestellt. Per Klick auf das Diagramm wird angezeigt, um wieviel Uhr du wie viele Schritte gegangen und wie viele Kalorien dabei verbraucht wurden.
Auf dem unteren Display der Uhr zeigt der Zeiger die erreichte Schrittmenge in Prozent an. Somit hast du immer einen Überblick darüber, wie lange es noch dauert, bis dein Tagesziel/Schrittziel erreicht ist.
Während der Synchronisation werden deine Schritte übertragen. Gegen Abend (Ruhephase) jedoch hatte ich am Anfang das Gefühl, dass eine Synchronisation nicht richtig funktioniert. Denn die Uhr zeigte im Display teilweise schon über 4.000 Schritte an und in der App wurde immer noch eine Schrittanzahl mit weitaus weniger Schritten angezeigt. Auch nach mehrmaligem Synchronisieren wurde die Schrittzahl nicht korrekt angezeigt. Somit fand ich mich schon damit ab, mehrere Schritte “umsonst” gelaufen zu sein, da diese nicht in der App angezeigt wurde. Nachdem ich jedoch am nächsten Morgen erneut die App aufrief, sind meine “fehlenden” Schritte in der App verzeichnet gewesen.



Mit einem Klick auf den Plus-Button unterhalb der Schrittanzeige kann eine Aktivität hinzugefügt werden. Dazu sind diverse Auswahlmöglichkeiten vorhanden wie zum Beispiel Badminton, Baseball, Gehen, Fitness, Fussball oder Tanzen bis hin zu Yoga und Zumba. Für diese Aktivitäten gibst du dann eine Startzeit sowie eine Dauer an. Die App rechnet die während dieser Zeit gegangenen Schritte automatisch dieser Aktivität hinzu. Somit ergibt sich dann ein teilweise höherer Kalorienverbrauch.


Dein Schlaf wird ebenfalls automatisch getrackt. Du musst dazu nichts tun, außer dich ins Bett zu legen und einzuschlafen. Hier wird ebenfalls in einem Diagramm deine Schlafdauer mit Wachphasen (gelb), Tiefschlafphasen (dunkelblau) und Leichtschlafphasen (hellblau) dargestellt. Auch deine Schlafdauer wird insgesamt in Stunden angegeben. Weiterhin erfolgt eine Prozentanzeige deines Schlafes. Bei 100% hast du sehr gut geschlafen.

Auch deine Herzfrequenz wird täglich überwacht. Anhand einer Kurve wird angezeigt, wann dein Herzschlag ziemlich hoch (zum Beispiel beim Sport), oder wann er eher niedrig (in Ruhephasen) war. Eine Quersumme der gemessenen Herzfrequenz ergibt die Frequenz für den gesamten Tag.

Für erreichte Ziele oder kleinere Erfolge verleiht Withings dem Nutzer sogenannte Badges. Das kann für die erste erreichte hohe Schrittzahl sein, oder andere Erfolge wie zum Beispiel Gewichtsreduktion.

Wasserfest
Im Test bestand die Withings Steel HR den Wassertest ohne Probleme. Beim Tauchbad im Planschbecken oder beim Duschen hat die Uhr dem Wasser standgehalten. Auch der von anderen Nutzern beschriebene Wassernebel im inneren des Uhrenglases blieb aus.

UPDATE 22.07.2017: Nach mehreren Wochen intensiver Nutzung hat auch unsere Withings Steel HR das Problem mit dem Wassernebel im inneren des Uhrenglases.

Wecker
Auch das Wecken mit der Steel HR funktionierte prima. Nachdem die Weckzeit in der App eingegeben wurde (die Uhr war währenddessen mit der App synchronisiert) erfolgte pünktlich am nächsten Morgen per Vibration der Weckruf. Dazu erschien auf dem oberen kleinen Display ein Wecker. Per Druck auf den Uhrenknopf deaktivierst du den Wecker. Ein Weckruf erfolgt nun jeden Morgen, solange bis die Weckzeit in der App deaktiviert wird. Sehr gut finde ich hier, dass kein Smartphone auf dem Nachttisch liegen muss, da die Withings Steel HR auch ohne Bluetooth-Verbindung weckt.
Update für neue Firmware
Updates für deine Uhr werden innerhalb der App angekündigt. Diese dauern allerdings ca. 10 Minuten, in denen du deine Uhr und das Smartphone beieinander liegen lassen musst. Danach erfolgt dann ein Neustart der Uhr.



Fazit
Die Withings Steel HR ist ein gut aussehender, angenehm zu tragender und einfach zu bedienender Fitness- und Schlaftracker mit Herzfrequenzmessung und analoger Uhr. Im Test hat die Uhr alle Schritte korrekt getrackt, der Schlaf wurde lückenlos aufgezeichnet und auch die Herzfrequenzmessung war übersichtlich dargestellt. Der Weckruf erfolgte punktgenau und ohne Bluetooth-Verbindung was ein sehr großer Pluspunkt ist. Das Tauchbad hat die Uhr ebenfalls unbeschadet überstanden.
Die Steel HR wird mit einem Silikonarmband geliefert und auch wenn ich normalerweise nicht so der Fan von Silikonarmbändern bin: Das Armband der Withings Steel HR lässt sich angenehm tragen, die Haut schwitzt nicht und das Armband “klebt” somit nicht fest. Einziger Nachteil des Silikonarmbandes: Es zieht Fusseln und Staub an und sieht somit immer etwas ungepflegt aus. Aber auch hier hat Withings Abhilfe geschaffen: Es gibt Metallarmbänder zu kaufen, welche dann am Ziffernblatt befestigt werden.
Ein weiterer Minuspunkt ist der federleichte Ladeclip der Steel HR. Hier ist eindeutig zu wenig magnetische Kraft am Werk. Der Clip fällt sehr leicht wieder von der Uhr ab, so dass die Ladung unterbrochen wird. Das heißt, während des Ladens muss die Uhr am besten irgendwo unerreichbar liegen, damit niemand aus Versehen dran kommt und der Clip abfällt.
Die Withings Fitness-Uhr Steel HR mit einem 40mm breiten Band ist zum Preis von 159 Euro bei Amazon erhältlich. Trotz der zwei Minuspunkte können wir die Uhr uneingeschränkt weiterempfehlen.