10. Mai 2023
StartMagazinTemple Run in der zweiten Version

Temple Run in der zweiten Version

In nur vier Tagen wurde der Nachfolger des Kult-Games Temple Run mehr als 20 Millionen mal für iOS herunterlagen. Nun gibt es das Spiel auch für Android und auch hier besteht kein Zweifel, dass es wieder ein ein Hit wird.

Es gibt immer mal wieder Video-Games, die stellvertretend für ein ganzes Genre stehen. Ob Mario Bros., Sim City oder The Need for Speed, diese Spiele haben sich zu erfolgreichen Marken entwickelt. Mit dem Endlos-Runner Temple Run [1] ist dem noch jungen Entwickler-Studio Imangi Studios – ähnlich wie bei Angry Birds und Rovio – ein ebenso erfolgreicher Wurf gelungen. Mehr als 170 Millionen iOS- und Android-User wollten bisher Guy Dangerous bei seiner Flucht aus einem Tempel steuern, der Nachfolger Temple Run 2 soll das Erbe nun weiterführen.

Temple Run 2

Auf dem ersten Blick hat sich an Temple Run 2 [2] nicht viel geändert. Weiterhin rennen Sie auf der Flucht vor einem riesigen Affen an alten Tempel-Mauern entlang, springen über Abgründe oder weichen möglichst geschickt Fallen aus.

Gesteuert wir die Spielfigur dabei über Gesten auf dem Touchscreen (Nach oben: Springen, Nach unten: Ducken, Nach links/rechts: abbiegen) oder durch Kippen des Handys um auf dem Weg weiter links oder rechts zu laufen.

Während des Laufs gilt es nach wie vor möglichst viele Münzen oder auch Extras einzusammeln, um so später den eigenen Charakter aufzurüsten. Diesmal aber rennen Sie nicht nur, sondern gleiten an Seilen entlang oder befahren mit einer Lore die Schächte einer alten Miene.

Abbildung 1: Schnappen Sie sich die Götzenmaske und nehmen Sie die Beine in die Hand!
Abbildung 1: Schnappen Sie sich die Götzenmaske und nehmen Sie die Beine in die Hand!

Abbildung 2: In der zweiten Ausgabe gilt es deutlich mehr Hindernisse zu überwinden.
Abbildung 2: In der zweiten Ausgabe gilt es deutlich mehr Hindernisse zu überwinden.

Auch die Grafik wurde wesentlich verbessert, Wasserfälle oder kleine Bäche kreuzen den Weg und müssen übersprungen werden und auch leichte Kurven oder Hügel machen den Lauf spannender und abwechslungsreicher. Insgesamt hat der Schwierigkeitsgrad des Spiels dadurch auch etwas zugenommen. Wer bei der ersten Ausgabe von Temple Run fast ewig Laufen konnte, ohne in eine der Fallen zu geraten oder abzustürzen, wird jetzt spätestens in den Mienen neue Herausforderungen finden.

Bessere Grafik

Einen Fehltritt sollten Sie sich nach wie vor nicht leisten, ein Schritt in die falsche Richtung und Sie dürfen noch einmal von Neuem starten. Allerdings wurde das Wiederbeleben vereinfacht. Mussten Sie in Temple Run noch die Engelsflügel extra aktivieren, so reicht es in der zweiten Ausgabe des Spiels ausreichend grüne Diamanten einzusammeln oder – gegen bare Münze – einzukaufen. Der Schutz vor dem endgültigen Heldentot verfällt zudem nicht mehr während des Laufs, der Dialog zum Wiederbeleben erscheint automatisch nach jedem Schritt in eine Falle.

Abbildung 3: In Temple Run 2 hangeln Sie sich nun auch an Seilen entlang oder reiten alte Loren durch Minen.
Abbildung 3: In Temple Run 2 hangeln Sie sich nun auch an Seilen entlang oder reiten alte Loren durch Minen.

Abbildung 4: Lehnen Sie sich nach links oder rechts um die richige Abzweigung zu nehmen.
Abbildung 4: Lehnen Sie sich nach links oder rechts um die richige Abzweigung zu nehmen.

Neu ist auch dass die freischaltbaren zusätzlichen Spielfiguren unterschiedliche Eigenschaften besitzen. Änderten sich in der ersten Version lediglich Aussehen und "Stimme", so, besitzt jeder Charakter nun die Möglichkeit ein Power-Up durch Sammeln von Münzen gezielt zu aktivieren. Dazu füllt sich auf der linken Seite die Säule mit gelben Münzen, ist sie voll beginnt sie grün zu leuchten. Ein Klick auf die Säule aktiviert dann je nach Held den Coin Magnet oder den Distance Boost.

Abbildung 5: Jeder Charakter besitzt nun ein Power-Up, das er bei Bedarf jederzeit aktivieren kann.
Abbildung 5: Jeder Charakter besitzt nun ein Power-Up, das er bei Bedarf jederzeit aktivieren kann.

Praktisch kostenlos

Temple Run 2 gehört wie der Vorgänger in die Kategorie der Freemium-Apps. Das Spiel an sich lässt sich kostenlos aus dem Play Store installieren, innerhalb der App können Sie jedoch Upgrades und Münzen für das Aufrüsten Ihrer Helden gegen echtes Geld eintauschen. Der In-App-Kauf ist bei Temple Run jedoch nach wie vor ein "Kann" und kein "Muss".

Abbildung 6: Die eingesammelten Münzen brauchen Sie um die Fähigkeiten Ihres Helden zu verbessern.
Abbildung 6: Die eingesammelten Münzen brauchen Sie um die Fähigkeiten Ihres Helden zu verbessern.

Auch im zweiten Teil des Erfolgs-Titels kommen Sie ohne den Einsatz von echtem Geld im Spiel voran. Wo andere Titel es Ihnen schwer machen eine Passage im Spiel zu bestehen, ohne einen gewissen Ausrüstungsgegenstand als In-App-Kauf zu erwerben, spielen Sie einfach Temple Run um weitere Münzen zu erhalten und somit zusätzliche Extras freizuschalten.

Fazit

Wie auch der Vorgänger gibt sich Temple Run in den Hardwareanforderungen recht bescheiden, wenn auch die Animationen aufwändiger gestaltet worden sind. Wir haben den Titel auf einem doch recht schwachbrüstigen Samsung Galaxy S, einem Galaxy Nexus und einem top-aktuellen Nexus 4 gespielt. Auf Dual- oder Quad-Core Androiden wie den Nexus-Geräten läzft das Spiel flüssig und ohne Ruckler. Auf dem alten Galaxy S musste die Detaillierung der Grafik in den Einstellungen jedoch auf das Minimum reduziert werden, um ein ruckelfreies Gameplay zu erreichen.

Mit Temple Run 2 hat Imangi Studios seinem Hit ein solides Facelift spendiert. Bei einem Kaufspiel könnte man vielleicht darüber klagen, dass es zu wenig Neuerungen gäbe, aber bei einem kostenlosen und ohne extra In-App-Käufe gut spielbaren Titel motivieren die neuen Extras und die überarbeitete Grafik deutlich. Wer ein Spiel sucht, um hin und wieder ein paar Minuten Wartezeit auf Bus oder Bahn zu überbrücken, ist bei Temple Run Gold richtig. Uns ist das Spiel nach wie vor eine Empfehlung der Redaktion wert.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE