Ein UMTS-Tablet ist eigentlich nur ein übergroßes Smartphone, doch meist fehlt eine Telefon-App. Wir haben uns Apps herausgesucht, mit denen Sie trotzdem auf dem Tablet telefonieren können.
CSipSimple
Auch wenn Smartphones kleine Computer mit allem Drum und Dran sind, dienen Sie doch auch noch auch als Telefon. SIM-Karte rein, Telefon-App aufrufen und schon wird wie zu Zeiten Philipp Reis‘ telefoniert. Theoretisch könnten das Android-Tablets auch, doch selbst auf Geräten mit UMTS-Funk fehlt meist die Telefon-App, ohne diese bleibt Ihr Tablet stumm.
Im Play Store finden Sie jedoch eine ganze Reihe von Apps, mit denen Sie aus Ihrem schweigsamen Tablet ein veritables Telefon machen. Abhängig vom Einsatzzweck haben Android User verschiedene Option: Sparfüchse nutzen VoIP-Communitys wie Viber oder Forfone, Skype ist natürlich auch immer eine Option oder sie hängen Ihr Tablet gleich an ihren FRITZ!Box-Router. Wir haben uns die Lösungen herausgesucht, die am besten auf einem Tablet funktionieren.
Grundlage der VoIP-Telefonie ist das SIP-Internetprotokoll, ähnlich wie bei HTTP und Webseiten, werden über SIP eben Sprachdaten übertragen. CSipSimple [1] ist ein kostenloser SIP-Client, der sich auf dem Tablet sehr gut macht und mit dem Sie einen der vielen SIP-Anbieter wie etwa easybell [2], bellSIP [3] oder Sipgate [4] benutzen können. Bei allen diesen Anbietern erhalten Sie gegen eine geringe Jahresgebühr eine Festnetzrufnummer, im Sipgate-Basic-Tarif ist diese sogar kostenlos.
Besitzer einer FRITZ!Box mit VoIP-Funktion [5] können mit der App auch auf die Telefonie des Routers zugreifen. Unter Telefonie | Telefoniegeräte | Telefon | LAN/WLAN (IP-Telefon) lässt sich im Webfrontend der FRITZ!Box ein IP-Telefon konfigurieren, das sich dann in den Einstellungen von CSipSimple als SIP-Konto einrichten lässt.
kostenlos
deutsch|variiert|variiert
Viber
Viber [6] ist eigentlich für Handys gedacht, was man der App ansieht. Die Darstellung wurde noch nicht für Tablets aufbereitet, dennoch lässt sich die App auch Tablets gut benutzen. Nach der Installation verlangt Viber eine Registrierung mit einer gültigen Telefonnummer. Benutzen Sie hier am besten nicht Ihre Handy- sondern ihre Festnetznummer, so bleibt die Registrierung für Ihr Handy erhalten. Telefonate sind bei Viber kostenlos, allerdings nur zwischen Viber-Mitgliedern möglich. Anrufe ins Fest- oder Mobilfunknetz erlaubt Viber bisher nicht.
kostenlos
deutsch|2.3.2.61|9,1 Mbyte
Forfone
Forfone [7] ist ähnlich gestrickt wie Viber, wieder müssen Sie sich mit einer Telefonnummer registrieren. Bei Forfone muss es jedoch eine zwingend Handynummer sein, da die Aktivierung nur über eine SMS erfolgen kann. Telefonate sind kostenlos zwischen Forfone-Usern möglich, allerdings bietet der Dienst mit der Option forout [8] auch Telefonate ins Fest- und Mobilfunknetz an, 50 Minuten in die Festnetze verschiedener europäischer Länder gibt Forfone jeden Monat kostenlos dazu.
kostenlos
deutsch|n.A.|9,9 Mbyte
Yuilop
Obwohl Yuilop [9] auf einem Tablet nur im Hochformat funktioniert, möchten wir die App nicht unerwähnt lassen. Sie ist der dritte Kandidat im Bunde der VoIP-Communitys, wie zuvor registrieren Sie sich mit einer Handynummer und aktivieren die App über den per SMS zugesandten Code. Unter dieser Nummer können Sie andere Yuilop-User aus der App heraus anrufen. Auf Wunsch teilt Ihnen Yuilop aber auch eine richtige Handynummer zu, unter der Sie auch aus dem Mobilfunknetz zu erreichen sind, gegen so genannte Yuilop-Energy-Punkte können Sie auch herkömmliche Telefonate führen.
kostenlos
deutsch|1.8.1|14 MByte
Skype
Skype müssen wir Ihnen mit Sicherheit nicht groß vorstellen. Der Dienst machte VoIP-Telefonie und Videochats über das Internet massentauglich. Inzwischen gehört Skype [10] zu Microsoft, was jedoch auf die Verfügbarkeit der Skype-App für Android keinen Einfluss hat. Neben den Gesprächen von Skype zu Skype, können Sie gegen Gebühr [11] auch Festnetz- oder Mobilfunknummern anrufen, eine deutsche Festnetznummer lässt sich für 17,25 Euro pro drei Monate bzw. 57,50 pro Jahr hinzubuchen [12]. Auf Tablets macht die Skype-App eine durchweg gute Figur.
kostenlos
deutsch|3.1.0.6458|15 MByte
FriendCaller
FriendCaller [13] macht in seiner Funktionsweise Skype, aber auch den VoiP-Communitys Konkurrenz. Die hierzulande nur wenig bekannte App macht dank eines eigenen Tablet-Layouts eine gute Figur in unserem Test. Zwischen FriendCaller-Usern führen Sie kostenlose Audio- und Video-Chats. Für zwei bzw. etwa fünf Cent pro Minute lassen sich zudem Gespräche ins deutsche Fest- bzw. Mobilfunknetz [14] führen. Gegen eine Monatsgebühr von 75 Cent erhalten Sie eine Telefonnummer, diese stammt allerdings aus den USA. Die Sprachqualität konnte uns jedoch nicht durchgehend überzeugen.
kostenlos
deutsch|variiert|variiert
FRITZ!App Fon
Wenn Sie möglichst bequem über ihre VoIP-fähige FRITZ!Box telefonieren möchten und rein gar nichts einrichten wollen, dann können Sie auch auf einem Tablet zur FRITZ!App Fon [15] greifen. Auch wenn die App nicht perfekt auf das große Display eines Tablets abgestimmt ist, im großen und ganzen funktioniert sie auch auf einem Tablet zufriedenstellend. Der Vorteil an ihr ist, dass Sie in Ihrer FRITZ!Box nichts einrichten müssen. Es reicht die Zugangsdaten einzutragen und schon klingelt es auf Ihrem Tablet, sobald Sie jemand über das Festnetz anruft. Die FRITZ!App Fon ist der schnellste Weg zu einem Tabletophone.
kostenlos
deutsch|Variiert|Variiert