1. Oktober 2023
StartMagazinTegra 3 offiziell vorgestellt

Tegra 3 offiziell vorgestellt

Gleichzeitig mit dem Launch des neuen Transformer-Prime-Tablets von Asus gab nVidia Mitte November auch den Startschuss für seinen neuen Tegra-3-Chipsatz. Er verspricht Leistung auf dem Level eines Intel Core 2 Duo bei längerer Akkulaufzeit denn je.

Über die wichtigsten Neuerungen des Tegra 3 alias „Kal-El“ berichtete nVidia bereits früher in ausführlichen Whitepaper-Dokumenten. Seit dem offiziellen Launch im November sind nun alle Details bekannt und nVidia zeigte erstmals auch Screenshots von aktuellen und geplanten Android-Spielen in der Tegra-3-Version. Basis der neuen Kombilösung mit Fünfkern-CPU und Zwölfkern-GPU bietet eine ausgeklügelte Technik namens Variable SMP. Sie besteht in der Grundausstattung aus vier schnellen Kernen mit maximal 1,4 GHz und dem mit maximal 500 MHz arbeitenden Companion-Kern. Dank der von nVidia gebauten GeForce-Grafikeinheit soll der Companion-Core alleine in der Lage sein, Full-HD-Videos in 1080p mit High-Profile abzuspielen.

Abbildung 1: Das Transformer Prime von Asus ist das erste Android-Gerät mit Tegra 3.
Abbildung 1: Das Transformer Prime von Asus ist das erste Android-Gerät mit Tegra 3.

Das Transformer Prime von Asus und weitere Tablets und Smartphones mit Tegra 3, die 2012 erscheinen sollen, weisen noch eine weitere Neuerung auf: so soll der Tegra-3-Chipsatz auch eine Reihe weit verbreiteter Game-Controller unterstützen, darunter die Controller der PS3, Xbox 360, der Wii, von Logitech und einige weitere. nVidia positioniert die Tegra-3-Geräte somit als Spielkonsolen.

Leistung nach Bedarf

Bei der Leistung sieht nVidia die aktuelle Tegra-3-Lösung auf dem Level einer Core-2-Duo-CPU von Intel (dem T7200). Tegra 3 kommt aber auf deutlich längere Akkulaufzeiten. Möglich macht das Variable SMP: Die eigentlichen Haupt-Cores werden nur bei Bedarf eingeschaltet. Als Beispiel nennt nVidia das Laden einer großen Webseite. Hier kommen alle vier Kerne zum Einsatz, um die Seite möglichst schnell zu laden. Danach übernimmt wieder der Companion-Core die Leitung und spart dabei mächtig Strom gegenüber konventionellen Dualcore-Lösungen. Alle vier Kerne kommen in der Regel nur bei CPU-Intensiven Aufgaben wie Spielen oder Video-Transcoding zum Einsatz.

Abbildung 2: Beim Laden einer Webseite kommen je nach Inhalt zwei bis vier Kerne zum Einsatz.
Abbildung 2: Beim Laden einer Webseite kommen je nach Inhalt zwei bis vier Kerne zum Einsatz.

Ein weiterer Vorteil der neuen Architektur liegt darin, dass sich die einzelnen Kerne bei Nichtgebrauch nicht nur heruntertakten, sondern komplett ausschalten lassen. So erreichen Tegra-3-Geräte hervorragende Laufzeiten im Standby-Modus.

Neue, bessere Spiele

Tegra-3-Tablets und Smartphones sind in erster Linie auf Gamer ausgerichtet. Hier sollen noch dieses Jahr erste auf Tegra 3 optimierte Titel folgen und einige weitere sind bereits in Entwicklung. Laut nVidia soll die Liste der THD-Spiele bis Jahresende auf über 40 Titel anwachsen und mehr als 15 Titel seien explizit für Tegra 3 in Entwicklung. Bei einigen dieser Spiele handelt es sich um Verbesserungen der aktuellen Version, zum Beispiel Sprinkle, Shadowgun und Riptide. Zu den bekannten Neuentwicklungen gehören Big Top, Bladeslinger, Da Vinci und Chidori.

Abbildung 3: Einige der neuen Spiele, die explizit auf Tegra 3 angepasst werden.
Abbildung 3: Einige der neuen Spiele, die explizit auf Tegra 3 angepasst werden.

Wer sich einen guten visuellen Überblick über die Neuerungen des Tegra-3-Chipsatzes machen will, findet bei YouTube drei offizielle Videos von nVidia [1],[2],[3].

Marcel Hilzinger
Marcel Hilzinger
Ich bin Marcel und Gründer von Android User. Unsere Webseite existiert nun bereits seit dem Jahr 2011. Hier findest du eine Vielzahl von Artikeln rund um das Thema Android.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE