7. Mai 2023
StartAppsTaxfix - Die einfache Steuererklärung per App

Taxfix – Die einfache Steuererklärung per App

Die Steuererklärung steht an. Einigen bereitet diese Erklärung überhaupt kein Kopfzerbrechen; sie sitzen maximal einen Vormittag daran, füllen die Formulare korrekt aus und erhalten am Ende ein stattliches Sümmchen von Vater Staat zurück. Andere wiederum würden wahrscheinlich lieber den Kopf in den Sand stecken, wenn sie nur das Wort Steuer hören. Denjenigen möchte nun die App Taxfix helfen. Damit machst du deine Steuererklärung in Form eines Interviews.

Nach dem Öffnen der App wird in einer kurzen Einführung erklärt, dass du mit Taxfix eine Steuererklärung ohne Vorwissen Schritt für Schritt erledigen kannst. Nach der Eingabe deiner Antworten erfährst du sofort, wie hoch deine Steuerrückerstattung ist. Die fertige Steuererklärung schickst du direkt über die App an das zuständige Finanzamt. Des Weiteren finden sich hier noch Informationen zu den eventuell fälligen Gebühren. Sofern dir keine Steuererstattung zusteht ist die Übermittlung der Daten an das Finanzamt kostenfrei, ebenso bei einer Steuererstattung unter 50,00 Euro. Ab 50,00 Euro Steuererstattung kostet die Übermittlung 34,99 Euro.

Mit Taxfix erledigst du deine Steuererklärung einfach und ohne Vorwissen.
Die Nutzung ist kostenlos. Gebühren fallen nur an, sofern eine Rückerstattung ab 50 Euro fällig ist.

Nach der kurzen Einführung klickst du auf den Button “Starte deine Steuererklärung”. Bei Bedarf aktivierst du nun noch die Push-Mitteilungen, damit du keinen wichtigen Steuerabgabetermin verpasst. Als nächstes wählst du dein Steuerjahr aus. Denn die Steuererklärung kann bis zu 4 Jahren freiwillig rückwirkend gemacht werden. Du klickst auf den “Beginnen-Button” hinter dem Steuerjahr.

Du wählst das Steuerjahr aus, für das du die Erklärung machen möchtest.

Nun erfolgt eine Art Interview zu deiner Lebenssituation in dem von dir gewählten Jahr. Dazu gibst du zuerst Daten zu deinem Familienstand ein: Ledig, Verheiratet/eingetragene Partnerschaft, Geschieden, Verwitwet und es ist kompliziert. Dann folgt das Datum deiner Hochzeit. Du bestätigst die Eingabe.

Anhand eines Interviews wird die Steuererklärung ausgefüllt.

Als nächstes gibst du an, ob du gemeinsam mit deinem Partner veranlagt werden möchtest. Es erfolgt die Frage nach Kindern und der Wohnsituation. Weiterhin gibst du an, ob du im betreffenden Steuerjahr gearbeitet, studiert oder eine Ausbildung gemacht hast. Weitere Möglichkeiten sind die Optionen selbstständige Arbeit, das eigene Unternehmen, Forstwirtschaft, Ruhestand oder nicht gearbeitet.

Weiter geht es mit eventuellen Nebeneinkünften aus Vermietung und Verpachtung, einem Immobilienverkauf, Zinsen vom Sparkonto, Dividenden, Aktienverkauf, Kapitalerträge, Renten oder Unterhalt. Sind keine Einkünfte vorhanden klickst du auf den Nein-Button. Nun kommt die Frage, ob du dauerhaft im Ausland gelebt und dort Geld verdient hast. Weiter gibst du an, ob eine eigene Behinderung zutrifft, du Unterhalt geleistet oder Witwenrente bekommen hast. Sofern du dich bei einer Frage verklickt hast, kann die Antwort einfach per Fingertipp revidiert werden.

Es müssen verschiedene Fragen beantwortet werden.

Nun ist der erste Teil der Steuererklärung bereits geschafft. Weiter geht es mit einer kostenfreien Registrierung deinerseits. Dort müssen auch noch einige Fragen zu deiner Person beantwortet werden. Anschließend berechnet die App die eventuelle Steuerrückerstattung, welche du dann direkt aus der App zum Finanzamt übermitteln kannst.

Nachdem der erste Teil des Interviews geschafft ist erfolgt eine kostenlose Registrierung über deine E-Mail-Adresse.

Für die Registrierung meldest du dich mit deiner E-Mail-Adresse an und wählst eine PIN. Danach erklärst du dich mit den AGBs einverstanden. Ebenfalls klickst du noch auf den Button “E-Mail-Adresse bestätigen”, damit die Registrierung abgeschlossen wird. Nun geht es zum zweiten Teil der Steuererklärung. In der Steuererklärung geht es weiter mit deinem Einkommen, deinem Zuhause, deiner Familie, Gesundheit, Geld und Versicherung sowie persönlichen Angaben. Am oberen Bildschirmrand befindet sich noch eine To-Do-Schublade. Hierher können offene Fragen aus der Interview-Liste verschoben werden, um sie zu einem späteren Zeitpunkt zu bearbeiten.

In Teil 2 der Steuererklärung müssen weitere Fragen beantwortet werden.
Fragen welche du nicht sofort beantworten möchtest können in die To-Do-Schublade verschoben werden.

Im Interviewpunkt Einkommen gibst du an, ob du zum Beispiel Webdomains, Wertgegenstände oder Bitcoins verkauft hast. Ebenfalls werden verschiedene Möglichkeiten aufgezählt, mit denen du noch Geld verdient, oder woher du noch Geld erhalten haben könntest. So zum Beispiel Mutterschaftsgeld, Elterngeld, usw. Als nächstes gibst du deine Adresse an und ob ein Umzug stattgefunden hat.

Weiter geht es mit Fragen zu Nebenkostenabrechnung und Dienstleistung, welche du in deinem Haushalt in Anspruch genommen haben könntest. Ebenfalls gibst du die Anzahl sowie die Namen vorhandener Kinder und deren Wohnsituation an. Auch geht es um eventuelle Kosten für das Kind sowie dessen Geburtsdatum und den Vater des Kindes samt dessen Geburtsdatum und Adresse. Die App zeigt an, dass ein Kindergeldanspruch bestand und die Anzeige korrekt ist. Du bestätigst die Aussage. Weiter geht es mit der Familienkasse, Beiträge zur Krankenversicherung sowie den Informationen zu einem weiteren Kind.

Nach dem Ausfüllen der Familien-Fragen geht es zu Gesundheitsfragen über. Hier wird nach Aufwendungen für berufsbedingte Krankheiten gefragt, oder Gesundheitsausgaben für deine Familie. Dabei geht es um Hilfsmittel wie Brillen, Hörgeräte, Medikamente und anderes. Auch wird gefragt, ob du zum Beispiel eine pflegebedürftige Person betreut hast und welche Kosten dafür entstanden sind.

Als Nächster Punkt geht es um deine Versicherungen und Geld im allgemeinen. Du gibst an, ob du irgendwelche Ausgaben für die in der App aufgeführten Versicherungen (Riester, Rürup, Kapitallebensversicherung, Autoversicherung, u.a.) gehabt hast. Danach können eventuelle Spendenquittungen angegeben werden bevor du angibst, ob du ein Mitglied einer Kirche bist und ob sich an deiner Mitgliedschaft etwas geändert hat. Sofern diese Fragen beantwortet sind gibst du an, ob du in Deutschland schon einmal eine Steuererklärung abgegeben hast oder nicht. Ganz zum Schluss geht es noch um persönlich Angaben und Daten zu deiner Person.

Danach wählst du anhand deiner Postleitzahl das für dich zuständige Finanzamt aus. Jetzt gibst du eine eventuell schon vorhandene Steuernummer an und bei verheirateten, ob eine Gütergemeinschaft vereinbart wurde. Als nächstes gibst du deine IBAN-Nummer an und ob du Gebühren von jährlich mehr als 16 Euro für dein Girokonto entrichtest. Danach bist du fertig und die App zeigt an, ob eine Steuererstattung fällig ist oder nicht. Auch wenn keine Steuererstattung fällig ist kann das Formular nun kostenfrei an das Finanzamt übermittelt werden.

Sofern du keine Steuererstattung erhältst kann das Formular kostenlos übermittelt werden.

Mit Taxfix machst du in ungefähr 25 Minuten deine Steuererklärung und bekommst laut App durchschnittlich eine Rückerstattung von 935 Euro zurück. Die Bedienung ist einfach und übersichtlich, sodass wirklich jeder seine Steuererklärung machen kann. Um die 25 Minuten allerdings auch einzuhalten ist es sinnvoll, vorher alle benötigten Unterlagen wie Lohnsteuerbescheinigung, Kindergeldbescheid, Sozialversicherungsnummer und andere bereitzulegen. Und wenn du einmal nicht weiter kommst gibt es Erklärungen von Taxfix die dir weiterhelfen. Diese rufst du über deinen Account in den FAQ auf.

Taxfix ist kostenlos im Play Store erhältlich. Die App zeigt keine Werbung an. Die Übermittlung deiner Daten an das zuständige Finanzamt über Elster kostet erst ab einer Rückerstattung von 50,00 Euro 34,99 Euro.

Taxfix: Online Steuererklärung
Taxfix: Online Steuererklärung
Entwickler: Taxfix AG
Preis: Kostenlos

1 Kommentar

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN