Schwerpunkt des Androiden ist der Einsatz in Outdoor-Berufen und in Firmennetzwerken – dementsprechend ist auch die Ausstattung des Gerätes stark auf den rauen Einsatz in Berufen, die unter widrigen Bedingungen ausgeübt werden, ausgelegt.
Das tw700 vereint Walkie Talkie und Smartphone in einem: So können beispielsweise Rettungskräfte auch bei ausgefallenem Telefonnetz über 8 Kanäle und 38 Subtöne weiter kommunizieren. Das Gerät arbeitet auf Basis von Android 2.2 Froyo, das inzwischen leicht veraltet ist, als Grundlage für die Android Basis-Funktionen jedoch nach wie vor gute Dienste leistet.
Individuelle Firmenlösungen
Takwak bietet neben der Hardware auch individuelle Vernetzungslösungen für viele Branchen und Einsatzbereiche an: Per Gruppennavigation können Arbeitsteams leichter zusammenarbeiten und effizienter eingesetzt werden, dazu kommt der Zugriff auf Open Street Maps und sogenannte Kartenkacheln, die jeweils ein Gebiet von 100×70 Kilometern abdecken und für die effiziente Organisation des Außendienstes besonders gut geeignet sind. Weitere topographische Karten stehen für Deutschland und weitere Länder zu je 3,99 Euro zum Download bereit.
Weitere technische Daten des nach IP 57 zertifizierten Gerätes: Im Inneren arbeitet ein auf 533 MHz getakteter ARM Cortex A9-Prozessor mit 1 GByte RAM, die Speicherkapazität des tw700 kann zudem mit bis zu 32 GByte großen microSD-Karten erweitert werden. Der 3,5 Zoll-Bildschirm löst mit 320×480 Pixel auf, zur Stromversorgung dient ein 2700 mAh-Akku. Das Gewicht des robusten Outdoor-Androiden liegt bei 204 Gramm.
Das Takwak tw700 wird im Mai auf der AFCEA Fachausstellung für IT im Bereich Informations- und Kommunikationstechnik, IT-Sicherheit, Logistik und Automatisierung in Bad Godesberg der Öffentlichkeit vorgestellt.
Quelle: Pressemeldung