18. September 2023
StartAppsSteuerbot - Die erste komplett kostenlose Steuer-App

Steuerbot – Die erste komplett kostenlose Steuer-App

Das Formular für die Steuererklärung ist für viele ein Buch mit sieben Siegeln. Ohne Hilfe von steuerkundigen Mitmenschen, welche oftmals noch teuer bezahlt werden, blicken viele nicht durch im Dschungel der möglichen Rückerstattungen. Allerdings soll dir nun deine Steuererklärung mit Hilfe von Steuerbot spielend leicht von der Hand gehen. Wir haben uns die App einmal angesehen.

In einer kurzen Einleitung erfährst du, dass der Steuerbot deine Steuererklärung ganz einfach mithilfe eines Chats erledigt. Innerhalb des Chats beantwortest du einfache Fragen ohne Vorwissen. Mit Hilfetexten und Tipps wirst du durch die Steuererklärung geleitet. Aus deinen Antworten generiert die App deine Steuererklärung, welche dann von dir kostenlos an das zuständige Finanzamt übermittelt wird.

Mit Steuerbot erledigst du deine Steuererklärung per Chat.

Nach der Einleitung freut sich der Steuerbot, dass du da bist. Als Erstnutzer wählst du nun die Option “Ich bin neu hier” aus. Sofern schon ein Account vorhanden ist klickst du auf den Button “Wir kennen uns schon”. Die Anmeldung erfolgt auch direkt über den Chat. Du gibst deinen Namen an, anschließend deinen Nachnamen sowie deine E-Mail-Adresse. Nun erklärst du dich mit allen Angaben einverstanden, sofern diese korrekt angezeigt werden.

Zuerst legst du dir einen Account an.
Alle Funktionen der App sind kostenlos.

Du bekommst eine Bestätigungs-Mail geschickt. Mit der Bestätigung deines Accounts legst du ein Passwort fest, mit dem du die App auch auf anderen Geräten nutzen kannst. Weiter geht es im Chat mit der Angabe deines Geburtstages, deinem Land sowie der kompletten Adresse. Eine weitere Angabe besteht aus deiner Religionszugehörigkeit, deinem Familienstand, eventuelle Hochzeitsdaten sowie die Veranlagung (Einzel- oder Zusammenveranlagung), wobei die Zusammenveranlagung derzeit noch nicht über den Steuerbot möglich ist. Nach Rücksprache mit den Entwicklern ist die Zusammenveranlagung ab Ende April verfügbar. Antworten können per Klick auf den X-Button gelöscht beziehungsweise korrigiert werden.

Du gibst deine persönlichen Daten an.
Momentan kennt sich Steuerbot noch nicht in allen Sachverhalten aus.

Bei einer Einzelveranlagung erfolgt die Frage nach einer Gütergemeinschaft oder Angaben zu Hinterbliebenengeld und Behinderung. Weiterhin gibst du an, ob Einkünfte aus selbstständiger oder freiberuflicher Arbeit auf dich zutreffen, ausländische Lohneinkünfte, Vermietung, Verpachtung, Unterhaltsleistungen oder Rente. Hier kann dir der Steuerbot derzeit noch nicht helfen, da er, sobald du einen Punkt mit Ja beantwortest angibt, dass du mindestens einen Sachverhalt genannt hast, in dem er sich noch nicht auskennt. Beantwortest du die Frage nach den Einkünften mit Nein erfolgt die Frage, welchen Beruf du ausübst. Auch können hier arbeitsfreie Zeiten ausgewählt werden. Der Steuerbot fügt weiterhin Pauschalen ein (zum Beispiel 110 Euro für Arbeitsmittel, 16 Euro für Kontoführungsgebühren), welche du absetzen darfst.

Die App weist dich auf Pauschalen hin, welche du einsetzen kannst.

Nach diesen Angaben werden vorhandene Kinder detailliert erfasst. Danach geht es an die Abschnitte Lebensführung, Versicherung und Kapitalerträge. Im Sachverhalt Lebensführung geht es um Themen wie Spenden, Kirchensteuerzahlungen, Parteibeträge, Kosten für Berufsausbildung, Beschäftigte im eigenen Haushalt, Pflege und Betreuungsleistungen, Handwerkerkosten und außergewöhnliche Belastungen. Bei den Kapitalerträgen können Angaben aus Kapitalerträgen, Verluste aus Anlagen und Aktiengeschäften, steuerpflichtige Erträge aus einer Lebensversicherung sowie Erstattungszinsen vom Finanzamt angegeben werden. Bei der Option Versicherungen werden vorhandenen Versicherungen wie Übernahme von Beiträgen zur Altersvorsorge, Gesetzliche Rentenversicherung, Riester und Rürup, Kranken- und Pflegeversicherung sowie private Haftpflicht, KFZ- und Unfallversicherungen angegeben.

Verschiedene Themen werden abgehandelt.

Sobald die Versicherungen eingetragen wurden benötigt der Steuerbot noch ein paar Angaben von dir, wie zum Beispiel die Telefonnummer, damit sich das zuständige Finanzamt bezüglich eventueller Rückfragen bei dir melden kann. Auch deine Bankverbindung muss nun von dir angegeben werden. Als nächstes gibst du deine Steueridentifikationsnummer an, danach die Steuernummer. Nun bist du am Ende deiner Steuererklärung angelangt. Per Klick auf den Button “Steuererklärung prüfen und abgeben” bekommst du eine PDF-Vorschau der ausgefüllten Steuererklärung angezeigt.

Nach dem Ende der Erklärung wird eine PDF erstellt.
Du überprüfst, ob alle Angaben korrekt sind.

Wenn du noch einmal alles geprüft und für korrekt befunden hast, erfolgt im zweiten Schritt die Abgabe der Erklärung an dein zuständiges Finanzamt. Du erklärst dich noch mit den AGB einverstanden und gibst an, dass du dazu berechtigt bist, die Steuererklärung zu übermitteln. Danach klickst du auf den Button “Steuererklärung abgeben”. Die Erklärung wird als PDF heruntergeladen und über die ELSTER-Schnittstelle an das Finanzamt übermittelt. Weiterhin wird dir die PDF zusätzlich per Mail zugesandt. Du druckst die per Mail gesendete PDF-Datei aus und unterschreibst sie an den erforderlichen Stellen. Das von dir unterzeichnete Dokument versendest du nun per Post an das Finanzamt.

Die App zeigt an, wie hoch deine Rückerstattung ist. Im Schnitt ist diese bis zu 935 Euro hoch.

Mit der App Steuerbot erledigst du deine Steuererklärung in drei einfachen Schritten. Ohne Vorwissen beantwortest du die, in einfacher Sprache gehaltenen Fragen zur Steuererklärung innerhalb eines Chats. Aus diesen Antworten wird deine Steuererklärung erstellt, welche dann als PDF zum Ausdrucken bereit steht. Die Bedienung der App ist einfach, jedoch werden Angaben wie die Zusammenveranlagung und andere Einkünfte noch nicht erkannt (diese Funktion wird Ende April verfügbar sein). Bei Steuerbot sind alle Funktionen der App kostenlos und die derzeitigen, durch die Komplexibilität der Steuerfälle 2017 auftretenden Kinderkrankheiten, werden sicher mit dem nächsten Update behoben. Für Azubis, Studenten und Arbeitnehmer aber eine lohnenswerte App.

Steuerbot ist kostenlos im Play Store erhältlich. Die App zeigt keine Werbung an.

Steuerbot: Steuererklärung App
Steuerbot: Steuererklärung App
Entwickler: Steuerbot GmbH
Preis: Kostenlos
Sarah Lindow-Zechmeister
Sarah Lindow-Zechmeister
Android-Fan der ersten Stunde, Pixel Fan Girl und neben Themen rund um Android teste ich liebend gerne smarte Produkte und andere Gadgets.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE