Zwischen Januar und Oktober 2012 sind die Google Play-Erlöse um 311 Prozent nach oben gegangen. Trotzdem muss sich Mountain Views Shoppingmeile noch weit unter Apples App Store einordnen.
Das Marktforschungsunternehmen App Annie Intelligence hat es sich zur Aufgabe gemacht, unterschiedliche App-Verkaufsplattformen miteinander zu vergleichen. Im Falle von Google Play ermittelten die Experten massive Zugewinne, noch kommt es jedoch bei weitem nicht an die Wirtschaftsleistung von Apples App Store heran. Zwar konnte Google Play von Januar bis Oktober 311 Prozent zulegen und der App Store nur 12,9 Prozent, Apple setzt jedoch ungefähr den vierfachen Betrag von Google Play um.
Die App Annie-Studie brachte darüber hinaus einige interessante Zahlen zu Tage: In den ersten fünf Monaten 2012 stiegen die App-Downloads auf Google Play um 48 Prozent, der App Store konnte lediglich einen Anstieg von 3,3 Prozent verzeichnen. Zu den App-Downloads ermittelte App Annie die folgenden Zahlen: 21 Prozent aller im Oktober 2012 heruntergeladenen Apps landeten auf US-amerikanischen Geräten, auf Platz zwei liegt Südkorea mit 11 Prozent, Indien und Japan mit jeweils 6 Prozent folgen auf Platz drei. Bei iOS sind wiederum die Amerikaner mit 26 Prozent vorne, auf Platz zwei kommt China mit 15 Prozent, es folgt Japan, das sich diesmal mit Großbritannien den dritten Platz mit erneut 6 Prozent Anteil teilt. Im App Store befinden sich übrigens etwa 10 Prozent mehr Gratis-Apps als auf Google Play – dafür ist die kostenpflichtige iOS-App im Schnitt deutlich teurer als ihr Google Play-Gegenstück.