Viele Android-User installieren ganz bewusst ein Custom-ROM um alle vom Hersteller gemachten Änderungen an Android und auch vorinstallierte — und meist nutzlos brachliegende — Apps los zu werden. Manchmal geht dabei allerdings Funktionalität verloren, wie zum Beispiel der Radio-Empfang über UKW. Spirit FM rüstet diesen auf gerooteten Androiden nach.
Spirit FM greift tiefgehend auf die Ressourcen des Android-Systems zu und braucht von daher Root-Rechte. Nur auf manchen Geräten mit Custom-ROMs, die auf der Original-Firmware des Herstellers basieren, funktioniert Spirit FM auch ohne diese erweiterten Rechte.Ohne Hardware-Unterstützung bleibt jedoch auch Spirit FM stumm, die App arbeitet nur auf Android-Smartphones, die auch von Haus aus Radio-Support mitbringen.
Dazu zählen etwa viele Samsung-Handys wie die Modelle aus der S-Reihe oder auch die Note-Geräte, einige HTC-Androiden wie das One X oder auch ältere Geräte wie das Desire oder Desire HD und einige Handys von Sony. Eine detaillierte Auflistung aller unterstützten Handys finden Sie Thread zur App auf XDA-Developers. Generell ist die App auch nur auf den Geräten im Play Store auffindbar, die vom Entwickler offiziell unterstützt werden.
Nach der Installation und dem ersten Start der App finden Sie sich auf dem Homescreen von Spirit FM wieder. Die Cursor-Tasten dienen hier zum Steuern des Sendersuchlaufs, alternativ können Sie auch direkt oben in der Frequenz-Anzeige auf einen Kanal springen.
Die untere Anzeige dient zum Steuern der Wiedergabelautstärke. Bei Sender mit RDS-Informationen zeigt Ihnen Spirit FM den Namen der Station und auch den aktuell gespielten Song an. Ihre Lieblingssender speichern Sie durch einen Druck auf eine der freien Senderplätze im unteren Bereich der Anwendung ab.
Praktisch ist auch die Aufnahmefunktion über den Kreisrunden Button neben der „1“ im obigen Screenshot. Die Aufnahmen Spirit FMs landen dabei als unkomprimierte WAV-Datei im Musik-Ordner Ihres Androiden. Von dort können Sie sie mit gängigen Musik-Playern abspielen oder auf einem PC zu MP3-Dateien kompirmieren.
Spirit FM finden Sie lediglich in einer 7,99 Euro teuren Kaufversion im Play Store. Der Entwickler begründet den hohen Preis durch den doch sehr hohen Entwicklungs- und Pflege-Aufwand, bei einem recht geringen Kundenkreis. Alternativen zu Spirit FM — die auf mehr als nur einer Hand voll Androiden funktionieren — lassen sich auf jeden Fall im Play Store nicht finden.