Sony-Ingenieure haben zusammen mit CyanogenMod-Entwicklern daran gearbeitet die Unterstützung der UKW-Radio-Funktion in Qualcomm- bzw. Broadcom-Funkchips zu verbessern. In Zukunft wird CyanogenMod bei Sony-Geräten — und Handys mit ähnlichen Chipsätzen — Radio empfangen können.
Das gute alte Radio ist zwar gegenüber Spotify, Last.fm, Simfy und Co. so 1923, doch das Lauschen von Musik über den Äther hat den Vorteil, dass es (abseits der GEZ-Gebühr) kostenlos und stromsparend ist und zudem auch das Inklusivvolumen schont. Es braucht nur ein Handy mit dem passenden integrierten Empfänger und ein Headset, dessen Kabel als Antenne dient.
Die CyanogenMod-Cracks haben nun in Kooperation mit Sony FM-Support in CM 9, 10 und 10.1 eingebaut, die Änderung wird in den kommenden Builds umgehend enthalten sein. Die Entwickler sagen, dass Sony-Handys wie zum Beispiel das Xperia V, das Xperia J oder das Tipo mit einem entsprechenden UKW-Empfänger nun auch unter CyanogenMod Radio abspielen können, ohne dass proprietäre Treiber oder Patche (oft ohne Einwilligung der Rechteinhaber) integriert werden müssten.
Der Radio-Mod verhilft allerdings nicht nur Sony-Handys zum Radio-Empfang, prinzipiell lässt sich die Arbeit auch auf alle Handys mit passenden Qualcomm- bzw. Broadcom-Funkchips übertragen, allerdings muss hier jedes ROM geprüft und eventuell angepasst werden. Letztendlich soll die Arbeit auch in das Android Open-Source Project (AOSP), also die quelloffene Basis von Android einfließen, so dass Radio-Support generell in Android enthalten ist und andere ROM-Entwickler auf die Neuerung zugreifen können.