Man schrieb das Jahr 1991. Ich war damals gerade 9 Jahre alt und hatte einen SEGA bekommen. Er wurde per Scart-Kabel mit einem Switch-Schalter an den Röhrenfernseher angeschlossen und hatte Sonic the Hedgehog und die Mega-Games dabei. Mit zwei Controllern zockten wir mit- und gegeneinander. Es war toll. Ich besitze meinen SEGA immer noch und er läuft nach wie vor. Das einzige Problem, welches mein SEGA hat, ist das Kabel mit dem Wackelkontakt. Das heißt, einmal zu wild gezockt, Ende im Gelände, Spielstand futsch. Und da wir nun im neuen Zeitalter angekommen sind, hat SEGA seine Games unter dem Retro-Projekt SEGA Forever für mobile Plattformen veröffentlicht.
Ich öffne das Spiel und bin wieder Kind. Das Klingeln der Ringe und der SEGA Jingle ertönen. Ein Klick auf den Button “Hier berühren” und ich gelange weiter in mein Nostalgieland. Ich kann nun das Spiel starten, die Werbung entfernen, gegen die Zeit spielen oder die Hilfe-Optionen öffnen. In den Hilfe-Optionen kann eine Erklärung des Games erfolgen oder die Steuerungs-Buttons vergrößert oder besser sichtbar gemacht werden.



Mit dem Klick auf das Spiel kann ich ein neues Spiel starten, ein schon gespeichertes weiterspielen oder die Spielstände löschen. Eine riesen Neuerung zu meiner alten SEGA-Konsole ;-). Ich klicke auf neues Spiel starten und stürze mich mit dem Sonic der Neuzeit in ein neues Abenteuer. Sonic erscheint, ein Klick auf den Button “Touch to start”. Drückst du nicht darauf, rennt Sonic schon einmal alleine los um zu zeigen, wie das Spiel geht. Green Hill Zone Act 1. Das pixelige Wasser im Hintergrund, grüne Pixel-Wiesen und verschiedene Wände mit kleinen Sprungfedern. Palmen, welche diverse Ringe versteckt haben und vieles mehr erkenne ich wieder.



Am unteren Bildschirmrand sind die zwei Steuerungs-Buttons. Der linke Button lässt Sonic laufen, sich ducken oder wirbeln, der rechte lässt ihn springen. Sonic läuft mit mir souverän durch die erste Welt. Ich kenne noch alle Verstecke von Ringen und Schilden. Allerdings bin ich lange nicht mehr so gut, wie früher vor dem Röhrenfernseher. Die Steuerung ist etwas ungewohnt, da Sonic ein wenig anders reagiert als früher mit dem Steuerkreuz und den Buttons A, B, und C. Trotz allem schaffe ich die ersten drei Zonen mit Leichtigkeit. Auch der Endgegner macht keine wirklichen Probleme.



Weiter geht es in der Marble Zone 1. Die Lava wartet darauf, dass sie mich kalt macht. Doch nicht nur die Lava, sondern auch weitere verwandelte Tiere (Raupen, Fledermäuse und andere) werfen ihre Waffen auf mich. Auch diverse an Ketten hängende, stachelige Hindernisse stören meinen Weg. Feuerbälle fliegen auf mich zu. Ich muss mich rechtzeitig ducken, beziehungsweise auf einem Stein über die Lava balancieren. Und so geht es weiter durch alle sieben Zonen von Sonics Welt.



Mit Sonic tauchst du wieder ein in deine Kinderzeit. Da wir jedoch in der Neuzeit angekommen sind benötigt auch Sonic zum Spielen eine Internetverbindung. Ohne Verbindung kommt leider kein Spiel zustande. Es ist außerdem möglich, einen Bluetooth Controller mit deinem Smartphone zu verbinden und das Game per Chromecast auf deinem Smart-TV zu spielen.


Sonic The Hedgehog ist kostenlos im Play Store erhältlich. Die App zeigt Werbung an. Diese kann per In-App-Kauf für 1,99€ entfernt werden.