Eine Solar Powerbank ist immer dann sinnvoll, wenn du längere Zeit unterwegs bist und zwischendrin keine Möglichkeit hast, diese wieder aufzuladen. Wir haben uns für unseren heutigen Test die Solar Powerbank mit 25000 mAh von AddTop einmal genauer angesehen.
Unboxing und Aussehen der Powerbank
Die Solar Powerbank wird in einem kleinen Karton geliefert. Im Lieferumfang enthalten ist:
- Solar Powerbank mit 25000 mAh
- USB-C Kabel
- Bedienungsanleitung
Nicht dabei ist ein Netzteil zum Laden des Geräts. Hier musst du auf das Netzteil deines eigenen Smartphones zurückgreifen.
Die Rückseite der Powerstation besteht aus Plastik. Die einzelnen Solarpanele hingegen sind jeweils in einer Lederhülle eingenäht, die einen hochwertigen Eindruck vermitteln. Das gesamte Gehäuse der Powerbank ist gut verarbeitet und wasserdicht, staubdicht sowie stoßfest. Per Druckknopf klickst du die Solarpanele an dem Gehäuse fest.



Seitlich findest du noch kleine LEDs, die dir den derzeitigen Akkustand anzeigen. Um die Anzeige zu aktivieren, drückst du einfach kurz auf den Power-Button. Sobald die 4 LEDs blau leuchten, ist die Powerbank vollständig aufgeladen. Weiterhin findest du unterhalb der LEDs noch eine weitere. Diese LED leuchtet grün, sobald die Powerstation über Solar aufgeladen wird.
Die Powerbank verfügt zudem noch über eine integrierte LED Taschenlampe. Diese kannst du ein und ausschalten, indem den Power-Button 3 Sekunden lang gedrückt hältst.
Technische Daten der Solar Powerbank
Solarzellen | 4 / 6W |
Batterie-Typ | Li-Polymer |
Kapazität | 25.000 mAh |
USB-Anschlüsse | 2 x USB-A + 1 x USB-C |
Eingang | 5V⎓3A |
Ausgang | 5V⎓3A |
Maße | 15.7 x 9 x 3.5 cm |
Gewicht | 550g |
Welche Anschlüsse hat die Solar Powerbank?
Die Solar Powerbank von AddTop verfügt über 2x USB-A und 1x USB-C.
Aufladen kannst du die Powerbank über den USB-C Port, oder unterwegs über das Solarpanel. Andere Geräte kannst du über die beiden USB-A, oder auch über den USB-C Port aufladen.
Wie lange dauert es bis eine Solar Powerbank voll ist?
Zunächst solltest du beim Laden der Powerbank über Solar beachten, dass die Solarzellen am Besten direktes Sonnenlicht benötigen. Es funktioniert zwar auch durch Glasscheiben, jedoch ist die direkte Sonneneinstrahlung effektiver beim Laden. Weiterhin ist es von Vorteil, wenn du die Solarzellen so aufstellst, dass die Sonne im Winkel zwischen 25° und 30° darauf scheint. Je nach Sonneneinstrahlung dauert es schon recht lange, bis der Akku einigermaßen aufgeladen ist.
Wie lange hält der Akku?
Voll aufgeladen reicht eine Ladung der Powerbank unserem Test nach ungefähr für 8 Ladungen deines Smartphones. Tablets hingegen verfügen meist über einen größeren Akku, weshalb du hier mit 3-4 Ladungen rechnen kannst.
Die Nutzungsdauer des verbauten LiPo-Akku kann mehrere Jahre betragen. Dies hängt allerdings stark von der Nutzung und der Lagerung ab. Über den Daumen kannst du einen LiPo-Akku ca. 600-800 Ladezyklen anpeilen.
Günstigere Alternative ohne Solar
Falls du auf das Solarpanel verzichten kannst und eine günstigere Alternative suchst, bietet AddTop auch noch eine 26500 mAh Powerbank auf Amazon an.


Der große Vorteil dieser Powerbank ist, dass sie über Power Delivery (PD QC3.0) verfügt. Mit dieser Technologie ist es möglich, dass du dein Smartphone mit dem entsprechenden Netzteil mit einer 22,5W Schnellladung aufladen kannst. So ist es möglich, dass du dein Smartphone innerhalb von 30 Minuten um bis zu 60% auflädst. Die Powerbank zeigt dir die aktuelle Akkuladung zudem noch auf einem kleinen Display in Prozent an.
Fazit
Die Solar Powerbank von AddTop ist super verarbeitet und die integrierte Lederhülle macht einen guten Eindruck. Das Aufladen über die Solarpanele funktioniert; du solltest aber etwas Zeit mitbringen. Über eine Schnellladung verfügt die Solar Powerbank nicht. Dafür kannst du aber auf die günstigere Powerbank von AddTop zurückgreifen, die sich Preis-/Leistungstechnisch sehen lassen kann.
Du kannst die Solar Powerbank von AddTop aktuell für 39,99 Euro bei Amazon kaufen.