25. Mai 2023
StartMagazinSoftware-Tipps für mehr Sicherheit auf deinem Android-Smartphone

Software-Tipps für mehr Sicherheit auf deinem Android-Smartphone

Leider geschieht es immer wieder, dass Viren und anderweitige Bedrohungen die Smartphones der Nutzer attackieren. Was du tun kannst, um deine Sicherheit zu erhöhen, erfährst du in unserem Überblick über die wichtigsten Arten von Android-Sicherheitssoftware.

Viren keine Chance lassen

Seitdem ein Großteil des Internet-Traffic von mobilen Endgeräten kommt, ist es zunehmend lohnenswert für Entwickler von Schadsoftware, sich gezielt auf die Ausnutzung der Sicherheitslücken mobiler Betriebssysteme zu konzentrieren. In diesem Zusammenhang ist es sinnvoll, dich auch auf deinem Smartphone vor dieser Art der Bedrohung durch die Verwendung von Apps, die Virenschutz für Android anbieten, bestmöglich zu schützen. Die Apps warnen dich beispielsweise, falls die von dir verwendete Android-Version nicht mehr aktuell ist. Dadurch weißt du, welche Schutzmaßnahmen ergriffen werden müssen, um zu verhindern, dass Cyberkriminelle durch Ausnutzung der Sicherheitslücken veralteter OS-Versionen bspw. deine persönlichen Daten stehlen oder die Kontrolle über dein Gerät erlangen können. Die Antiviren-Apps zeigen dir zudem häufig an, welche Websites potenziell gefährlich sind und dementsprechend besser gemieden werden sollten. Außerdem erhältst du Auskunft über die Sicherheit der WLAN-Netzwerke, mit denen dein Handy interagiert. Einige Apps bieten zudem die Funktionalität anzuzeigen, ob bei der Nutzung des entsprechenden WLAN-Netzwerkes eine erhöhte Gefahr besteht und ob schon einmal rechtswidrige Handlungen im WLAN-Netzwerk vorgenommen wurden. Um dein Smartphone gegen Bedrohungen in Form von Ransomware, Malware, Adware sowie Datenschutzverstößen zu schützen, solltest du dir eine Antiviren-Software für Android auf deinem Smartphone installieren.

Apps für sichere Anrufe

Das Tückische an Telefonaten ist, dass du gar nicht mitbekommst, an wen deine Daten alles gesendet werden. Um dem entgegenzuwirken, kannst du Apps für sichere Anrufe herunterladen. Diese Art von Apps stellen sicher, dass dich niemand bei privaten Telefongesprächen ausspionieren kann. Ermöglicht wird dies durch Verwendung einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (P2P), wodurch es nicht mal den Entwicklern der Apps selbst möglich ist, dein Telefonat mitzuhören. Üblicherweise werden beim Telefonieren die Kommunikationsdaten (z.B. die E-Mail-Adresse, aber sogar Fotos!) des Nutzers an einen Dienstserver übermittelt. Jener leitet die Daten an andere Parteien weiter. Diesen Prozess können Dritte nutzen, um sich an deinen Daten zu bereichern. Bei einem sicheren Anruf wird dem effektiv entgegengewirkt, da lediglich ein verschlüsselter Datenaustausch zwischen dir und deinem Gesprächspartner stattfindet. Die Qualität der Anrufe leidet nicht darunter – selbst bei 2G-Verbindungen ist der Gesprächspartner normalerweise klar zu verstehen. Für sichere Anrufe ist für Android beispielsweise die App „Secure Call“ (als Abo) verfügbar und kann über den Play Store heruntergeladen werden.

Secure Call
Secure Call
Entwickler: eBilge
Preis: Kostenlos

Fern- sowie Passwortschutz zur Datensicherung

Was aber, wenn das Smartphone in die falschen Hände gerät? Keine Sorge – denn auch hierfür gibt es Apps, die Abhilfe schaffen! Diese geben dir die Möglichkeit, dein Handy aus der Ferne zu sperren und Daten zu löschen. Weitere Funktionen sind, dass du dein Handy aus der Ferne anrufen sowie orten kannst. So findest du dein Android-Smartphone eventuell sogar wieder! Die Find my Device App von Google zeichnet sich durch eine sehr einfache Handhabung aus. Damit du sie downloaden kannst, muss dein Smartphone mindestens über die Android-Version 4.1 verfügen.

Wir empfehlen im Umgang mit deinen Passwörtern immer die Verwendung von Passwortmanagern. Apps wie zum Beispiel LastPass fungieren hierbei als sicherer Speicherort für deine Passwörter. Zum einen verschafft dir LastPass einen übersichtlichen Blick auf alle deine Passwörter. Zum anderen kannst du diese mit unterschiedlichen Sicherheitsstufen versehen. Außerdem ist der Zugriff auf LastPass von jedem Computer / Smartphone aus möglich. Die einzige Hürde besteht darin, dass du dir das Passwort für den Zugriff auf LastPass selbst einprägen musst.

Google Find My Device
Google Find My Device
Entwickler: Google LLC
Preis: Kostenlos
LastPass Password Manager
LastPass Password Manager

Lass deinen Gegnern keine Chance und schütze deine Daten!

Auf dem Markt sind viele Apps verfügbar, die dein Android-Smartphone vor verschiedenen Gefahren schützen. Viren stellen bei Weitem nicht die einzige Bedrohung für dein Android-Gerät dar. In der Vergangenheit ist es sogar schon vorgekommen, dass eigentlich vertrauenswürdige Apps erst nach einem Update zu schädlicher Software wurden. Den Schutz deines Smartphones durch die Verwendung passender Apps zu erhöhen, ist somit eindeutig zu empfehlen — auch wenn einhundertprozentige Sicherheit nicht garantiert werden kann. Ein bewusstes Vorgehen bei Verwendung des Internets und der Installation von Apps ist und bleibt Grundlage, um die Integrität und Sicherheit des eigenen Smartphones aufrechtzuerhalten.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN