25. September 2023
StartMagazinSocial Networking mit Google+

Social Networking mit Google+

Mittlerweile dürfte jeder Android-User Google+ kennen oder zu mindestens schon einmal davon gehört haben. Wir stellen Ihnen die Android-App vor und helfen bei den ersten Schritten im Social Network von Google.

Mit rund 800.000 Millionen Nutzern ist Facebook momentan noch unbestritten die Nummer Eins bei den Sozial Network. Doch Google hat guten Chancen und vor allem auch die Ressourcen, um Facebook Konkurrenz zu machen. Täglich werden weltweit rund 500?000 Android Geräte aktiviert. Auf den meisten dieser Geräte ist die Google+-App vorinstalliert, da sie wie der Plan Store, die Galerie, Google Mail usw. zu den Kern-Anwendungen von Android gehört. Jeder, der sich ein neues Google Konto anlegt, bekommt zudem auch automatisch ein Google+-Profil. Somit ist die Zahl der potentiellen Google+-Nutzer recht hoch. Aktuell nutzen laut offiziellen Angaben rund 170 Millionen Nutzer den Dienst weltweit. Die Zahl der Facebook-Nutzer liegt hingegen bei über 800 Millionen.

Die Google+-App

Wie Facebook lässt sich auch Google+ komplett via Browser bedienen. Geben Sie dazu einfach die Adresse plus(dot)google(dot)com in den Browser ein. Vom Smartphone aus nutzen Sie jedoch besser die zugehörige App. Im folgendem Artikel stellen wir diese vor. Falls die Google+-App noch nicht auf Ihrem Android-Phone installiert sein sollte, laden Sie die App über den Play Store herunter [1].

Die Google+-App meldet sich beim Start automatisch mit Ihrem Google-Konto an. Falls Sie mehrere Accounts haben, müssen Sie einen auswählen. Sie werden jetzt gefragt, ob Personen und Kreise von Ihrem Google+-Konto zu den Android-Kontakten hinzugefügt werden sollen. Nachdem Sie dies entschieden haben, möchte die App wissen, ob der Sofort Upload aktiviert werden soll. Damit ist gemeint, dass geschossene Fotos direkt zu Google+ hochgeladen werden. Eine praktische Funktion, die aber auch sehr viele Daten übers Netz schiebt. Deshalb sollten Sie hier je nach Datenpaket einstellen, dass Google+ die Fotos nur über WLAN hochlädt. Die bei Google+ gespeicherten Bilder bleiben vorerst unveröffentlicht. Sie müssen also keine Angst haben, dass sämtliche Fotos für alle Nutzer sichtbar sind. Wenn Sie die Funktion des automatischen Bild-Uploads überhaupt nicht nutzen möchten, wählen Sie Sofort-Upload deaktivieren und bestätigen den Dialog mit Fertig.

Abbildung 1: Hier sehen Sie den Startscreen von Google+.
Abbildung 1: Hier sehen Sie den Startscreen von Google+.

Nun gelangen Sie zur Startseite der Google+-App (Abbildung 1), der aus den fünf Symbolen Stream, Messenger, Fotos, Profil und Kreise besteht. Alle Ihre Google+-Benachrichtigungen sehen Sie, wenn Sie oben in der dunklen Leiste, neben dem Such-Icon, das rechte Symbol anklicken. Je nachdem, wie viele Benachrichtigungen Sie haben, erhöht sich die Zahl – ohne Benachrichtigung erscheint eine Null.

Über die Menü-Taste Ihres Smartphones oder das Menü-Symbol mit den drei übereinanderliegenden Punkten betätigt, gelangen Sie in die Einstellungen. Hier richten sie unter anderem die Benachrichtigungen ein, und falls Sie sich anders entschieden haben, können Sie die Einstellungen zum Sofort-Upload ändern sowie die Kontakte-Synchronisation an- oder abschalten. Stört Sie der Standard-Klingelton, dann richten Sie über Einstellungen | Klingelton ein anderes Signal ein oder stellen es auf Lautlos. Alternativ können Sie die Benachrichtigungen komplett ausschalten. ÜberBenachr.-Einstellungen legen Sie fest, bei welchen Interaktionen auf Google+ Sie benachrichtigt werden möchten.

Google+ bringt auch einen Messenger-Dienst mit. Möchten Sie diesen nicht benutzen oder nur für gewisse Personen erreichbar sein, finden Sie die passenden Einstellungen ebenfalls über das Kontextmenü.

Abbildung 2: In den Einstellungen richten Sie die Benachrichtigungen ein und passen den Klingelton an.
Abbildung 2: In den Einstellungen richten Sie die Benachrichtigungen ein und passen den Klingelton an.

Der Stream

Klicken Sie im Hauptfenster auf das Symbol mit dem Haus und den drei roten Linien, dann zeigt die Google+-App den so genannten Stream an. Hier sehen Sie auf dem Reiter Alle Kreise die Beiträge von Ihren Google+-Freunden. Bleibt der Stream leer, dann haben Sie noch keine Freunde oder interessante Personen zu Ihren Kreisen hinzugefügt. Je nach Einstellungen sehen Sie dann nur die gerade interessantesten Meldungen auf Google+. Per Wischgeste nach rechts landen Sie auf dem Reiter Angesagte Beiträge. Hier sehen Sie, was die (deutschsprachige) Google+-Community gerade am meisten interessiert. Wischen Sie vom Stream aus mit dem Finger nach links, dann landen Sie auf dem Reiter In der Nähe. Je nachdem, ob Sie die Standortdienste von Google aktiviert haben, sehen Sie so Beiträge von Google+-Nutzern aus der Nähe. „Nähe“ ist dabei relativ. Sie können also Beiträge vom Nachbarn lesen aber auch von Orten, die bis zu 100 Kilometer weit entfernt sind.

Über dem Stream befindet sich eine dunkle Leiste. Ein Klick auf das Symbol mit dem runden Pfeil aktualisiert den Stream. Um selbst einen Beitrag zu verfassen, drücken Sie auf das Symbol mit Papier und Stift. Auch hier finden Sie rechts oben wieder das Kontextmenü der App. Allerdings sind die Einträge nicht komplett identisch mit dem Start-Bildschirm. So befindet sich im Stream auch der Menüpunkt Check-In. Damit teilen Sie Ihren Kreisen mit, wo Sie sich gerade befinden. Unten sehen Sie drei Symbole für Ihren Standort, die Kamera und die Galerie. Damit fügen Sie Bilder ein oder teilen Ihren Standort mit.

Abbildung 3: Der Dialog zum Verfassen eines Beitrags ist schön übersichtlich gehalten und leicht zu verstehen.
Abbildung 3: Der Dialog zum Verfassen eines Beitrags ist schön übersichtlich gehalten und leicht zu verstehen.

Um Beiträge von einem bestimmten Kreis anzeigen zu lassen, tippen Sie die Menü-Taste an und wählen Kreise wählen. Nun können Sie anzuzeigende Kreise an- und abwählen. Um zwischen den Kreisen zu wechseln, wischen Sie nach recht oder links.

Tipp

Um etwas an Zeit zu sparen, können Sie auch auf dem Startscreen die Menü-Taste Ihres Smartphones drücken und Neuer Beitrag auswählen, um einen Beitrag zu erstellen. Zu einem Beitrag können Sie beliebig viele Fotos hinzufügen.

Die Kreise

Bei Google+ gibt es keine Freunde und keine peinlichen/lästigen Freundschaftsanfragen, die bestätigt werden müssen. Google+ arbeitet stattdessen mit Freundeskreisen bzw. Gruppen, die als Kreise symbolisiert werden. Die Kreise legen fest, wer einen von Ihnen verfassten Beitrag lesen darf und über die Kreise legen Sie auch fest, was Sie in Google+ gerne lesen möchten. In der Grundeinstellung zeigt Google+ ein paar (leere) Kreise an. Sie können diese behalten und mit interessanten Personen füllen. Sie können aber auch komplett neue Kreise anlegen. Die Namen der Kreise sind für die anderen Nutzer nicht sichtbar (außer Sie teilen einen kompletten Kreis).

Um einen neuen Kreis anzulegen, wechseln Sie zum Hauptbildschirm (Abbildung 1), wählen hier Kreise und klicken dann unten auf die Schaltfläche Neuen Kreis erstellen. Im neuen Dialog geben Sie dem Kreis einen Namen (zum Beispiel „Android“) und entscheiden dann über die Checkbox Nur folgen, ob Sie an diesen Kreis aktiv Inhalte teilen möchten oder dem Stream nur folgen möchten. Wenn Sie also von einer Person nur Beiträge lesen aber keine Beiträge mit dieser Person teilen möchten, dann sollten Sie dazu einen Kreis mit der Checkbox Nur folgen anlegen. So bleiben Beiträge, die Sie mit sämtlichen Kreisen teilen, für diese Person nicht sichtbar. Wenn Sie Ihre Beiträge sowieso für alle Nutzer lesbar machen, dann hat diese Einstellung keine Wirkung.

Kreise und Ihre eigenen Beiträge sind das A und O bei Google+. Starten Sie am besten mit einem oder zwei Kreisen für Freunde und Bekannte und einem oder zwei Kreisen für Personen und Seiten, die Sie nur lesen möchten.

Abbildung 4: Über Kreise legen Sie fest, welche Beiträge Sie lesen möchten und an wen Sie Beiträge schreiben.
Abbildung 4: Über Kreise legen Sie fest, welche Beiträge Sie lesen möchten und an wen Sie Beiträge schreiben.

Haben Sie einen Kreis angelegt, dann möchten Sie diesem auch Inhalte hinzufügen. Dazu drücken Sie im folgenden Dialog Personen hinzufügen. Sie sehen nun eine Liste der Personen und Seiten, die Sie bereits via Google+ lesen. Um zum Beispiel Android User [2] zum neuen Kreis hinzuzufügen, tippen Sie oben rechts auf das Such-Symbol und geben anschließend „Android User“ ein. Nun sollten Sie uns in der Liste der Treffer finden.

Hangout und Chat

Hinter der grünen Sprechblase auf dem Startscreen befindet sich ein Messenger. Dieser hat aber gar nichts mit dem Nachrichten-System/Chat von Google (Google Talk) zu tun, sondern arbeitet wie beispielsweise Whatsapp als reiner Messenger mit einer engen Integration in Google+. Nur wer die Google+ App auf seinem Smartphone hat, kann somit über den Messenger Nachrichten empfangen und senden. Ob Ihr Chat-Partner gerade online ist, sehen Sie an einer grünen Umrandung des Profilbilds. Sie können über Google+ und den Google+-Messenger auch einen Hangout (Videokonferenz) starten. Dazu müssen Sie in dem offenen Chat-Fenster das Kamera-Symbol, in der oberen Leiste, drücken. Die Messenger-App finden Sie auch separat in der Liste der Android-Apps.

Abbildung 5: Über den Messenger der Google+-App lassen sich Einzel- oder Gruppen-Chats starten.
Abbildung 5: Über den Messenger der Google+-App lassen sich Einzel- oder Gruppen-Chats starten.

Das besondere an Google+: über den Chat können Sie auch eine Unterhaltung mit einem ganzen Kreis starten oder aber auch einen Beitrag nur mit diesem Kreis teilen.

Fotos

Über das Symbol Fotos sehen Sie Bilder from your phone, Aus meinen Kreisen, Fotos von mir, Fotos von Posts, Profilfotos und Bilder aus Ihren erstellten Alben. Sie können diesen +1 geben, die Fotos löschen, als Hintergrund oder Profilbild festlegen und gleichzeitig die Kommentare der jeweiligen Bilder noch einmal durchlesen.

Oben in der Navigationsbar sehen Sie zwei Icons, ein Kamera-Icon und ein Galerie-Icon. Wenn Sie das Kamera Symbol drücken, können Sie ein Bild machen und bei Google+ posten. Wenn Sie das Galerie Symbol drücken, können Sie in Google+ hochgeladene Bilder teilen. Bilder lassen sich auch über die Galerie oder weitere Apps bei Google+ teilen.

Ihr Profil

Klicken Sie auf dem Startscreen der App auf Profil, gelangen Sie zu Ihrem eigenen Profil. Hier könne Sie Ihr Profilbild ändern/ansehen und angegebene Daten/Informationen einsehen. Die Daten lassen sich allerdings nicht ändern, nur einsehen. Wenn Sie oben, neben Über mich auf Beiträge tippen, gelangen Sie zu Ihrem eigenen Stream, also zu Ihren Beiträgen. Der Klick auf Profil ist so meistens der schnellste Weg, um einen eigenen Beitrag wieder zu finden. Um zwischen den drei Optionen Über mich, Beiträge und Fotos zu navigieren, reicht auch das Wischen nach links und rechts aus.

Das gewisse Plus

Bei Facebook ist es der Like-Button, bei Google+ das Plus. Über Klicks auf die passende Schaltfläche teilen Sie anderen Nutzern mit, welche Beiträge Sie besonders toll finden. Um einen Beitrag zu „plussen“ (+1 geben) oder zu teilen, drücken und halten Sie den gewünschten Beitrag, bis dieser Bereich blau markiert wird. In der Menüleiste erscheint nun das +1-Symbol. Alternativ tippen Sie zunächst den Beitrag kurz an, sodass dieser separat geladen wird. Diesen Weg müssen Sie auch wählen, um einen Beitrag zu kommentieren. Über das Kontextmenü stehen zudem die Möglichkeiten Ignorieren und Missbrauch melden zur Verfügung. Ignorieren bietet sich zum Beispiel dann an, wenn Sie einen Beitrag kommentiert haben aber nun die neuen Kommentare dazu nicht mehr lesen möchten.

Google+ beruht im direkten Vergleich mit Facebook viel mehr darauf, die richtigen (neuen) Leute kennenzulernen. Seien Sie deshalb nicht scheu und fügen Sie ruhig Personen, die Sie interessant finden, zu Ihren Kreisen hinzu. Damit Sie selbst gelesen werden, sollten Sie regelmäßig öffentliche Beiträge verfassen.

Google+ im Schnellgang

Um ein Beitrag über die Google+ App zu erstellen, navigieren Sie zum Stream. Dort klicken Sie auf das mittlere der drei obenliegenden Symbolen. Hier haben Sie nun die Option, den Beitrag mit bestimmten Kreisen oder einzelnen Personen zu teilen (wie etwa Öffentlich, Meine Kreise, Erweiterte Kreise usw.). Dazu tippen Sie einmal auf das +. Ihren Beitrag verfassen Sie nun im neuen Fenster.

Um Freunde wissen zu lassen, wo Sie sich gerade aufhalten, können Sie den Standort angeben (Tipp: Aktivieren Sie für diese Aktion kurz das GPS). Hierfür einmal auf das linke Symbol in der unteren Leiste drücken. Wenn Sie noch ein Foto schließen wollen, tippen Sie das mittlere Symbol an (ein Kamera-Icon) oder um ein schon hochgeladenes zu teilen, auf das rechte Symbol.

Marcel Hilzinger
Marcel Hilzinger
Ich bin Marcel und Gründer von Android User. Unsere Webseite existiert nun bereits seit dem Jahr 2011. Hier findest du eine Vielzahl von Artikeln rund um das Thema Android.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE